Eiserner Streitpickel, steppennomadisch, 4. - 3. Jhdt. v. Chr. Durch vertikale Riefen profilierte Schäftung, vorne und hinten seitlich zweifach gesattelte Platte, aus der mittig facettierte Stäbe hervorgehen. Vorne mit weidenblattförmiger Klinge, gleich einer Lanzenspitze mit Mittelgrat, hinten abgeschlossen durch halbkugeligen, durch sechs Riefen gegliederten Knopf mit Randkerbe. Oberfläche partiell korrodiert und mit Abplatzungen. Insgesamt gut erhaltene und konservierte Eisensubstanz einer formschönen Waffe. Länge 22,5 cm. Aus dem Nachlass eines Münchner Juristen, erworben im Kunsthandel in den 1950er bis 1970er Jahren.Zustand: II -Eiserner Streitpickel, steppennomadisch, 4. - 3. Jhdt. v. Chr. Durch vertikale Riefen profilierte Schäftung, vorne und hinten seitlich zweifach gesattelte Platte, aus der mittig facettierte Stäbe hervorgehen. Vorne mit weidenblattförmiger Klinge, gleich einer Lanzenspitze mit Mittelgrat, hinten abgeschlossen durch halbkugeligen, durch sechs Riefen gegliederten Knopf mit Randkerbe. Oberfläche partiell korrodiert und mit Abplatzungen. Insgesamt gut erhaltene und konservierte Eisensubstanz einer formschönen Waffe. Länge 22,5 cm. Aus dem Nachlass eines Münchner Juristen, erworben im Kunsthandel in den 1950er bis 1970er Jahren.Condition: II -