Silberne Riechflasche, süddeutsch, wohl Augsburg um 1730 Silberner Anhänger in Form einer Birne, am Ansatz Laub und zwei kleinere, birnenförmige Behälter. Fein gravierter Bandwerkdekor. Im Inneren zwei aufschraubbare Behälter für duftgetränkte Schwämmchen. Die beiden kleinen Birnen ebenfalls als verschraubte Duftbehälter gearbeitet. Der Stiel der Birne in einer Öse mit anhängendem Tragering auslaufend. Nicht gepunzt. Höhe ohne Ring 8 cm, Gewicht 40 g. Raffiniert gearbeitetes, barockes Duftgefäß, das in der Nachfolge der Duftbehälter (Pommander) des 16. und 17. Jhdts. zu sehen ist. Ein ähnliches Gefäß, wohl aus der selben Werkstatt, befand sich in der Sammlung S. Schwarzkopf und wurde 1988 bei Sotheby's in New York versteigert. Vgl. Edmund Launert, "Parfüm und Flakons", München 1985, S. 75ff. Zustand: I - IISilberne Riechflasche, süddeutsch, wohl Augsburg um 1730 Silberner Anhänger in Form einer Birne, am Ansatz Laub und zwei kleinere, birnenförmige Behälter. Fein gravierter Bandwerkdekor. Im Inneren zwei aufschraubbare Behälter für duftgetränkte Schwämmchen. Die beiden kleinen Birnen ebenfalls als verschraubte Duftbehälter gearbeitet. Der Stiel der Birne in einer Öse mit anhängendem Tragering auslaufend. Nicht gepunzt. Höhe ohne Ring 8 cm, Gewicht 40 g. Raffiniert gearbeitetes, barockes Duftgefäß, das in der Nachfolge der Duftbehälter (Pommander) des 16. und 17. Jhdts. zu sehen ist. Ein ähnliches Gefäß, wohl aus der selben Werkstatt, befand sich in der Sammlung S. Schwarzkopf und wurde 1988 bei Sotheby's in New York versteigert. Vgl. Edmund Launert, "Parfüm und Flakons", München 1985, S. 75ff. Condition: I - II