Los

7370

Korvettenkapitän Eitel-Friedrich Kentrat - Auszeichnungen des Ritterkreuzträgers und Kommandanten

In Gesamt-Katalog für Live-Bieten

Diese Auktion ist eine LIVE Auktion! Sie müssen für diese Auktion registriert und als Bieter freigeschaltet sein, um bieten zu können.
Sie wurden überboten. Um die größte Chance zu haben zu gewinnen, erhöhen Sie bitte Ihr Maximal Gebot.
Ihre Registrierung wurde noch nicht durch das Auktionshaus genehmigt. Bitte, prüfen Sie Ihr E-Mail Konto für mehr Details.
Leider wurde Ihre Registrierung durch das Auktionshaus abgelehnt. Sie können das Auktionshaus direkt kontaktieren über +49 (0)89-54726490 um mehr Informationen zu erhalten.
Sie sind zurzeit Höchstbieter! Um sicher zustellen, dass Sie das Los ersteigern, melden Sie sich zum Live Bieten an unter , oder erhöhen Sie ihr Maximalgebot.
Geben Sie jetzt ein Gebot ab! Ihre Registrierung war erfolgreich.
Entschuldigung, die Gebotsabgabephase ist leider beendet. Es erscheinen täglich 1000 neue Lose auf lot-tissimo.com, bitte starten Sie eine neue Anfrage.
Das Bieten auf dieser Auktion hat noch nicht begonnen. Bitte, registrieren Sie sich jetzt, so dass Sie zugelassen werden bis die Auktion startet.
Korvettenkapitän Eitel-Friedrich Kentrat - Auszeichnungen des Ritterkreuzträgers und Kommandanten
Das Auktionshaus hat für dieses Los keine Ergebnisse veröffentlicht
München
Korvettenkapitän Eitel-Friedrich Kentrat - Auszeichnungen des Ritterkreuzträgers und Kommandanten von U-74 Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes in der Fertigung der Firma C.E. Juncker in Berlin mit der Präsidialkanzlei-Punzierung "2" auf dem Rücken liegend und der Feingehaltsangabe "800" auf der Silberzarge und im Sprungring. Der bei dieser (späten) Herstellungsvariante verwendete mattschwarze Lack des Eisenkerns vollständig erhalten, mit dem original langen (74 cm) Halstrageband im Verleihungsetui. Bei diesem fast ungetragenen Kreuz handelt es sich um das Ende 1944/Anfang 1945 von Kentrat beschaffte Zweitstück. Breite 48,3 mm. Gewicht 35,1 g. Deutsches Kreuz in Gold in der auf Marineblau ausgeführten Stoffversion in ungetragenem Originalzustand mit Deckpapier. Breite 72 mm. Gewicht 10,6 g. Eisernes Kreuz 1. Klasse mit rückseitig eingeritztem Trägernamen "KENTRAT". Breite 44 mm. Gewicht 15,6 g. Eisernes Kreuz 1. Klasse mit Bordmitteln, konvex gefertigte Ausführung an Nadel. Eisernes Kreuz 2. Klasse in früher Schinkel-Form in ungetragenem Originalzustand mit Band. Breite 43,5 mm. Gewicht 17 g. Eisernes Kreuz 2. Klasse (L/13), mit Bordmitteln geändert und zeitweise als Ritterkreuz getragen. Spanienkreuz in Bronze mit Schwertern. Breite 56 mm. Gewicht 26,7 g. U-Boot-Kriegsabzeichen hochwertig, aber wohl mit Bordmitteln gefertigt, zusammen mit Miniaturnadel. Zweiteilige Ordensschnalle mit den Wehrmachts-Dienstauszeichnungen für 12 und 4 Jahre (erstere verrostet) mit drei Kleinen Feldschnallen. U-Boot-Mützenabzeichen in Form einer Axt für U-74 in Bronze mit Sicherheitsnadel. Höhe 61 mm. Erinnerungsmedaille "FLENSBURG-MÜRWIK 31.5.31" in Schachtel der "Vereinsabzeichen-Fabrik Carl Kahle Flensburg". Durchmesser 40 mm. Gewicht 20,3 g. Eitel-Friedrich Kentrat (1906 - 1974) trat 