Los

4605

Gemme mit zwei idealisierten Kaiserbüsten, römisch, 1. Drittel 3. Jhdt. Ovaler, zugeschliffener

In Gesamt-Katalog für Live-Bieten

Diese Auktion ist eine LIVE Auktion! Sie müssen für diese Auktion registriert und als Bieter freigeschaltet sein, um bieten zu können.
Sie wurden überboten. Um die größte Chance zu haben zu gewinnen, erhöhen Sie bitte Ihr Maximal Gebot.
Ihre Registrierung wurde noch nicht durch das Auktionshaus genehmigt. Bitte, prüfen Sie Ihr E-Mail Konto für mehr Details.
Leider wurde Ihre Registrierung durch das Auktionshaus abgelehnt. Sie können das Auktionshaus direkt kontaktieren über +49 (0)89-54726490 um mehr Informationen zu erhalten.
Sie sind zurzeit Höchstbieter! Um sicher zustellen, dass Sie das Los ersteigern, melden Sie sich zum Live Bieten an unter , oder erhöhen Sie ihr Maximalgebot.
Geben Sie jetzt ein Gebot ab! Ihre Registrierung war erfolgreich.
Entschuldigung, die Gebotsabgabephase ist leider beendet. Es erscheinen täglich 1000 neue Lose auf lot-tissimo.com, bitte starten Sie eine neue Anfrage.
Das Bieten auf dieser Auktion hat noch nicht begonnen. Bitte, registrieren Sie sich jetzt, so dass Sie zugelassen werden bis die Auktion startet.
Gemme mit zwei idealisierten Kaiserbüsten, römisch, 1. Drittel 3. Jhdt. Ovaler, zugeschliffener
Das Auktionshaus hat für dieses Los keine Ergebnisse veröffentlicht
München
Gemme mit zwei idealisierten Kaiserbüsten, römisch, 1. Drittel 3. Jhdt. Ovaler, zugeschliffener Schichtachat mit konischem Rand. Unterseite leicht gewölbt. Rosafarbene untere Schicht, durch dünnes weißes Band von oberer, zinnoberroter Schicht getrennt. In diese zwei einander zugewandte, bärtige Kaiserbüsten mit Paludamentum und Lorbeerkranz eingeschliffen. Eine exakte Zuweisung der Kaiserportraits ist nicht möglich. Die Kurzhaarfrisur spricht für die fortgeschrittene Severerdynastie. Die Bärte erinnern an die Antoninische Zeit, die Andeutung des an der Spitze zweigeteilten Bartes der linken Büste gleicht demjenigen von Septimius Severus bzw. Marcus Aurelius. Eine Darstellung von Septimius Severus und seinem Sohn Caracalla ist jedoch auszuschließen. Die Portraits erinnern in Hinblick auf Gesicht und Bartform am ehesten an eine Darstellung von Antoninus Pius (rechts) und seinen Adoptivsohn und Nachfolger Marcus Aurelius (links). Da der Begründer der Severischen Dynastie, Septimius Severus zur Legitimation seiner im Bürgerkrieg erkämpften Herrschaft eine fiktive Adoption durch Markus Aurelius propagierte, macht eine Darstellung der beiden "Ahnherren" in severischer Zeit Sinn, wobei gewisse Abweichungen von den einstigen Portaittypen, wie die Kurzhaartracht, wohl dem Stil der Zeit geschuldet ist. Haarriss am unteren Rand, Abplatzung auf Unterseite. Sonst sehr gut erhalten. Länge 3,2 cm, Breite 2,5 cm, Höhe 8,5 cm. Hessische Privatsammlung, übernommen aus dem Besitz des Vaters, von diesem in der Vorkriegszeit erworben.Zustand: II -Gemme mit zwei idealisierten Kaiserbüsten, römisch, 1. Drittel 3. Jhdt. Ovaler, zugeschliffener Schichtachat mit konischem Rand. Unterseite leicht gewölbt. Rosafarbene untere Schicht, durch dünnes weißes Band von oberer, zinnoberroter Schicht getrennt. In diese zwei einander zugewandte, bärtige Kaiserbüsten mit Paludamentum und Lorbeerkranz eingeschliffen. Eine exakte Zuweisung der Kaiserportraits ist nicht möglich. Die Kurzhaarfrisur spricht für die fortgeschrittene Severerdynastie. Die Bärte erinnern an die Antoninische Zeit, die Andeutung des an der Spitze zweigeteilten Bartes der linken Büste gleicht demjenigen von Septimius Severus bzw. Marcus Aurelius. Eine Darstellung von Septimius Severus und seinem Sohn Caracalla ist jedoch auszuschließen. Die Portraits erinnern in Hinblick auf Gesicht und Bartform am ehesten an eine Darstellung von Antoninus Pius (rechts) und seinen Adoptivsohn und Nachfolger Marcus Aurelius (links). Da der Begründer der Severischen Dynastie, Septimius Severus zur Legitimation seiner im Bürgerkrieg erkämpften Herrschaft eine fiktive Adoption durch Markus Aurelius propagierte, macht eine Darstellung der beiden "Ahnherren" in severischer Zeit Sinn, wobei gewisse Abweichungen von den einstigen Portaittypen, wie die Kurzhaartracht, wohl dem Stil der Zeit geschuldet ist. Haarriss am unteren Rand, Abplatzung auf Unterseite. Sonst sehr gut erhalten. Länge 3,2 cm, Breite 2,5 cm, Höhe 8,5 cm. Hessische Privatsammlung, übernommen aus dem Besitz des Vaters, von diesem in der Vorkriegszeit erworben.Condition: II -
