Robert Ullmann (1903 - 1966) - "Die Schauende" Porzellanmanufaktur Meissen. Weißes, glasiertes Porzellan. Aufrecht sitzender Frauenakt mit Kopftuch. In der Plinthe eingepresste Unterglasur-Signatur "Robert Ullmann Wien 1939" und blaue Schwertermarke, im Boden eingepresste Schwertermarke sowie die Nummern "Q.238." und "153". Höhe 32 cm. Hitler hatte in seiner eigenen Sammlung diese Figur, die ihm vorbildhaft für die BDM-Organisation "Glaube und Schönheit" erschien. Robert Ullmann, deutsch-österreichischer Bildhauer, studierte an der Akademie in Wien sowie in Paris, Zürich und Rom. 1927 erhielt er den Rompreis, ab 1936 Mitglied des Künstlerhauses Wien. Drei seiner Sandstein-Skulpturen sind in der Stephanskirche in Wien. Er war 1940 mit dieser Skulptur, "Die Schauende", sowie 1938 und 1943 mit weiteren Skulpturen auf den Großen Deutschen Kunstausstellungen in München vertreten. Vgl. "Die Kunst im Deutschen Reich", Folge 9, 1943, mit Abb. der Schauenden auf S. 189. Zustand: I - IIRobert Ullmann (1903 - 1966) - "Die Schauende" Porzellanmanufaktur Meissen. Weißes, glasiertes Porzellan. Aufrecht sitzender Frauenakt mit Kopftuch. In der Plinthe eingepresste Unterglasur-Signatur "Robert Ullmann Wien 1939" und blaue Schwertermarke, im Boden eingepresste Schwertermarke sowie die Nummern "Q.238." und "153". Höhe 32 cm. Hitler hatte in seiner eigenen Sammlung diese Figur, die ihm vorbildhaft für die BDM-Organisation "Glaube und Schönheit" erschien. Robert Ullmann, deutsch-österreichischer Bildhauer, studierte an der Akademie in Wien sowie in Paris, Zürich und Rom. 1927 erhielt er den Rompreis, ab 1936 Mitglied des Künstlerhauses Wien. Drei seiner Sandstein-Skulpturen sind in der Stephanskirche in Wien. Er war 1940 mit dieser Skulptur, "Die Schauende", sowie 1938 und 1943 mit weiteren Skulpturen auf den Großen Deutschen Kunstausstellungen in München vertreten. Vgl. "Die Kunst im Deutschen Reich", Folge 9, 1943, mit Abb. der Schauenden auf S. 189. Condition: I - II