Los

1135

Ein Paar Steinschlosspistolen von Andreas Jacob Kuchenreuter (1746 - 1814) um 1800 Achtkantige, in

In Gesamt-Katalog für Live-Bieten

Diese Auktion ist eine LIVE Auktion! Sie müssen für diese Auktion registriert und als Bieter freigeschaltet sein, um bieten zu können.
Sie wurden überboten. Um die größte Chance zu haben zu gewinnen, erhöhen Sie bitte Ihr Maximal Gebot.
Ihre Registrierung wurde noch nicht durch das Auktionshaus genehmigt. Bitte, prüfen Sie Ihr E-Mail Konto für mehr Details.
Leider wurde Ihre Registrierung durch das Auktionshaus abgelehnt. Sie können das Auktionshaus direkt kontaktieren über +49 (0)89-54726490 um mehr Informationen zu erhalten.
Sie sind zurzeit Höchstbieter! Um sicher zustellen, dass Sie das Los ersteigern, melden Sie sich zum Live Bieten an unter , oder erhöhen Sie ihr Maximalgebot.
Geben Sie jetzt ein Gebot ab! Ihre Registrierung war erfolgreich.
Entschuldigung, die Gebotsabgabephase ist leider beendet. Es erscheinen täglich 1000 neue Lose auf lot-tissimo.com, bitte starten Sie eine neue Anfrage.
Das Bieten auf dieser Auktion hat noch nicht begonnen. Bitte, registrieren Sie sich jetzt, so dass Sie zugelassen werden bis die Auktion startet.
Ein Paar Steinschlosspistolen von Andreas Jacob Kuchenreuter (1746 - 1814) um 1800 Achtkantige, in
Das Auktionshaus hat für dieses Los keine Ergebnisse veröffentlicht
München
Ein Paar Steinschlosspistolen von Andreas Jacob Kuchenreuter (1746 - 1814) um 1800 Achtkantige, in der Mitte leicht verschlankte, an der Mündung etwas gestauchte, gebläute Läufe mit glatten Seelen im Kal. 12 mm, auf den Laufoberseiten in Silber eingelegte Signaturen "JACOB KUCHENREUTER", davor und dahinter auf ganzer Lauflänge eingelegtes silbernes Bandwerk. Vor den Pulverkammern eine in Gold eingelegte Reitermarke, abklappbare Visiere. Schnellfeuernde Schlösser im englischen Stil mit vergoldeten regendichten Pfannen, auf den Schlossplatten das Besitzermonogramm "K H", die Abzüge mit vorliegenden Stechern. Nussholzschäfte mit gewaffelten Hälsen und silbernen Wappenschilden, versilberte gravierte eiserne Garnituren. Pistolenlänge 40 cm. In fein gemasertem, grün ausgeschlagenem Nussholzkasten. Als Gründungsdatum des Unternehmens Kuchenreuter wird gemeinhin das Jahr 1640 angegeben, der Familienname wird auf den Ort Kuchenreuth bei Kemnath (Oberpfalz) zurückgeführt. Später teilte sich die Familie in eine Regensburger, eine Steinweger, eine Stadtamhofer und eine Chamer Linie. Als berühmteste Vertreter gelten Johann Jacob Kuchenreuter (1709 - 1783) und sein Sohn Andreas Jacob (1746 - 1814). Manchmal ist es nicht ganz leicht, Vater und Sohn auseinander zu halten, da beide den ersten Vornamen wegzulassen pflegten. Johann Jacob erhielt am 2. Mai 1757 von Fürst Alexander Ferdinand von Thurn und Taxis, der der ständige Stellvertreter des Kaisers am Reichstag war, den Titel eines fürstlichen Hofbüchsenmachers. Dies war eine Auszeichnung, die immense Werbewirksamkeit und geschäftlichen Erfolg mit sich brachte. Auch sein Sohn, Andreas Jacob, der am 1. März 1746 geboren wurde, erhielt wahrscheinlich im Zusammenhang mit dem Erwerb der Meisterschaft schon im Alter von 20 Jahren diesen Titel. Zu den Kunden der Kuchenreuters zählten u.a. die bayerischen Könige, die Fürsten von Thurn und Taxis, Friedrich der Große, Fürst Metternich, Kaiser Napoléon I., die Zaren von Russland sowie die Kaiser von Österreich. Hervorragendes, gut erhaltenes Steinschlosspistolenpaar aus meisterlicher Werkstatt. Zustand: IIA pair of flintlock pistols by Andreas Jacob Kuchenreuter (1746 - 1814), circa 1800 Octagonal, in the middle slightly waisted and at the muzzle slightly swamped, blued barrels with smooth bores in 12 mm calibre, the tops of the barrels with silver inlaid signatures "JACOB KUCHENREUTER" set between inlaid silver scrollwork extending over the entire barrel. In front of the breeches a gold inlaid horseman mark, folding sights. Rapid fire locks of English type with gilt rain-proof pans, on the lock plates the owner's monogram "KH", set triggers. Walnut stocks with chequered necks and silver escutcheons, engraved silvered iron furnitures. Length of each pistol 40 cm. In finely grained, green lined walnut case. The Kuchenreuter company was allegedly founded in 1640, the family name can be traced back to the town of Kuchenreuth near Kemnath (Upper Palatinate). Later the family grew into different lines living in Regensburg, Steinweg, Stadtamhof, and Cham. Johann Jacob Kuchenreuter (1709 - 1783) and his son Andreas Jacob (1746 - 1814) are considered to be the most famous representatives of the family. It is sometimes not easy to tell father and son apart, as both men would often omit their first names. Johann Jacob received a warrant to the princely court on 2 May 1757 from Prince Alexander Ferdinand von Thurn und Taxis, who was the Emperor's permanent representative in the Reichstag. This was a distinction which brought about immense prestige and financial success. His son Andreas Jacob, born on 1 March 1746, probably also received this warrant when he earned his master craftsmanship at the age of 20. Among Kuchenreuther's customers were Bavarian kings, the Princes of Thurn and Taxis, Frederick the Great, Prince Metternich, Emperor Napoléon I, the Russian Tsars and the Austrian
