Los

4686

Skulptur eines Jaguars mit menschlichem Kopf als Schwanz, Tairona-Kultur, Kolumbien, 9. - 15.

In Gesamt-Katalog für Live-Bieten

Diese Auktion ist eine LIVE Auktion! Sie müssen für diese Auktion registriert und als Bieter freigeschaltet sein, um bieten zu können.
Sie wurden überboten. Um die größte Chance zu haben zu gewinnen, erhöhen Sie bitte Ihr Maximal Gebot.
Ihre Registrierung wurde noch nicht durch das Auktionshaus genehmigt. Bitte, prüfen Sie Ihr E-Mail Konto für mehr Details.
Leider wurde Ihre Registrierung durch das Auktionshaus abgelehnt. Sie können das Auktionshaus direkt kontaktieren über +49 (0)89-54726490 um mehr Informationen zu erhalten.
Sie sind zurzeit Höchstbieter! Um sicher zustellen, dass Sie das Los ersteigern, melden Sie sich zum Live Bieten an unter , oder erhöhen Sie ihr Maximalgebot.
Geben Sie jetzt ein Gebot ab! Ihre Registrierung war erfolgreich.
Entschuldigung, die Gebotsabgabephase ist leider beendet. Es erscheinen täglich 1000 neue Lose auf lot-tissimo.com, bitte starten Sie eine neue Anfrage.
Das Bieten auf dieser Auktion hat noch nicht begonnen. Bitte, registrieren Sie sich jetzt, so dass Sie zugelassen werden bis die Auktion startet.
Skulptur eines Jaguars mit menschlichem Kopf als Schwanz, Tairona-Kultur, Kolumbien, 9. - 15.
Das Auktionshaus hat für dieses Los keine Ergebnisse veröffentlicht
München
Skulptur eines Jaguars mit menschlichem Kopf als Schwanz, Tairona-Kultur, Kolumbien, 9. - 15. Jhdt. Hohl gearbeitete Tierfigur aus Goldlegierung ("Tumbaga") auf zungenförmiger Grundplatte, deren Öffnung am hinteren Ende mit Filigranbordüre versehen. Jaguar mit muskulösen Läufen, die Klauen durch je vier Drähte angedeutet. Die Flanken der Vorderläufe und des Rückens mit Durchbruchsarbeit aus Spiralen in langrechteckigen Schlitzen. Anatomische Details des Jaguarkopfes, wie Ohren, durch Kugeln markierte Augen und das gefletschte Maul durch Filigrandrähte unterstrichen. Filigranbordüre in der Mitte des Rückens und über Hals und Gesicht bis zum Maul verlaufend. Aus dem Schwanz geht menschliches Antlitz mit reich verziertem Kopfputz, Ohren- und Nasenschmuck sowie einem markantem Kinn hervor (Schamane?). Abgesehen von größerer Fehlstelle aufgrund eines Gussfehlers auf der Unterseite der Grundplatte und Ausbrüchen am Rand vom Kopfputzes des "Schamanen" intakt. Ca. 3,25 kt Gold. Edelmetallgehalt anhand einer Röntgenfluoreszenzanalyse: Gold ca. 13,5 %, Silber ca. 0,05 %. Kupferanteil ca. 86,5 %. Länge 6,8 cm. Höhe 7,2 cm. Gewicht 81,42 g. Dazu lackierter Holzsockel. Aus der Sammlung eines süddeutschen Künstlers, erworben in den 1960er Jahren im Kunsthandel.Zustand: II -Skulptur eines Jaguars mit menschlichem Kopf als Schwanz, Tairona-Kultur, Kolumbien, 9. - 15. Jhdt. Hohl gearbeitete Tierfigur aus Goldlegierung ("Tumbaga") auf zungenförmiger Grundplatte, deren Öffnung am hinteren Ende mit Filigranbordüre versehen. Jaguar mit muskulösen Läufen, die Klauen durch je vier Drähte angedeutet. Die Flanken der Vorderläufe und des Rückens mit Durchbruchsarbeit aus Spiralen in langrechteckigen Schlitzen. Anatomische Details des Jaguarkopfes, wie Ohren, durch Kugeln markierte Augen und das gefletschte Maul durch Filigrandrähte unterstrichen. Filigranbordüre in der Mitte des Rückens und über Hals und Gesicht bis zum Maul verlaufend. Aus dem Schwanz geht menschliches Antlitz mit reich verziertem