Zar Ferdinand I. von Bulgarien (1861 - 1948) - persönliches Silberpetschaft um 1900 und eigenhändiger Brief Silber mit Hammerschlagdekor, deutsche Feingehaltspunze "800", die Siegelfläche mit gespiegeltem "F" in der Kollane Sachsen-Ernestinischen Hausordens und unter Krone. Gesamthöhe 95 mm, Gewicht 55 g. Dazu ein eigenhändig, in französischer Sprache und Bleistift verfasster Brief an "Ma chère Nièce", beeindruckt von einem Besuch in einer Augenklinik, bittet er sie, einer Oberin 300 Goldmark zukommen zu lassen, die dem Schreiben beigefügt waren. Signiert "Ferdinand R.". Kleiner Doppelbogen mit erhabenem, gespiegeltem "F" in der Kollane des Sachsen-Ernestinischen Hausordens und unter Krone als Briefkopf. Gefaltet. ZAM - Zentrum für Außergewöhnliche Museen, München. Ausgestellt unter der Inventarnummer 4 in der Sonderausstellung "Das Siegel in meiner Hand - Petschaften bedeutender Persönlichkeiten des 18., 19. und des frühen 20. Jhdts." vom 23.7. bis 15.11.2001. Dazu die ehemaligen Ausstellungskärtchenn und in Kopie ein Presseschreiben für die Ausstellung der damaligen Museumsleiterin. Zustand: II +Zar Ferdinand I. von Bulgarien (1861 - 1948) - persönliches Silberpetschaft um 1900 und eigenhändiger Brief Silber mit Hammerschlagdekor, deutsche Feingehaltspunze "800", die Siegelfläche mit gespiegeltem "F" in der Kollane Sachsen-Ernestinischen Hausordens und unter Krone. Gesamthöhe 95 mm, Gewicht 55 g. Dazu ein eigenhändig, in französischer Sprache und Bleistift verfasster Brief an "Ma chère Nièce", beeindruckt von einem Besuch in einer Augenklinik, bittet er sie, einer Oberin 300 Goldmark zukommen zu lassen, die dem Schreiben beigefügt waren. Signiert "Ferdinand R.". Kleiner Doppelbogen mit erhabenem, gespiegeltem "F" in der Kollane des Sachsen-Ernestinischen Hausordens und unter Krone als Briefkopf. Gefaltet. ZAM - Zentrum für Außergewöhnliche Museen, München. Ausgestellt unter der Inventarnummer 4 in der Sonderausstellung "Das Siegel in meiner Hand - Petschaften bedeutender Persönlichkeiten des 18., 19. und des frühen 20. Jhdts." vom 23.7. bis 15.11.2001. Dazu die ehemaligen Ausstellungskärtchenn und in Kopie ein Presseschreiben für die Ausstellung der damaligen Museumsleiterin. Condition: II +