Zwei Silberfibeln, südosteuropäisch, 2. - 1. Jhdt. v. Chr. Große und schwere Silberfibel nach dem Mittellatèneschema mit zurückgebogenem Fuß, der von einer Klammer unterhalb des unteren Zierknopfes am Fußende mit dem Bügel verbunden wird. Massiver Bügel, der vorne zu einer Spirale mit oberer Sehne ausgeschmiedet ist, die am Ende in die Nadel übergeht. Diese in die Hohlkehle des Nadelhalters eingelegt. Die Spirale durch eine Achse aus Eisen im Inneren stabilisert. Auf dem Fuß oberhalb des Bügels vier doppelkonische, massive Zierknöpfe. Länge 10,4 cm, Gewicht 64 g. Dazu das Fragment einer gleichartig konstruierten Fibel mit vier Zierknöpfen. Erhalten sind Bügel, die halbe Spirale und der zurückgebogene Fuß. Außerdem Fragment einer Spirale mit Nadel und Nadelhalter von anderen Fibeln. Gewicht aller Fragmente zusammen 43 g. Rheinhessische Privatsammlung, erworben in den 1980er Jahren im Kunsthandel.Zustand: II/IIIZwei Silberfibeln, südosteuropäisch, 2. - 1. Jhdt. v. Chr. Große und schwere Silberfibel nach dem Mittellatèneschema mit zurückgebogenem Fuß, der von einer Klammer unterhalb des unteren Zierknopfes am Fußende mit dem Bügel verbunden wird. Massiver Bügel, der vorne zu einer Spirale mit oberer Sehne ausgeschmiedet ist, die am Ende in die Nadel übergeht. Diese in die Hohlkehle des Nadelhalters eingelegt. Die Spirale durch eine Achse aus Eisen im Inneren stabilisert. Auf dem Fuß oberhalb des Bügels vier doppelkonische, massive Zierknöpfe. Länge 10,4 cm, Gewicht 64 g. Dazu das Fragment einer gleichartig konstruierten Fibel mit vier Zierknöpfen. Erhalten sind Bügel, die halbe Spirale und der zurückgebogene Fuß. Außerdem Fragment einer Spirale mit Nadel und Nadelhalter von anderen Fibeln. Gewicht aller Fragmente zusammen 43 g. Rheinhessische Privatsammlung, erworben in den 1980er Jahren im Kunsthandel.Condition: II/III