Kopfputz, Ohren- und Nasenschmuck sowie einem markantem Kinn hervor (Schamane?). Abgesehen von größerer Fehlstelle aufgrund eines Gussfehlers auf der Unterseite der Grundplatte und Ausbrüchen am Rand vom Kopfputzes des "Schamanen" intakt. Ca. 3,25 kt Gold. Edelmetallgehalt anhand einer Röntgenfluoreszenzanalyse: Gold ca. 13,5 %, Silber ca. 0,05 %. Kupferanteil ca. 86,5 %. Länge 6,8 cm. Höhe 7,2 cm. Gewicht 81,42 g. Dazu lackierter Holzsockel. Aus der Sammlung eines süddeutschen Künstlers, erworben in den 1960er Jahren im Kunsthandel.Condition: II -
Skulptur eines Jaguars mit menschlichem Kopf als Schwanz, Tairona-Kultur, Kolumbien, 9. - 15. Jhdt. Hohl gearbeitete Tierfigur aus Goldlegierung ("Tumbaga") auf zungenförmiger Grundplatte, deren Öffnung am hinteren Ende mit Filigranbordüre versehen. Jaguar mit muskulösen Läufen, die Klauen durch je vier Drähte angedeutet. Die Flanken der Vorderläufe und des Rückens mit Durchbruchsarbeit aus Spiralen in langrechteckigen Schlitzen. Anatomische Details des Jaguarkopfes, wie Ohren, durch Kugeln markierte Augen und das gefletschte Maul durch Filigrandrähte unterstrichen. Filigranbordüre in der Mitte des Rückens und über Hals und Gesicht bis zum Maul verlaufend. Aus dem Schwanz geht menschliches Antlitz mit reich verziertem Kopfputz, Ohren- und Nasenschmuck sowie einem markantem Kinn hervor (Schamane?). Abgesehen von größerer Fehlstelle aufgrund eines Gussfehlers auf der Unterseite der Grundplatte und Ausbrüchen am Rand vom Kopfputzes des "Schamanen" intakt. Ca. 3,25 kt Gold. Edelmetallgehalt anhand einer Röntgenfluoreszenzanalyse: Gold ca. 13,5 %, Silber ca. 0,05 %. Kupferanteil ca. 86,5 %. Länge 6,8 cm. Höhe 7,2 cm. Gewicht 81,42 g. Dazu lackierter Holzsockel. Aus der Sammlung eines süddeutschen Künstlers, erworben in den 1960er Jahren im Kunsthandel.Zustand: II -Skulptur eines Jaguars mit menschlichem Kopf als Schwanz, Tairona-Kultur, Kolumbien, 9. - 15. Jhdt. Hohl gearbeitete Tierfigur aus Goldlegierung ("Tumbaga") auf zungenförmiger Grundplatte, deren Öffnung am hinteren Ende mit Filigranbordüre versehen. Jaguar mit muskulösen Läufen, die Klauen durch je vier Drähte angedeutet. Die Flanken der Vorderläufe und des Rückens mit Durchbruchsarbeit aus Spiralen in langrechteckigen Schlitzen. Anatomische Details des Jaguarkopfes, wie Ohren, durch Kugeln markierte Augen und das gefletschte Maul durch Filigrandrähte unterstrichen. Filigranbordüre in der Mitte des Rückens und über Hals und Gesicht bis zum Maul verlaufend. Aus dem Schwanz geht menschliches Antlitz mit reich verziertem Kopfputz, Ohren- und Nasenschmuck sowie einem markantem Kinn hervor (Schamane?). Abgesehen von größerer Fehlstelle aufgrund eines Gussfehlers auf der Unterseite der Grundplatte und Ausbrüchen am Rand vom Kopfputzes des "Schamanen" intakt. Ca. 3,25 kt Gold. Edelmetallgehalt anhand einer Röntgenfluoreszenzanalyse: Gold ca. 13,5 %, Silber ca. 0,05 %. Kupferanteil ca. 86,5 %. Länge 6,8 cm. Höhe 7,2 cm. Gewicht 81,42 g. Dazu lackierter Holzsockel. Aus der Sammlung eines süddeutschen Künstlers, erworben in den 1960er Jahren im Kunsthandel.Condition: II -

Gesamt-Katalog für Live-Bieten

Auktionsdatum
Ort der Versteigerung
Linprunstraße 16
München
80335
Germany

Für Hermann Historica Versandinformtation bitte wählen Sie +49 (0)89-54726490.

Wichtige Informationen

Nothing important.

AGB

Vollständige AGBs