Los

5078

Graduiertenabzeichen für die Kadetten des Kaiserlichen Pagenkorps Die weiß emaillierte

In Gesamt-Katalog für Live-Bieten

Diese Auktion ist eine LIVE Auktion! Sie müssen für diese Auktion registriert und als Bieter freigeschaltet sein, um bieten zu können.
Sie wurden überboten. Um die größte Chance zu haben zu gewinnen, erhöhen Sie bitte Ihr Maximal Gebot.
Ihre Registrierung wurde noch nicht durch das Auktionshaus genehmigt. Bitte, prüfen Sie Ihr E-Mail Konto für mehr Details.
Leider wurde Ihre Registrierung durch das Auktionshaus abgelehnt. Sie können das Auktionshaus direkt kontaktieren über +49 (0)89-54726490 um mehr Informationen zu erhalten.
Sie sind zurzeit Höchstbieter! Um sicher zustellen, dass Sie das Los ersteigern, melden Sie sich zum Live Bieten an unter , oder erhöhen Sie ihr Maximalgebot.
Geben Sie jetzt ein Gebot ab! Ihre Registrierung war erfolgreich.
Entschuldigung, die Gebotsabgabephase ist leider beendet. Es erscheinen täglich 1000 neue Lose auf lot-tissimo.com, bitte starten Sie eine neue Anfrage.
Das Bieten auf dieser Auktion hat noch nicht begonnen. Bitte, registrieren Sie sich jetzt, so dass Sie zugelassen werden bis die Auktion startet.
Graduiertenabzeichen für die Kadetten des Kaiserlichen Pagenkorps Die weiß emaillierte
Das Auktionshaus hat für dieses Los keine Ergebnisse veröffentlicht
München
Graduiertenabzeichen für die Kadetten des Kaiserlichen Pagenkorps Die weiß emaillierte Brustdekoration in Form des Malteserkreuzes ist von dem stilisierten, schwarz gewellten Ordensband aus dunkelblau-schwarzer Emaille unterlegt und zeigt oben links die Namenschiffre Zar Alexanders I., rechts die von Nikolaus II. Auf dem unteren Teil der Kreuzarmzwischenräume befindet sich links die Jahreszahl "1802", dem Jahr der Übernahme der Ideen des Johanniterordens in die Studienordnung der 1759 in St. Petersburg gegründeten Kadettenanstalt. Im rechten Teil erscheint die Jahreszahl "1902", die Centenarfeier und die Einführung des Abzeichens widerspiegelnd. Das Abzeichen ist wohl von dem Moskauer Hersteller Ivan Alekseev aus vergoldetem Silber gefertigt und mit seinem Namenskürzel in kyrillischer Schrift punziert. Des Weiteren findet sich auf der Rückseite die Kokoschnikkopf-Punze als Beschauzeichen mit dem Feingehalt von 84 Zolotniki (875 fein) und der Montage-Hilfsgravur des Juweliers "5" auf der Schraubscheibe, die von wohl dem Moskauer Beschauamtsmweister A. Romanov punziert ist. Breite 43,8 mm. Gewicht 31,4 g. Dazu die Reduktion eines Graduiertenabzeichens der Nicht-Medizinischen Fakultät (kleiner Chip). Mehrfach punziert, Auflage nachgeklebt. Breite 17 mm. Zustand: IIGraduiertenabzeichen für die Kadetten des Kaiserlichen Pagenkorps Die weiß emaillierte Brustdekoration in Form des Malteserkreuzes ist von dem stilisierten, schwarz gewellten Ordensband aus dunkelblau-schwarzer Emaille unterlegt und zeigt oben links die Namenschiffre Zar Alexanders I., rechts die von Nikolaus II. Auf dem unteren Teil der Kreuzarmzwischenräume befindet sich links die Jahreszahl "1802", dem Jahr der Übernahme der Ideen des Johanniterordens in die Studienordnung der 1759 in St. Petersburg gegründeten Kadettenanstalt. Im rechten Teil erscheint die Jahreszahl "1902", die Centenarfeier und die Einführung des Abzeichens widerspiegelnd. Das Abzeichen ist wohl von dem Moskauer Hersteller Ivan Alekseev aus vergoldetem