Los

5425

Jerzy Bordzilowski (1900 - 1983) - Geschenk der Stadt Brünn, datiert 19.10.1961 Stilisierter

In Gesamt-Katalog für Live-Bieten

Diese Auktion ist eine LIVE Auktion! Sie müssen für diese Auktion registriert und als Bieter freigeschaltet sein, um bieten zu können.
Sie wurden überboten. Um die größte Chance zu haben zu gewinnen, erhöhen Sie bitte Ihr Maximal Gebot.
Ihre Registrierung wurde noch nicht durch das Auktionshaus genehmigt. Bitte, prüfen Sie Ihr E-Mail Konto für mehr Details.
Leider wurde Ihre Registrierung durch das Auktionshaus abgelehnt. Sie können das Auktionshaus direkt kontaktieren über +49 (0)89-54726490 um mehr Informationen zu erhalten.
Sie sind zurzeit Höchstbieter! Um sicher zustellen, dass Sie das Los ersteigern, melden Sie sich zum Live Bieten an unter , oder erhöhen Sie ihr Maximalgebot.
Geben Sie jetzt ein Gebot ab! Ihre Registrierung war erfolgreich.
Entschuldigung, die Gebotsabgabephase ist leider beendet. Es erscheinen täglich 1000 neue Lose auf lot-tissimo.com, bitte starten Sie eine neue Anfrage.
Das Bieten auf dieser Auktion hat noch nicht begonnen. Bitte, registrieren Sie sich jetzt, so dass Sie zugelassen werden bis die Auktion startet.
Jerzy Bordzilowski (1900 - 1983) - Geschenk der Stadt Brünn, datiert 19.10.1961 Stilisierter
Das Auktionshaus hat für dieses Los keine Ergebnisse veröffentlicht
München
Jerzy Bordzilowski (1900 - 1983) - Geschenk der Stadt Brünn, datiert 19.10.1961 Stilisierter Streitkolben mit achtblättrigem Schlagkopf aus Messing, ebonisiertem Schaft und kugeligem Endknauf aus Messing. Länge 32 cm. In mit rotem und blauem Samt ausgeschlagener Präsentschatulle. Darin sechs ebenfalls in Messing gegossene Medaillons mit reliefierten, symbolischen Darstellungen verschiedener Truppenteile. Zweiflügeliger Deckel mit Wappen sowie eingesteckter, als Verschluss dienender Widmungsplakette. Die Plakette mit Darstellung der Stadt Brünn und der gravierten Widmung "Nacelniku GS Polske lidove armady generalu broni Bordzilewskemu J:" sowie Datierung "Brno, 16.10.1961" und Bezeichnung "VA AZ". Etwas bestoßen und mit leichten Altersspuren. Maße 20,5 x 38 x 9 cm. Bordzilowski war der Sohn eines polnischstämmigen Stabsarztes in der Zaristischen Armee und trat 1919 in die Rote Armee ein. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde er zum Generalleutnant befördert und übernahm den Befehl über die polnische Pioniertruppe. Am 23.3.1954 wurde er schließlich Generalstabschef der polnischen Streitkräfte und Vize-Verteidigungsminister. 1968 kehrte er in die Sowjetunion zurück und starb schließlich 1983 in Moskau. Zustand: II -Jerzy Bordzilowski (1900 - 1983) - Geschenk der Stadt Brünn, datiert 19.10.1961 Stilisierter Streitkolben mit achtblättrigem Schlagkopf aus Messing, ebonisiertem Schaft und kugeligem Endknauf aus Messing. Länge 32 cm. In mit rotem und blauem Samt ausgeschlagener Präsentschatulle. Darin sechs ebenfalls in Messing gegossene Medaillons mit reliefierten, symbolischen Darstellungen verschiedener Truppenteile. Zweiflügeliger Deckel mit Wappen sowie eingesteckter, als Verschluss dienender Widmungsplakette. Die Plakette mit Darstellung der Stadt Brünn und der gravierten Widmung "Nacelniku GS Polske lidove armady generalu broni Bordzilewskemu J:" sowie Datierung "Brno, 16.10.1961" und Bezeichnung "VA AZ". Etwas bestoßen und mit leichten Altersspuren. Maße 20,5 x 38 x 9 cm. Bordzilowski war der Sohn eines polnischstämmigen Stabsarztes in der Zaristischen Armee und trat 1919 in die Rote Armee ein. