Los

4486

Schützenarmbrust, Nürnberg, 17. Jhdt. Kräftiger Stahlbogen mit eingeschlagener Nürnberger Beschau,

In Gesamt-Katalog für Live-Bieten

Diese Auktion ist eine LIVE Auktion! Sie müssen für diese Auktion registriert und als Bieter freigeschaltet sein, um bieten zu können.
Sie wurden überboten. Um die größte Chance zu haben zu gewinnen, erhöhen Sie bitte Ihr Maximal Gebot.
Ihre Registrierung wurde noch nicht durch das Auktionshaus genehmigt. Bitte, prüfen Sie Ihr E-Mail Konto für mehr Details.
Leider wurde Ihre Registrierung durch das Auktionshaus abgelehnt. Sie können das Auktionshaus direkt kontaktieren über +49 (0)89-54726490 um mehr Informationen zu erhalten.
Sie sind zurzeit Höchstbieter! Um sicher zustellen, dass Sie das Los ersteigern, melden Sie sich zum Live Bieten an unter , oder erhöhen Sie ihr Maximalgebot.
Geben Sie jetzt ein Gebot ab! Ihre Registrierung war erfolgreich.
Entschuldigung, die Gebotsabgabephase ist leider beendet. Es erscheinen täglich 1000 neue Lose auf lot-tissimo.com, bitte starten Sie eine neue Anfrage.
Das Bieten auf dieser Auktion hat noch nicht begonnen. Bitte, registrieren Sie sich jetzt, so dass Sie zugelassen werden bis die Auktion startet.
Schützenarmbrust, Nürnberg, 17. Jhdt. Kräftiger Stahlbogen mit eingeschlagener Nürnberger Beschau,
Das Auktionshaus hat für dieses Los keine Ergebnisse veröffentlicht
München
Schützenarmbrust, Nürnberg, 17. Jhdt. Kräftiger Stahlbogen mit eingeschlagener Nürnberger Beschau, älterer Aufputz und Strickverankerung, die Säule aus Obstbaumholz im oberen und unteren Bereich belegt mit gravierten Beinplatten mit etwas abgegriffenen figürlichen und floralen Motiven, einem springenden Tier und Löwenkopf, seitliche Mosaik-Dekorbänder in Bein und Horn, mehrachsiges Klappenschloss, verstellbares abklappbares Visier, Spannfaden des Stecherabzuges und Bolzenhalter fehlen. Säulenlänge 62,5 cm, Bogenlänge 52 cm. Vom Rat der Stadt Nürnberg zur Stadtverteidigung geförderte Armbrustschützen sind seit 1433 belegt, so waren z.B. die Schnepperschützen eine der drei offiziellen Armbrustschützen-Gesellschaften im 16./17. Jhdt. Diese bürgerliche Schießgesellschaft war im Schneppergraben ansässig. Während die anderen Schützengesellschaften im 18. und 19. Jhdt. aufgelöst wurden, gibt es die Schnepperschützen noch heute. Formschöne, außergewöhnlich gut erhaltene Armbrust mit Nürnberger Beschau. Zustand: IISchützenarmbrust, Nürnberg, 17. Jhdt. Kräftiger Stahlbogen mit eingeschlagener Nürnberger Beschau, älterer Aufputz und Strickverankerung, die Säule aus Obstbaumholz im oberen und unteren Bereich belegt mit gravierten Beinplatten mit etwas abgegriffenen figürlichen und floralen Motiven, einem springenden Tier und Löwenkopf, seitliche Mosaik-Dekorbänder in Bein und Horn, mehrachsiges Klappenschloss, verstellbares abklappbares Visier, Spannfaden des Stecherabzuges und Bolzenhalter fehlen. Säulenlänge 62,5 cm, Bogenlänge 52 cm. Vom Rat der Stadt Nürnberg zur Stadtverteidigung geförderte Armbrustschützen sind seit 1433 belegt, so waren z.B. die Schnepperschützen eine der drei offiziellen Armbrustschützen-Gesellschaften im 16./17. Jhdt. Diese bürgerliche Schießgesellschaft war im Schneppergraben ansässig. Während die anderen Schützengesellschaften im 18. und 19. Jhdt. aufgelöst wurden, gibt es die Schnepperschützen noch heute. Formschöne, außergewöhnlich gut erhaltene Armbrust mit Nürnberger Beschau. Condition: II
Schützenarmbrust, Nürnberg, 17. Jhdt. Kräftiger Stahlbogen mit eingeschlagener Nürnberger Beschau, älterer Aufputz und Strickverankerung, die Säule aus Obstbaumholz im oberen und unteren Bereich belegt mit gravierten Beinplatten mit etwas abgegriffenen figürlichen und floralen Motiven, einem springenden Tier und Löwenkopf, seitliche Mosaik-Dekorbänder in Bein und Horn, mehrachsiges Klappenschloss, verstellbares abklappbares Visier, Spannfaden des Stecherabzuges und Bolzenhalter fehlen. Säulenlänge 62,5 cm, Bogenlänge 52 cm. Vom Rat der Stadt Nürnberg zur Stadtverteidigung geförderte Armbrustschützen sind seit 1433 belegt, so waren z.B. die Schnepperschützen eine der drei offiziellen Armbrustschützen-Gesellschaften im 16./17. Jhdt. Diese bürgerliche Schießgesellschaft war im Schneppergraben ansässig. Während die anderen Schützengesellschaften im 18. und 19. Jhdt. aufgelöst wurden, gibt es die Schnepperschützen noch heute. Formschöne, außergewöhnlich gut erhaltene Armbrust mit Nürnberger Beschau. Zustand: IISchützenarmbrust, Nürnberg, 17. Jhdt. Kräftiger Stahlbogen mit eingeschlagener Nürnberger Beschau, älterer Aufputz und Strickverankerung, die Säule aus Obstbaumholz im oberen und unteren Bereich belegt mit gravierten Beinplatten mit etwas abgegriffenen figürlichen und floralen Motiven, einem springenden Tier und Löwenkopf, seitliche Mosaik-Dekorbänder in Bein und Horn, mehrachsiges Klappenschloss, verstellbares abklappbares Visier, Spannfaden des Stecherabzuges und Bolzenhalter fehlen. Säulenlänge 62,5 cm, Bogenlänge 52 cm. Vom Rat der Stadt Nürnberg zur Stadtverteidigung geförderte Armbrustschützen sind seit 1433 belegt, so waren z.B. die Schnepperschützen eine der drei offiziellen Armbrustschützen-Gesellschaften im 16./17. Jhdt. Diese bürgerliche Schießgesellschaft war im Schneppergraben ansässig. Während die anderen Schützengesellschaften im 18. und 19. Jhdt. aufgelöst wurden, gibt es die Schnepperschützen noch heute. Formschöne, außergewöhnlich gut erhaltene Armbrust mit Nürnberger Beschau. Condition: II

Gesamt-Katalog für Live-Bieten

Auktionsdatum
Ort der Versteigerung
Linprunstraße 16
München
80335
Germany

Für Hermann Historica Versandinformtation bitte wählen Sie +49 (0)89-54726490.

Wichtige Informationen

Nothing important.

AGB

Vollständige AGBs