Josef Thorak (1889 - 1952) - acht Keramiken Rötlich-braune Keramiken, das Künstlermonogramm "TH" meistens unten im Relief: Kopernikus, Goethes Faust, Schiller, Salome (Richard Strauß), Beethoven, Mozart (beschädigt), Leonardo da Vinci (beschädigt) und Hyronymus. Zu Hyronymus ein Schreiben der Witwe Thoraks, "dass die überlassene Tonkachel "Hyronymus" von meinem Mann, dem Bildhauer Prof. Josef Thorak gefertigt wurde. Hartmannsberg den 6. Mai 1969 - Erna Thorak". Maße 27 x 27 cm, rückseitige Wandaufhängungen. Josef Thorak (1889 - 1952), Bildhauer und Medailleur. Nach dem Bildhauer Arno Breker, der für die künstlerische Neugestaltung Berlins unter Architekt Albert Speer zuständig war, gilt Thorak als bedeutendster Bildhauer im Dritten Reich. Thorak befand sich auf der 1944 von Hitler erstellten Gottbegnadetenliste und auf der Sonderliste mit den zwölf wichtigsten "unersetzlichen" bildenden Künstlern. Vgl. Davidson, Mortimer G., Kunst in Deutschland 1933 - 1945. Tübingen, Bd. 1, 1988, S. 506ff. Aus der Sammlung eines wichtigen Zeitzeugens und Historikers des Dritten Reiches, der in unmittelbarer Nähe Hitlers arbeitete.Zustand: II -Josef Thorak (1889 - 1952) - acht Keramiken Rötlich-braune Keramiken, das Künstlermonogramm "TH" meistens unten im Relief: Kopernikus, Goethes Faust, Schiller, Salome (Richard Strauß), Beethoven, Mozart (beschädigt), Leonardo da Vinci (beschädigt) und Hyronymus. Zu Hyronymus ein Schreiben der Witwe Thoraks, "dass die überlassene Tonkachel "Hyronymus" von meinem Mann, dem Bildhauer Prof. Josef Thorak gefertigt wurde. Hartmannsberg den 6. Mai 1969 - Erna Thorak". Maße 27 x 27 cm, rückseitige Wandaufhängungen. Josef Thorak (1889 - 1952), Bildhauer und Medailleur. Nach dem Bildhauer Arno Breker, der für die künstlerische Neugestaltung Berlins unter Architekt Albert Speer zuständig war, gilt Thorak als bedeutendster Bildhauer im Dritten Reich. Thorak befand sich auf der 1944 von Hitler erstellten Gottbegnadetenliste und auf der Sonderliste mit den zwölf wichtigsten "unersetzlichen" bildenden Künstlern. Vgl. Davidson, Mortimer G., Kunst in Deutschland 1933 - 1945. Tübingen, Bd. 1, 1988, S. 506ff. Aus der Sammlung eines wichtigen Zeitzeugens und Historikers des Dritten Reiches, der in unmittelbarer Nähe Hitlers arbeitete.Condition: II -