Großes Vorratsgefäß mit zwei Bandhenkeln, anatolische Kupferzeit, 4. Jtsd. v. Chr. Graugrundige Keramik mit breiter Standfläche. darüber konisch sich nach oben erweiternder, minimal gewölbter Bauch, der in der Gefäßmitte weich umbricht. Dort zwei gegenständige, vertikale, leicht gekehlte Bandhenkel angebracht. Darüber gewölbte, stark nach innen einziehende Schulter mit waagrechten, rundum verlaufenden, nicht exakt ausgeführten Riefen. Kurzer, sich konisch nach oben verjüngender Hals mit kräftiger, auf der Außenseite sanft geknickter Randlippe. Oberfläche vor allem im unteren Bereich mit Inkrustationen bedeckt. Intakt. Höhe 37 cm, Breite 43 cm. Münchner Privatsammlung, erworben in den 1970er Jahren im Kunsthandel.Zustand: II -Großes Vorratsgefäß mit zwei Bandhenkeln, anatolische Kupferzeit, 4. Jtsd. v. Chr. Graugrundige Keramik mit breiter Standfläche. darüber konisch sich nach oben erweiternder, minimal gewölbter Bauch, der in der Gefäßmitte weich umbricht. Dort zwei gegenständige, vertikale, leicht gekehlte Bandhenkel angebracht. Darüber gewölbte, stark nach innen einziehende Schulter mit waagrechten, rundum verlaufenden, nicht exakt ausgeführten Riefen. Kurzer, sich konisch nach oben verjüngender Hals mit kräftiger, auf der Außenseite sanft geknickter Randlippe. Oberfläche vor allem im unteren Bereich mit Inkrustationen bedeckt. Intakt. Höhe 37 cm, Breite 43 cm. Münchner Privatsammlung, erworben in den 1970er Jahren im Kunsthandel.Condition: II -