Professor Xaver Scharwenka - Auszeichnungsgruppe des Senators der Königlichen Akademie der Künste zu Berlin Sieben Auszeichnungen seiner aufgetrennten Ordensschnalle mit Rotem Adler-Orden 4. Klasse ("J.G.&S."), Rot Kreuz-Medaille in Stahl, Anhalt: Verdienstorden für Wissenschaft und Kunst des 2. Modells 1905 - 1913 bzw. der 2. Klasse des bis 1918 gebräuchlichen Modells: stark reliefiert geprägtes, ovales Ehrenzeichen an beweglicher Kronenaufhängung mit polierter Feuervergoldung. Breite 34 mm. Gewicht 25,1 g, Oldenburg: Goldene (vergoldetes Silber) Medaille für Verdienste um die Kunst 1878 in der Ausführung ohne Stempelschneider. Durchmesser 29,7 mm, (32 Verleihungen), Rumänien: Ritterkreuz des Ordens der Krone 1. Modell und zwei russische Ehrenzeichen der Seenotrettung des Roten Kreuzes (1. und 2. Klasse). Dazu das abmontierte Frack-Schnallenblech der Firma "J-H. WERNER" in Berlin, eine Portraitaufnahme Professor Scharwenkas von 1900 und Ehrendiplom der Brüsseler Kunstausstellung von 1905. Beiliegend die Fotokopie und Transkription eines Briefes an die Tochter Lucie von 1909 die Verleihung des Komturkreuzes des Ordens der Rumänischen Krone betreffend. Darin Beschreibung und Zeichnung des stolzen Trägers sowie Bezug zum rumänischen Königshaus und dem schweizer Komponisten Emil Frey. Der in Samter/Posen geborene Komponist und Klaviersolist Xaver Scharwenka (1850 - 1924) unterhielt ab 1881 in Berlin ein eigenes Konservatorium mit Dependance in New York. Er komponierte über 130 Werke und wurde 1901 an die Königlichen Akademie der Künste zu Berlin berufen. Er begründete die "Musenhütte" in Bad Saarow und erhielt ein Ehrengrab (noch erhalten) auf dem Alten St. Matthäus Kirchhof in Berlin-Schöneberg. Zustand: IIProfessor Xaver Scharwenka - Auszeichnungsgruppe des Senators der Königlichen Akademie der Künste zu Berlin Sieben Auszeichnungen seiner aufgetrennten Ordensschnalle mit Rotem Adler-Orden 4. Klasse ("J.G.&S."), Rot Kreuz-Medaille in Stahl, Anhalt: Verdienstorden für Wissenschaft und Kunst des 2. Modells 1905 - 1913 bzw. der 2. Klasse des bis 1918 gebräuchlichen Modells: stark reliefiert geprägtes, ovales Ehrenzeichen an beweglicher Kronenaufhängung mit polierter Feuervergoldung. Breite 34 mm. Gewicht 25,1 g, Oldenburg: Goldene (vergoldetes Silber) Medaille für Verdienste um die Kunst 1878 in der Ausführung ohne Stempelschneider. Durchmesser 29,7 mm, (32 Verleihungen), Rumänien: Ritterkreuz des Ordens der Krone 1. Modell und zwei russische Ehrenzeichen der Seenotrettung des Roten Kreuzes (1. und 2. Klasse). Dazu das abmontierte Frack-Schnallenblech der Firma "J-H. WERNER" in Berlin, eine Portraitaufnahme Professor Scharwenkas von 1900 und Ehrendiplom der Brüsseler Kunstausstellung von 1905. Beiliegend die Fotokopie und Transkription eines Briefes an die Tochter Lucie von 1909 die Verleihung des Komturkreuzes des Ordens der Rumänischen Krone betreffend. Darin Beschreibung und Zeichnung des stolzen Trägers sowie Bezug zum rumänischen Königshaus und dem schweizer Komponisten Emil Frey. Der in Samter/Posen geborene Komponist und Klaviersolist Xaver Scharwenka (1850 - 1924) unterhielt ab 1881 in Berlin ein eigenes Konservatorium mit Dependance in New York. Er komponierte über 130 Werke und wurde 1901 an die Königlichen Akademie der Künste zu Berlin berufen. Er begründete die "Musenhütte" in Bad Saarow und erhielt ein Ehrengrab (noch erhalten) auf dem Alten St. Matthäus Kirchhof in Berlin-Schöneberg. Condition: II