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde er zum Generalleutnant befördert und übernahm den Befehl über die polnische Pioniertruppe. Am 23.3.1954 wurde er schließlich Generalstabschef der polnischen Streitkräfte und Vize-Verteidigungsminister. 1968 kehrte er in die Sowjetunion zurück und starb schließlich 1983 in Moskau. Condition: II -
Jerzy Bordzilowski (1900 - 1983) - Geschenk der Stadt Brünn, datiert 19.10.1961 Stilisierter Streitkolben mit achtblättrigem Schlagkopf aus Messing, ebonisiertem Schaft und kugeligem Endknauf aus Messing. Länge 32 cm. In mit rotem und blauem Samt ausgeschlagener Präsentschatulle. Darin sechs ebenfalls in Messing gegossene Medaillons mit reliefierten, symbolischen Darstellungen verschiedener Truppenteile. Zweiflügeliger Deckel mit Wappen sowie eingesteckter, als Verschluss dienender Widmungsplakette. Die Plakette mit Darstellung der Stadt Brünn und der gravierten Widmung "Nacelniku GS Polske lidove armady generalu broni Bordzilewskemu J:" sowie Datierung "Brno, 16.10.1961" und Bezeichnung "VA AZ". Etwas bestoßen und mit leichten Altersspuren. Maße 20,5 x 38 x 9 cm. Bordzilowski war der Sohn eines polnischstämmigen Stabsarztes in der Zaristischen Armee und trat 1919 in die Rote Armee ein. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde er zum Generalleutnant befördert und übernahm den Befehl über die polnische Pioniertruppe. Am 23.3.1954 wurde er schließlich Generalstabschef der polnischen Streitkräfte und Vize-Verteidigungsminister. 1968 kehrte er in die Sowjetunion zurück und starb schließlich 1983 in Moskau. Zustand: II -Jerzy Bordzilowski (1900 - 1983) - Geschenk der Stadt Brünn, datiert 19.10.1961 Stilisierter Streitkolben mit achtblättrigem Schlagkopf aus Messing, ebonisiertem Schaft und kugeligem Endknauf aus Messing. Länge 32 cm. In mit rotem und blauem Samt ausgeschlagener Präsentschatulle. Darin sechs ebenfalls in Messing gegossene Medaillons mit reliefierten, symbolischen Darstellungen verschiedener Truppenteile. Zweiflügeliger Deckel mit Wappen sowie eingesteckter, als Verschluss dienender Widmungsplakette. Die Plakette mit Darstellung der Stadt Brünn und der gravierten Widmung "Nacelniku GS Polske lidove armady generalu broni Bordzilewskemu J:" sowie Datierung "Brno, 16.10.1961" und Bezeichnung "VA AZ". Etwas bestoßen und mit leichten Altersspuren. Maße 20,5 x 38 x 9 cm. Bordzilowski war der Sohn eines polnischstämmigen Stabsarztes in der Zaristischen Armee und trat 1919 in die Rote Armee ein. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde er zum Generalleutnant befördert und übernahm den Befehl über die polnische Pioniertruppe. Am 23.3.1954 wurde er schließlich Generalstabschef der polnischen Streitkräfte und Vize-Verteidigungsminister. 1968 kehrte er in die Sowjetunion zurück und starb schließlich 1983 in Moskau. Condition: II -

Gesamt-Katalog für Live-Bieten

Auktionsdatum
Ort der Versteigerung
Linprunstraße 16
München
80335
Germany

Für Hermann Historica Versandinformtation bitte wählen Sie +49 (0)89-54726490.

Wichtige Informationen

Nothing important.

AGB

Vollständige AGBs