Walter Schott (1861 - 1938) - Die Kugelspielerin Bronze, dunkel patiniert, auf der Plinthe signiert ''Walter Schott fec.'', seitlich gemarkt und nummeriert ''Akt.Ges. Gladenbeck Berlin''. Montiert auf Marmorsockel. Höhe 40,5 cm (ohne Sockel). Naturalistisch gestalteter Faltenwurf, der die weibliche Silhouette der Kugelspielerin effektvoll in Szene setzt. Der deutsche Bildhauer Walter Schott, der viele Denkmäler im Auftrag Kaiser Wilhelms II. schuf und zu den Hauptvertretern der neubarocken Berliner Bildhauerschule zählt, entwarf die "Kugelspielerin" im Jahr 1897. Schott fertigte zwei Ausführungen dieser Skulptur: unbekleidet und bekleidet, eine Figur in Denkmalsgröße befindet sich in der Düsseldorf Stadtmitte am südlichen Ende der Kö. Schott, der später zum Königlichen Professor ernannt wurde, schuf für Wilhelm II. zahlreiche Denkmäler im neobarocken Stil. Er gestaltete auch das U-Bootkriegsabzeichen der kaiserlichen deutschen Marine im Ersten Weltkrieg. Zustand: II +Walter Schott (1861 - 1938) - Die Kugelspielerin Bronze, dunkel patiniert, auf der Plinthe signiert ''Walter Schott fec.'', seitlich gemarkt und nummeriert ''Akt.Ges. Gladenbeck Berlin''. Montiert auf Marmorsockel. Höhe 40,5 cm (ohne Sockel). Naturalistisch gestalteter Faltenwurf, der die weibliche Silhouette der Kugelspielerin effektvoll in Szene setzt. Der deutsche Bildhauer Walter Schott, der viele Denkmäler im Auftrag Kaiser Wilhelms II. schuf und zu den Hauptvertretern der neubarocken Berliner Bildhauerschule zählt, entwarf die "Kugelspielerin" im Jahr 1897. Schott fertigte zwei Ausführungen dieser Skulptur: unbekleidet und bekleidet, eine Figur in Denkmalsgröße befindet sich in der Düsseldorf Stadtmitte am südlichen Ende der Kö. Schott, der später zum Königlichen Professor ernannt wurde, schuf für Wilhelm II. zahlreiche Denkmäler im neobarocken Stil. Er gestaltete auch das U-Bootkriegsabzeichen der kaiserlichen deutschen Marine im Ersten Weltkrieg. Condition: II +