1925 in die Marine ein und wurde auf dem Segelschulschiff "Niobe" ausgebildet. Als Adjutant und Signaloffizier auf dem Panzerschiff "Deutschland" erlebt er den Spanischen Bürgerkrieg und den Einsatz der Legion Condor. Mit Beginn des Krieges ist er Wachoffizier auf dem Schlachtschiff "Scharnhorst" und wechselt bald zur U-Boot-Waffe, bereits im Januar 1940 ist er als I. W.O auf seiner ersten (von insgesamt zehn) Feindfahrt auf U-25. Als Kommandant von U-8 und U-74 erringt er seine Erfolge und erhält am 31. Dezember 1941 das Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes verliehen. Seine erste Fahrt auf U-196 geht als die mit 225 Tagen längste Feindfahrt in die U-Boot-Geschichte ein. Zusammen mit Wolfgang Lüth und zwei weiteren Booten jagt Kentrat im Indischen Ozean, wird in Japan interniert und 1947 aus der Gefangenschaft entlassen. Zustand: IIKorvettenkapitän Eitel-Friedrich Kentrat - awards of the Knight's Cross winner and commander of U-74 Knight's Cross of the Iron Cross by C.E. Juncker in Berlin, presidential office number "2" lying on the back, and the hallmark "800" on the silver border and on the suspension ring. The matt black lacquer of the iron core, which was used in this (late) version, fully preserved, with the original, long (74 cm) ribbon in presentation case. This nearly unworn cross is a duplicate acquired by Kentrat in late 1944/early 1945. Width 48.3 mm. Weight 35.1 g. German Cross in Gold in the navy-blue cloth version in unworn original condition with paper cover. Width 72 mm. Weight 10.6 g. Iron Cross 1st Class with the owner's name "KENTRAT" incised at back. Width 44 mm. Weight 15.6 g. Makeshift version of the Iron Cross 1st class made on board, convex version on pin. Iron Cross 2nd class of early Schinkel form in unworn original condition with ribbon. Width 43.5 mm. Weight 17 g. Iron Cross 2nd Class (L/13), altered with the means available on board and temporarily worn as Knight's Cross. A Spanish Cross in Bronze with swords. Width 56 mm. Weight 26.7 g. A high-quality submarine war badge, probably made on board, with miniature pin. Two-part orders clasp with the Wehrmacht distinctions
Korvettenkapitän Eitel-Friedrich Kentrat - Auszeichnungen des Ritterkreuzträgers und Kommandanten von U-74 Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes in der Fertigung der Firma C.E. Juncker in Berlin mit der Präsidialkanzlei-Punzierung "2" auf dem Rücken liegend und der Feingehaltsangabe "800" auf der Silberzarge und im Sprungring. Der bei dieser (späten) Herstellungsvariante verwendete mattschwarze Lack des Eisenkerns vollständig erhalten, mit dem original langen (74 cm) Halstrageband im Verleihungsetui. Bei diesem fast ungetragenen Kreuz handelt es sich um das Ende 1944/Anfang 1945 von Kentrat beschaffte Zweitstück. Breite 48,3 mm. Gewicht 35,1 g. Deutsches Kreuz in Gold in der auf Marineblau ausgeführten Stoffversion in ungetragenem Originalzustand mit Deckpapier. Breite 72 mm. Gewicht 10,6 g. Eisernes Kreuz 1. Klasse mit rückseitig eingeritztem Trägernamen "KENTRAT". Breite 44 mm. Gewicht 15,6 g. Eisernes Kreuz 1. Klasse mit Bordmitteln, konvex gefertigte Ausführung an Nadel. Eisernes Kreuz 2. Klasse in