Bronzestatuette eines Cornubläsers, römisch, frühes 2. Jhdt. Oberer Abschluss vom Bein eines dreibeinigen Klapptisches in Gestalt eines Cornubläsers. Die Tracht des Bläsers in einer einfachen, über der Hüfte gegürteten Tunika, welche die Beine ab Kniehöhe frei lässt, spricht für die Darstellung eines Militärmusikers. Die Frisur mit nach vorne in die Stirn gekämmten Haaren ist typisch für die trajanische Zeit. Die Figur ist u. a. gut mit dem Relief Szene 103 auf der Trajanssäule vergleichbar, wo identisch gekleidete Soldaten, darunter Cornubläser, in einer Prozession um das Lager mit dem opfernden Kaiser ziehen. Hinter den Beinen vierkantiger Ansatz des oberen Tischbeins. Rotbraune Patina mit minimalen Korrosionen und vereinzelten, olivgrünen Flecken. Äußerst seltenes Motiv einer Bronzeplastik und in gutem Zustand. Erhaltene Länge 6,8 cm. Österreichische Privatsammlung, erworben in den 1980er Jahren im Kunsthandel.Zustand: II - IIIBronzestatuette eines Cornubläsers, römisch, frühes 2. Jhdt. Oberer Abschluss vom Bein eines dreibeinigen Klapptisches in Gestalt eines Cornubläsers. Die Tracht des Bläsers in einer einfachen, über der Hüfte gegürteten Tunika, welche die Beine ab Kniehöhe frei lässt, spricht für die Darstellung eines Militärmusikers. Die Frisur mit nach vorne in die Stirn gekämmten Haaren ist typisch für die trajanische Zeit. Die Figur ist u. a. gut mit dem Relief Szene 103 auf der Trajanssäule vergleichbar, wo identisch gekleidete Soldaten, darunter Cornubläser, in einer Prozession um das Lager mit dem opfernden Kaiser ziehen. Hinter den Beinen vierkantiger Ansatz des oberen Tischbeins. Rotbraune Patina mit minimalen Korrosionen und vereinzelten, olivgrünen Flecken. Äußerst seltenes Motiv einer Bronzeplastik und in gutem Zustand. Erhaltene Länge 6,8 cm. Österreichische Privatsammlung, erworben in den 1980er Jahren im Kunsthandel.Condition: II - III