Baron Jean-Pierre Chambrier d'Oleyres - Großer Roter Adler-Orden 1792 Achtstrahliger Bruststern aus Silberblech, Gold-, Silber- und Wollstickerei aus der Werkstatt des "Goldstickers Johann Kolbe zu Berlin". Neben der Herstellersignatur auf der rückseitigen Papierabdeckung dort der Trägervermerk "Rother-Adler Preußisch". Die unregelmäßige Länge (diagonal kürzer) der Sternstrahlen ist bei den preußischen Ordenssternen vor der Einführung der General-Ordens-Kommission 1810 sehr typisch und lässt eine klare zeitliche Trennung zwischen dem einklassigen Großen Roten Adler-Orden (1792 - 1810) und seinem dreiklassigen Nachfolger, dem "nur" Roten Adler-Orden zu. Die Familienmanufaktur Kolbe findet bei Scheffler und Heyde Erwähnung, wo lediglich zwei signierte Sterne des Schwarzen Adler-Ordens in der damaligen Sammlung Aurich nachgewiesen sind. Bei dem oben zitierten handelt es sich um Johann Friedrich den Jüngeren (getauft 1753), den älteren Sohn des Firmengründers Christian Wilhelm Kolbe in Berlin. Ein identischer, wohl aber nicht signierter Bruststern befindet sich zusammen mit dem Ordenskreuz des Großen Roten Adler-Ordens in dem spektakulären Ordenskoffer des französischen Erzkanzlers Graf von Cambacérès im Nationalmuseum der Ehrenlegion und der Ritterorden in Paris. Davon abgesehen ist uns nur ein weiteres Exemplar dieser Ausführung in einer deutschen Privatsammlung bekannt. Kulturhistorisch bedeutendes Exemplar aus der Zeit der Napoleonischen Kriege! Breite 100 mm. Freiherr Jean-Pierre de Chambrier d'Oleyres (1753 - 1822) wurde 1780 von Friedrich II. zum preußischen Kammerherrn und später zum Gesandten am sardinischen Hof in Turin ernannt. Die ursprünglich aus Burgund stammende Familie war mit Neuchâtel (Fürstentum Neuenburg) unter die preußische Krone gelangt, Jean-Pierre wurde nach der Vertreibung Napoleons zum Gouverneur und Generalleutnant des Fürstentums ernannt. Die Verleihung des Großen Roten Adler-Ordens an ihn erfolgte 1799 durch König Friedrich Wilhelm III. Aus dem Nachlass des preußischen Gesandten Baron Chambrier d'Oleyres angebotener Ordensgruppe in unglaublichem Erhaltungszustand, vgl. Hermann Historica, Auktion 66, Lose 4295 - 4301. Zustand: I -Baron Jean-Pierre Chambrier d'Oleyres - a Grand Order of the Red Eagle 1792 Eight-rayed Breast Star of sheet silver and gold-, silver and wool embroidery from the workshop of (tr.) "Gold Embroiderer Johann Kolbe in Berlin". Next to the maker's signature on the reverse paper covering is a notation made by the wearer "Rother-Adler Preußisch". The irregular length (diagonally shorter) of the star rays is quite typical for Prussian order stars before the establishment of the General Orders Commission in 1810 and allows for a clear line of demarcation between the single class Grand Order of the Red Eagle (1792 - 1810) and its triple category successor, the Order of the Red Eagle. The family manufacturer Kolbe is referenced by Scheffler and Heyde and is substantiated by merely two signed Black Eagle Order stars in the former Aurich Collection. The one cited above is Johann Friedrich the Younger (baptised 1753), eldest son of the firm's founder Christian Wilhelm Kolbe in Berlin. An identical but likely unsigned breast star together with a cross of the Grand Order of the Red Eagle is located in the spectacular orders coffer of French archchancellor the Count of Cambacérès in the National Museum of the Legion of Honour and Orders of Chivalry in Paris. Apart from this, the only other known example of this issue is in a German private collection. A culturally and historically important example. Width 100 mm. Baron Jean-Pierre de Chambrier d'Oleyres (1753 - 1822) was named Prussian chamberlain by Friedrich II in 1780 and later appointed ambassador to the Sardinian court in Turin. Originally from Burgundy, the family came under the Prussian crown in Neuchâtel (Principality of Neuenburg), where