früher Schinkel-Form in ungetragenem Originalzustand mit Band. Breite 43,5 mm. Gewicht 17 g. Eisernes Kreuz 2. Klasse (L/13), mit Bordmitteln geändert und zeitweise als Ritterkreuz getragen. Spanienkreuz in Bronze mit Schwertern. Breite 56 mm. Gewicht 26,7 g. U-Boot-Kriegsabzeichen hochwertig, aber wohl mit Bordmitteln gefertigt, zusammen mit Miniaturnadel. Zweiteilige Ordensschnalle mit den Wehrmachts-Dienstauszeichnungen für 12 und 4 Jahre (erstere verrostet) mit drei Kleinen Feldschnallen. U-Boot-Mützenabzeichen in Form einer Axt für U-74 in Bronze mit Sicherheitsnadel. Höhe 61 mm. Erinnerungsmedaille "FLENSBURG-MÜRWIK 31.5.31" in Schachtel der "Vereinsabzeichen-Fabrik Carl Kahle Flensburg". Durchmesser 40 mm. Gewicht 20,3 g. Eitel-Friedrich Kentrat (1906 - 1974) trat 1925 in die Marine ein und wurde auf dem Segelschulschiff "Niobe" ausgebildet. Als Adjutant und Signaloffizier auf dem Panzerschiff "Deutschland" erlebt er den Spanischen Bürgerkrieg und den Einsatz der Legion Condor. Mit Beginn des Krieges ist er Wachoffizier auf dem Schlachtschiff "Scharnhorst" und wechselt bald zur U-Boot-Waffe, bereits im Januar 1940 ist er als I. W.O auf seiner ersten (von insgesamt zehn) Feindfahrt auf U-25. Als Kommandant von U-8 und U-74 erringt er seine Erfolge und erhält am 31. Dezember 1941 das Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes verliehen. Seine erste Fahrt auf U-196 geht als die mit 225 Tagen längste Feindfahrt in die U-Boot-Geschichte ein. Zusammen mit Wolfgang Lüth und zwei weiteren Booten jagt Kentrat im Indischen Ozean, wird in Japan interniert und 1947 aus der Gefangenschaft entlassen. Zustand: IIKorvettenkapitän Eitel-Friedrich Kentrat - awards of the Knight's Cross winner and commander of U-74 Knight's Cross of the Iron Cross by C.E. Juncker in Berlin, presidential office number "2" lying on the back, and the hallmark "800" on the silver border and on the suspension ring. The matt black lacquer of the iron core, which was used in this (late) version, fully preserved, with the original, long (74 cm) ribbon in presentation case. This nearly unworn cross is a duplicate acquired by Kentrat in late 1944/early 1945. Width 48.3 mm. Weight 35.1 g. German Cross in Gold in the navy-blue cloth version in unworn original condition with paper cover. Width 72 mm. Weight 10.6 g. Iron Cross 1st Class with the owner's name "KENTRAT" incised at back. Width 44 mm. Weight 15.6 g. Makeshift version of the Iron Cross 1st class made on board, convex version on pin. Iron Cross 2nd class of early Schinkel form in unworn original condition with ribbon. Width 43.5 mm. Weight 17 g. Iron Cross 2nd Class (L/13), altered with the means available on board and temporarily worn as Knight's Cross. A Spanish Cross in Bronze with swords. Width 56 mm. Weight 26.7 g. A high-quality submarine war badge, probably made on board, with miniature pin. Two-part orders clasp with the Wehrmacht distinctions

Gesamt-Katalog für Live-Bieten

Auktionsdatum
Ort der Versteigerung
Linprunstraße 16
München
80335
Germany

Für Hermann Historica Versandinformtation bitte wählen Sie +49 (0)89-54726490.

Wichtige Informationen

Nothing important.

AGB

Vollständige AGBs