Los

5158

Professor Xaver Scharwenka - Auszeichnungsgruppe des Senators der Königlichen Akademie der Künste zu

In Gesamt-Katalog für Live-Bieten

Diese Auktion ist eine LIVE Auktion! Sie müssen für diese Auktion registriert und als Bieter freigeschaltet sein, um bieten zu können.
Sie wurden überboten. Um die größte Chance zu haben zu gewinnen, erhöhen Sie bitte Ihr Maximal Gebot.
Ihre Registrierung wurde noch nicht durch das Auktionshaus genehmigt. Bitte, prüfen Sie Ihr E-Mail Konto für mehr Details.
Leider wurde Ihre Registrierung durch das Auktionshaus abgelehnt. Sie können das Auktionshaus direkt kontaktieren über +49 (0)89-54726490 um mehr Informationen zu erhalten.
Sie sind zurzeit Höchstbieter! Um sicher zustellen, dass Sie das Los ersteigern, melden Sie sich zum Live Bieten an unter , oder erhöhen Sie ihr Maximalgebot.
Geben Sie jetzt ein Gebot ab! Ihre Registrierung war erfolgreich.
Entschuldigung, die Gebotsabgabephase ist leider beendet. Es erscheinen täglich 1000 neue Lose auf lot-tissimo.com, bitte starten Sie eine neue Anfrage.
Das Bieten auf dieser Auktion hat noch nicht begonnen. Bitte, registrieren Sie sich jetzt, so dass Sie zugelassen werden bis die Auktion startet.
Professor Xaver Scharwenka - Auszeichnungsgruppe des Senators der Königlichen Akademie der Künste zu
Das Auktionshaus hat für dieses Los keine Ergebnisse veröffentlicht
München
Professor Xaver Scharwenka - Auszeichnungsgruppe des Senators der Königlichen Akademie der Künste zu Berlin Sieben Auszeichnungen seiner aufgetrennten Ordensschnalle mit Rotem Adler-Orden 4. Klasse ("J.G.&S."), Rot Kreuz-Medaille in Stahl, Anhalt: Verdienstorden für Wissenschaft und Kunst des 2. Modells 1905 - 1913 bzw. der 2. Klasse des bis 1918 gebräuchlichen Modells: stark reliefiert geprägtes, ovales Ehrenzeichen an beweglicher Kronenaufhängung mit polierter Feuervergoldung. Breite 34 mm. Gewicht 25,1 g, Oldenburg: Goldene (vergoldetes Silber) Medaille für Verdienste um die Kunst 1878 in der Ausführung ohne Stempelschneider. Durchmesser 29,7 mm, (32 Verleihungen), Rumänien: Ritterkreuz des Ordens der Krone 1. Modell und zwei russische Ehrenzeichen der Seenotrettung des Roten Kreuzes (1. und 2. Klasse). Dazu das abmontierte Frack-Schnallenblech der Firma "J-H. WERNER" in Berlin, eine Portraitaufnahme Professor Scharwenkas von 1900 und Ehrendiplom der Brüsseler Kunstausstellung von 1905. Beiliegend die Fotokopie und Transkription eines Briefes an die Tochter Lucie von 1909 die Verleihung des Komturkreuzes des Ordens der Rumänischen Krone betreffend. Darin Beschreibung und Zeichnung des stolzen Trägers sowie Bezug zum rumänischen Königshaus und dem schweizer Komponisten Emil Frey. Der in Samter/Posen geborene Komponist und Klaviersolist Xaver Scharwenka (1850 - 1924) unterhielt ab 1881 in Berlin ein eigenes Konservatorium mit Dependance in New York. Er komponierte über 130 Werke und wurde 1901 an die Königlichen Akademie der Künste zu Berlin berufen. Er begründete die "Musenhütte" in Bad Saarow und erhielt ein Ehrengrab (noch erhalten) auf dem Alten St. Matthäus Kirchhof in Berlin-Schöneberg. Zustand: IIProfessor Xaver Scharwenka - Auszeichnungsgruppe des Senators der Königlichen Akademie der Künste zu Berlin Sieben Auszeichnungen seiner aufgetrennten Ordensschnalle mit Rotem Adler-Orden 4. Klasse ("J.G.&S."), Rot Kreuz-Medaille in Stahl, Anhalt: Verdienstorden für Wissenschaft und Kunst des 2. Modells 1905 - 1913 bzw. der 2. Klasse des bis 1918 gebräuchlichen Modells: stark reliefiert geprägtes, ovales Ehrenzeichen an beweglicher Kronenaufhängung mit polierter Feuervergoldung. Breite 34 mm. Gewicht 25,1 g, Oldenburg: Goldene (vergoldetes Silber) Medaille für Verdienste um die Kunst 1878 in der Ausführung ohne Stempelschneider. Durchmesser 29,7 mm, (32 Verleihungen), Rumänien: Ritterkreuz des Ordens der Krone 1. Modell und zwei russische Ehrenzeichen der Seenotrettung des Roten Kreuzes (1. und 2. Klasse). Dazu das abmontierte Frack-Schnallenblech der Firma "J-H. WERNER" in Berlin, eine Portraitaufnahme Professor Scharwenkas von 1900 und Ehrendiplom der Brüsseler Kunstausstellung von 1905. Beiliegend die Fotokopie und Transkription eines Briefes an die Tochter Lucie von 1909 die Verleihung des Komturkreuzes des Ordens der Rumänischen Krone betreffend. Darin Beschreibung und Zeichnung des stolzen Trägers sowie Bezug zum rumänischen Königshaus und dem schweizer Komponisten Emil Frey. Der in Samter/Posen geborene Komponist und Klaviersolist Xaver Scharwenka (1850 - 1924) unterhielt ab 1881 in Berlin ein eigenes Konservatorium mit Dependance in New York. Er komponierte über 130 Werke und wurde 1901 an die Königlichen Akademie der Künste zu Berlin berufen. Er begründete die "Musenhütte" in Bad Saarow und erhielt ein Ehrengrab (noch erhalten) auf dem Alten St. Matthäus Kirchhof in Berlin-Schöneberg. Condition: II
