Adolf Hitler - Prof. Emil Hipp - Modell des Kamins in der "Großen Empfangshalle" im "Führerbau" in München Stuck, Holz und Faserstoffe. Das Relief signiert "E I", der Sockel "MST B 1 10". Höhe 130 cm, Breite 70 cm, Tiefe 20 cm. Das Relief über dem Kamin in der "Großen Empfangshalle" im "Führerbau" zeigt schwebende Genien in Stuck. Dieses Kaminmodell ist eine nach dem Zweiten Weltkrieg entstandene originalgetreue Sicherungskopie des ursprünglichen Werkstattmodells, das sich nach wie vor im Besitz der Familie von Professor Hipp befindet. Es soll auch eine Variante in Bronze gefertigt worden sein. Emil Hipp (1893 - 1965), deutscher Bildhauer. Hipp ist Repräsentant des in der Architektur im Nationalsozialismus verbreiteten Stils des Neoklassizismus, er lieferte Reliefs und Plastiken für repräsentative, nationalsozialistische Bauten wie den Führerbau in München, die Friedrich-Nietzsche-Gedächtnisstätte in Weimar, die Akademie für Jugendführung der Hitlerjugend in Braunschweig oder das Richard-Wagner-Nationaldenkmal in Leipzig, das unvollendet blieb. Zustand: II - IIIAdolf Hitler - Prof. Emil Hipp - Modell des Kamins in der "Großen Empfangshalle" im "Führerbau" in München Stuck, Holz und Faserstoffe. Das Relief signiert "E I", der Sockel "MST B 1 10". Höhe 130 cm, Breite 70 cm, Tiefe 20 cm. Das Relief über dem Kamin in der "Großen Empfangshalle" im "Führerbau" zeigt schwebende Genien in Stuck. Dieses Kaminmodell ist eine nach dem Zweiten Weltkrieg entstandene originalgetreue Sicherungskopie des ursprünglichen Werkstattmodells, das sich nach wie vor im Besitz der Familie von Professor Hipp befindet. Es soll auch eine Variante in Bronze gefertigt worden sein. Emil Hipp (1893 - 1965), deutscher Bildhauer. Hipp ist Repräsentant des in der Architektur im Nationalsozialismus verbreiteten Stils des Neoklassizismus, er lieferte Reliefs und Plastiken für repräsentative, nationalsozialistische Bauten wie den Führerbau in München, die Friedrich-Nietzsche-Gedächtnisstätte in Weimar, die Akademie für Jugendführung der Hitlerjugend in Braunschweig oder das Richard-Wagner-Nationaldenkmal in Leipzig, das unvollendet blieb. Condition: II - III