Gemme mit zwei idealisierten Kaiserbüsten, römisch, 1. Drittel 3. Jhdt. Ovaler, zugeschliffener Schichtachat mit konischem Rand. Unterseite leicht gewölbt. Rosafarbene untere Schicht, durch dünnes weißes Band von oberer, zinnoberroter Schicht getrennt. In diese zwei einander zugewandte, bärtige Kaiserbüsten mit Paludamentum und Lorbeerkranz eingeschliffen. Eine exakte Zuweisung der Kaiserportraits ist nicht möglich. Die Kurzhaarfrisur spricht für die fortgeschrittene Severerdynastie. Die Bärte erinnern an die Antoninische Zeit, die Andeutung des an der Spitze zweigeteilten Bartes der linken Büste gleicht demjenigen von Septimius Severus bzw. Marcus Aurelius. Eine Darstellung von Septimius Severus und seinem Sohn Caracalla ist jedoch auszuschließen. Die Portraits erinnern in Hinblick auf Gesicht und Bartform am ehesten an eine Darstellung von Antoninus Pius (rechts) und seinen Adoptivsohn und Nachfolger Marcus Aurelius (links). Da der Begründer der Severischen Dynastie, Septimius Severus zur Legitimation seiner im Bürgerkrieg erkämpften Herrschaft eine fiktive Adoption durch Markus Aurelius propagierte, macht eine Darstellung der beiden "Ahnherren" in severischer Zeit Sinn, wobei gewisse Abweichungen von den einstigen Portaittypen, wie die Kurzhaartracht, wohl dem Stil der Zeit geschuldet ist. Haarriss am unteren Rand, Abplatzung auf Unterseite. Sonst sehr gut erhalten. Länge 3,2 cm, Breite 2,5 cm, Höhe 8,5 cm. Hessische Privatsammlung, übernommen aus dem Besitz des Vaters, von diesem in der Vorkriegszeit erworben.Zustand: II -Gemme mit zwei idealisierten Kaiserbüsten, römisch, 1. Drittel 3. Jhdt. Ovaler, zugeschliffener Schichtachat mit konischem Rand. Unterseite leicht gewölbt. Rosafarbene untere Schicht, durch dünnes weißes Band von oberer, zinnoberroter Schicht getrennt. In diese zwei einander zugewandte, bärtige Kaiserbüsten mit Paludamentum und Lorbeerkranz eingeschliffen. Eine exakte Zuweisung der Kaiserportraits ist nicht möglich. Die Kurzhaarfrisur spricht für die fortgeschrittene Severerdynastie. Die Bärte erinnern an die Antoninische Zeit, die Andeutung des an der Spitze zweigeteilten Bartes der linken Büste gleicht demjenigen von Septimius Severus bzw. Marcus Aurelius. Eine Darstellung von Septimius Severus und seinem Sohn Caracalla ist jedoch auszuschließen. Die Portraits erinnern in Hinblick auf Gesicht und Bartform am ehesten an eine Darstellung von Antoninus Pius (rechts) und seinen Adoptivsohn und Nachfolger Marcus Aurelius (links). Da der Begründer der Severischen Dynastie, Septimius Severus zur Legitimation seiner im Bürgerkrieg erkämpften Herrschaft eine fiktive Adoption durch Markus Aurelius propagierte, macht eine Darstellung der beiden "Ahnherren" in severischer Zeit Sinn, wobei gewisse Abweichungen von den einstigen Portaittypen, wie die Kurzhaartracht, wohl dem Stil der Zeit geschuldet ist. Haarriss am unteren Rand, Abplatzung auf Unterseite. Sonst sehr gut erhalten. Länge 3,2 cm, Breite 2,5 cm, Höhe 8,5 cm. Hessische Privatsammlung, übernommen aus dem Besitz des Vaters, von diesem in der Vorkriegszeit erworben.Condition: II -

Gesamt-Katalog für Live-Bieten

Auktionsdatum
Ort der Versteigerung
Linprunstraße 16
München
80335
Germany

Für Hermann Historica Versandinformtation bitte wählen Sie +49 (0)89-54726490.

Wichtige Informationen

Nothing important.

AGB

Vollständige AGBs