Silber gefertigt und mit seinem Namenskürzel in kyrillischer Schrift punziert. Des Weiteren findet sich auf der Rückseite die Kokoschnikkopf-Punze als Beschauzeichen mit dem Feingehalt von 84 Zolotniki (875 fein) und der Montage-Hilfsgravur des Juweliers "5" auf der Schraubscheibe, die von wohl dem Moskauer Beschauamtsmweister A. Romanov punziert ist. Breite 43,8 mm. Gewicht 31,4 g. Dazu die Reduktion eines Graduiertenabzeichens der Nicht-Medizinischen Fakultät (kleiner Chip). Mehrfach punziert, Auflage nachgeklebt. Breite 17 mm. Condition: II
Graduiertenabzeichen für die Kadetten des Kaiserlichen Pagenkorps Die weiß emaillierte Brustdekoration in Form des Malteserkreuzes ist von dem stilisierten, schwarz gewellten Ordensband aus dunkelblau-schwarzer Emaille unterlegt und zeigt oben links die Namenschiffre Zar Alexanders I., rechts die von Nikolaus II. Auf dem unteren Teil der Kreuzarmzwischenräume befindet sich links die Jahreszahl "1802", dem Jahr der Übernahme der Ideen des Johanniterordens in die Studienordnung der 1759 in St. Petersburg gegründeten Kadettenanstalt. Im rechten Teil erscheint die Jahreszahl "1902", die Centenarfeier und die Einführung des Abzeichens widerspiegelnd. Das Abzeichen ist wohl von dem Moskauer Hersteller Ivan Alekseev aus vergoldetem Silber gefertigt und mit seinem Namenskürzel in kyrillischer Schrift punziert. Des Weiteren findet sich auf der Rückseite die Kokoschnikkopf-Punze als Beschauzeichen mit dem Feingehalt von 84 Zolotniki (875 fein) und der Montage-Hilfsgravur des Juweliers "5" auf der Schraubscheibe, die von wohl dem Moskauer Beschauamtsmweister A. Romanov punziert ist. Breite 43,8 mm. Gewicht 31,4 g. Dazu die Reduktion eines Graduiertenabzeichens der Nicht-Medizinischen Fakultät (kleiner Chip). Mehrfach punziert, Auflage nachgeklebt. Breite 17 mm. Zustand: IIGraduiertenabzeichen für die Kadetten des Kaiserlichen Pagenkorps Die weiß emaillierte Brustdekoration in Form des Malteserkreuzes ist von dem stilisierten, schwarz gewellten Ordensband aus dunkelblau-schwarzer Emaille unterlegt und zeigt oben links die Namenschiffre Zar Alexanders I., rechts die von Nikolaus II. Auf dem unteren Teil der Kreuzarmzwischenräume befindet sich links die Jahreszahl "1802", dem Jahr der Übernahme der Ideen des Johanniterordens in die Studienordnung der 1759 in St. Petersburg gegründeten Kadettenanstalt. Im rechten Teil erscheint die Jahreszahl "1902", die Centenarfeier und die Einführung des Abzeichens widerspiegelnd. Das Abzeichen ist wohl von dem Moskauer Hersteller Ivan Alekseev aus vergoldetem Silber gefertigt und mit seinem Namenskürzel in kyrillischer Schrift punziert. Des Weiteren findet sich auf der Rückseite die Kokoschnikkopf-Punze als Beschauzeichen mit dem Feingehalt von 84 Zolotniki (875 fein) und der Montage-Hilfsgravur des Juweliers "5" auf der Schraubscheibe, die von wohl dem Moskauer Beschauamtsmweister A. Romanov punziert ist. Breite 43,8 mm. Gewicht 31,4 g. Dazu die Reduktion eines Graduiertenabzeichens der Nicht-Medizinischen Fakultät (kleiner Chip). Mehrfach punziert, Auflage nachgeklebt. Breite 17 mm. Condition: II

Gesamt-Katalog für Live-Bieten

Auktionsdatum
Ort der Versteigerung
Linprunstraße 16
München
80335
Germany

Für Hermann Historica Versandinformtation bitte wählen Sie +49 (0)89-54726490.

Wichtige Informationen

Nothing important.

AGB

Vollständige AGBs