Schützenarmbrust, Nürnberg, 17. Jhdt. Kräftiger Stahlbogen mit eingeschlagener Nürnberger Beschau, älterer Aufputz und Strickverankerung, die Säule aus Obstbaumholz im oberen und unteren Bereich belegt mit gravierten Beinplatten mit etwas abgegriffenen figürlichen und floralen Motiven, einem springenden Tier und Löwenkopf, seitliche Mosaik-Dekorbänder in Bein und Horn, mehrachsiges Klappenschloss, verstellbares abklappbares Visier, Spannfaden des Stecherabzuges und Bolzenhalter fehlen. Säulenlänge 62,5 cm, Bogenlänge 52 cm. Vom Rat der Stadt Nürnberg zur Stadtverteidigung geförderte Armbrustschützen sind seit 1433 belegt, so waren z.B. die Schnepperschützen eine der drei offiziellen Armbrustschützen-Gesellschaften im 16./17. Jhdt. Diese bürgerliche Schießgesellschaft war im Schneppergraben ansässig. Während die anderen Schützengesellschaften im 18. und 19. Jhdt. aufgelöst wurden, gibt es die Schnepperschützen noch heute. Formschöne, außergewöhnlich gut erhaltene Armbrust mit Nürnberger Beschau. Zustand: IISchützenarmbrust, Nürnberg, 17. Jhdt. Kräftiger Stahlbogen mit eingeschlagener Nürnberger Beschau, älterer Aufputz und Strickverankerung, die Säule aus Obstbaumholz im oberen und unteren Bereich belegt mit gravierten Beinplatten mit etwas abgegriffenen figürlichen und floralen Motiven, einem springenden Tier und Löwenkopf, seitliche Mosaik-Dekorbänder in Bein und Horn, mehrachsiges Klappenschloss, verstellbares abklappbares Visier, Spannfaden des Stecherabzuges und Bolzenhalter fehlen. Säulenlänge 62,5 cm, Bogenlänge 52 cm. Vom Rat der Stadt Nürnberg zur Stadtverteidigung geförderte Armbrustschützen sind seit 1433 belegt, so waren z.B. die Schnepperschützen eine der drei offiziellen Armbrustschützen-Gesellschaften im 16./17. Jhdt. Diese bürgerliche Schießgesellschaft war im Schneppergraben ansässig. Während die anderen Schützengesellschaften im 18. und 19. Jhdt. aufgelöst wurden, gibt es die Schnepperschützen noch heute. Formschöne, außergewöhnlich gut erhaltene Armbrust mit Nürnberger Beschau. Condition: II