Ein Paar Steinschlosspistolen von Andreas Jacob Kuchenreuter (1746 - 1814) um 1800 Achtkantige, in der Mitte leicht verschlankte, an der Mündung etwas gestauchte, gebläute Läufe mit glatten Seelen im Kal. 12 mm, auf den Laufoberseiten in Silber eingelegte Signaturen "JACOB KUCHENREUTER", davor und dahinter auf ganzer Lauflänge eingelegtes silbernes Bandwerk. Vor den Pulverkammern eine in Gold eingelegte Reitermarke, abklappbare Visiere. Schnellfeuernde Schlösser im englischen Stil mit vergoldeten regendichten Pfannen, auf den Schlossplatten das Besitzermonogramm "K H", die Abzüge mit vorliegenden Stechern. Nussholzschäfte mit gewaffelten Hälsen und silbernen Wappenschilden, versilberte gravierte eiserne Garnituren. Pistolenlänge 40 cm. In fein gemasertem, grün ausgeschlagenem Nussholzkasten. Als Gründungsdatum des Unternehmens Kuchenreuter wird gemeinhin das Jahr 1640 angegeben, der Familienname wird auf den Ort Kuchenreuth bei Kemnath (Oberpfalz) zurückgeführt. Später teilte sich die Familie in eine Regensburger, eine Steinweger, eine Stadtamhofer und eine Chamer Linie. Als berühmteste Vertreter gelten Johann Jacob Kuchenreuter (1709 - 1783) und sein Sohn Andreas Jacob (1746 - 1814). Manchmal ist es nicht ganz leicht, Vater und Sohn auseinander zu halten, da beide den ersten Vornamen wegzulassen pflegten. Johann Jacob erhielt am 2. Mai 1757 von Fürst Alexander Ferdinand von Thurn und Taxis, der der ständige Stellvertreter des Kaisers am Reichstag war, den Titel eines fürstlichen Hofbüchsenmachers. Dies war eine Auszeichnung, die immense Werbewirksamkeit und geschäftlichen Erfolg mit sich brachte. Auch sein Sohn, Andreas Jacob, der am 1. März 1746 geboren wurde, erhielt wahrscheinlich im Zusammenhang mit dem Erwerb der Meisterschaft schon im Alter von 20 Jahren diesen Titel. Zu den Kunden der Kuchenreuters zählten u.a. die bayerischen Könige, die Fürsten von Thurn und Taxis, Friedrich der Große, Fürst Metternich, Kaiser Napoléon I., die Zaren von Russland sowie die Kaiser von Österreich. Hervorragendes, gut erhaltenes Steinschlosspistolenpaar aus meisterlicher Werkstatt. Zustand: IIA pair of flintlock pistols by Andreas Jacob Kuchenreuter (1746 - 1814), circa 1800 Octagonal, in the middle slightly waisted and at the muzzle slightly swamped, blued barrels with smooth bores in 12 mm calibre, the tops of the barrels with silver inlaid signatures "JACOB KUCHENREUTER" set between inlaid silver scrollwork extending over the entire barrel. In front of the breeches a gold inlaid horseman mark, folding sights. Rapid fire locks of English type with gilt rain-proof pans, on the lock plates the owner's monogram "KH", set triggers. Walnut stocks with chequered necks and silver escutcheons, engraved silvered iron furnitures. Length of each pistol 40 cm. In finely grained, green lined walnut case. The Kuchenreuter company was allegedly founded in 1640, the family name can be traced back to the town of Kuchenreuth near Kemnath (Upper Palatinate). Later the family grew into different lines living in Regensburg, Steinweg, Stadtamhof, and Cham. Johann Jacob Kuchenreuter (1709 - 1783) and his son Andreas Jacob (1746 - 1814) are considered to be the most famous representatives of the family. It is sometimes not easy to tell father and son apart, as both men would often omit their first names. Johann Jacob received a warrant to the princely court on 2 May 1757 from Prince Alexander Ferdinand von Thurn und Taxis, who was the Emperor's permanent representative in the Reichstag. This was a distinction which brought about immense prestige and financial success. His son Andreas Jacob, born on 1 March 1746, probably also received this warrant when he earned his master craftsmanship at the age of 20. Among Kuchenreuther's customers were Bavarian kings, the Princes of Thurn and Taxis, Frederick the Great, Prince Metternich, Emperor Napoléon I, the Russian Tsars and the Austrian

Gesamt-Katalog für Live-Bieten

Auktionsdatum
Ort der Versteigerung
Linprunstraße 16
München
80335
Germany

Für Hermann Historica Versandinformtation bitte wählen Sie +49 (0)89-54726490.

Wichtige Informationen

Nothing important.

AGB

Vollständige AGBs