Professor Xaver Scharwenka - Auszeichnungsgruppe des Senators der Königlichen Akademie der Künste zu Berlin Sieben Auszeichnungen seiner aufgetrennten Ordensschnalle mit Rotem Adler-Orden 4. Klasse ("J.G.&S."), Rot Kreuz-Medaille in Stahl, Anhalt: Verdienstorden für Wissenschaft und Kunst des 2. Modells 1905 - 1913 bzw. der 2. Klasse des bis 1918 gebräuchlichen Modells: stark reliefiert geprägtes, ovales Ehrenzeichen an beweglicher Kronenaufhängung mit polierter Feuervergoldung. Breite 34 mm. Gewicht 25,1 g, Oldenburg: Goldene (vergoldetes Silber) Medaille für Verdienste um die Kunst 1878 in der Ausführung ohne Stempelschneider. Durchmesser 29,7 mm, (32 Verleihungen), Rumänien: Ritterkreuz des Ordens der Krone 1. Modell und zwei russische Ehrenzeichen der Seenotrettung des Roten Kreuzes (1. und 2. Klasse). Dazu das abmontierte Frack-Schnallenblech der Firma "J-H. WERNER" in Berlin, eine Portraitaufnahme Professor Scharwenkas von 1900 und Ehrendiplom der Brüsseler Kunstausstellung von 1905. Beiliegend die Fotokopie und Transkription eines Briefes an die Tochter Lucie von 1909 die Verleihung des Komturkreuzes des Ordens der Rumänischen Krone betreffend. Darin Beschreibung und Zeichnung des stolzen Trägers sowie Bezug zum rumänischen Königshaus und dem schweizer Komponisten Emil Frey. Der in Samter/Posen geborene Komponist und Klaviersolist Xaver Scharwenka (1850 - 1924) unterhielt ab 1881 in Berlin ein eigenes Konservatorium mit Dependance in New York. Er komponierte über 130 Werke und wurde 1901 an die Königlichen Akademie der Künste zu Berlin berufen. Er begründete die "Musenhütte" in Bad Saarow und erhielt ein Ehrengrab (noch erhalten) auf dem Alten St. Matthäus Kirchhof in Berlin-Schöneberg. Zustand: IIProfessor Xaver Scharwenka - Auszeichnungsgruppe des Senators der Königlichen Akademie der Künste zu Berlin Sieben Auszeichnungen seiner aufgetrennten Ordensschnalle mit Rotem Adler-Orden 4. Klasse ("J.G.&S."), Rot Kreuz-Medaille in Stahl, Anhalt: Verdienstorden für Wissenschaft und Kunst des 2. Modells 1905 - 1913 bzw. der 2. Klasse des bis 1918 gebräuchlichen Modells: stark reliefiert geprägtes, ovales Ehrenzeichen an beweglicher Kronenaufhängung mit polierter Feuervergoldung. Breite 34 mm. Gewicht 25,1 g, Oldenburg: Goldene (vergoldetes Silber) Medaille für Verdienste um die Kunst 1878 in der Ausführung ohne Stempelschneider. Durchmesser 29,7 mm, (32 Verleihungen), Rumänien: Ritterkreuz des Ordens der Krone 1. Modell und zwei russische Ehrenzeichen der Seenotrettung des Roten Kreuzes (1. und 2. Klasse). Dazu das abmontierte Frack-Schnallenblech der Firma "J-H. WERNER" in Berlin, eine Portraitaufnahme Professor Scharwenkas von 1900 und Ehrendiplom der Brüsseler Kunstausstellung von 1905. Beiliegend die Fotokopie und Transkription eines Briefes an die Tochter Lucie von 1909 die Verleihung des Komturkreuzes des Ordens der Rumänischen Krone betreffend. Darin Beschreibung und Zeichnung des stolzen Trägers sowie Bezug zum rumänischen Königshaus und dem schweizer Komponisten Emil Frey. Der in Samter/Posen geborene Komponist und Klaviersolist Xaver Scharwenka (1850 - 1924) unterhielt ab 1881 in Berlin ein eigenes Konservatorium mit Dependance in New York. Er komponierte über 130 Werke und wurde 1901 an die Königlichen Akademie der Künste zu Berlin berufen. Er begründete die "Musenhütte" in Bad Saarow und erhielt ein Ehrengrab (noch erhalten) auf dem Alten St. Matthäus Kirchhof in Berlin-Schöneberg. Condition: II

Gesamt-Katalog für Live-Bieten

Auktionsdatum
Ort der Versteigerung
Linprunstraße 16
München
80335
Germany

Für Hermann Historica Versandinformtation bitte wählen Sie +49 (0)89-54726490.

Wichtige Informationen

Nothing important.

AGB

Vollständige AGBs