Gemme mit zwei idealisierten Kaiserbüsten, römisch, 1. Drittel 3. Jhdt. Ovaler, zugeschliffener Schichtachat mit konischem Rand. Unterseite leicht gewölbt. Rosafarbene untere Schicht, durch dünnes weißes Band von oberer, zinnoberroter Schicht getrennt. In diese zwei einander zugewandte, bärtige Kaiserbüsten mit Paludamentum und Lorbeerkranz eingeschliffen. Eine exakte Zuweisung der Kaiserportraits ist nicht möglich. Die Kurzhaarfrisur spricht für die fortgeschrittene Severerdynastie. Die Bärte erinnern an die Antoninische Zeit, die Andeutung des an der Spitze zweigeteilten Bartes der linken Büste gleicht demjenigen von Septimius Severus bzw. Marcus Aurelius. Eine Darstellung von Septimius Severus und seinem Sohn Caracalla ist jedoch auszuschließen. Die Portraits erinnern in Hinblick auf Gesicht und Bartform am ehesten an eine Darstellung von Antoninus Pius (rechts) und seinen Adoptivsohn und Nachfolger Marcus Aurelius (links). Da der Begründer der Severischen Dynastie, Septimius Severus zur Legitimation seiner im Bürgerkrieg erkämpften Herrschaft eine fiktive Adoption durch Markus Aurelius propagierte, macht eine Darstellung der beiden "Ahnherren" in severischer Zeit Sinn, wobei gewisse Abweichungen von den einstigen Portaittypen, wie die Kurzhaartracht, wohl dem Stil der Zeit geschuldet ist. Haarriss am unteren Rand, Abplatzung auf Unterseite. Sonst sehr gut erhalten. Länge 3,2 cm, Breite 2,5 cm, Höhe 8,5 cm. Hessische Privatsammlung, übernommen aus dem Besitz des Vaters, von diesem in der Vorkriegszeit erworben.Zustand: II -Gemme mit zwei idealisierten Kaiserbüsten, römisch, 1. Drittel 3. Jhdt. Ovaler, zugeschliffener Schichtachat mit konischem Rand. Unterseite leicht gewölbt. Rosafarbene untere Schicht, durch dünnes weißes Band von oberer, zinnoberroter Schicht getrennt. In diese zwei einander zugewandte, bärtige Kaiserbüsten mit Paludamentum und Lorbeerkranz eingeschliffen. Eine exakte Zuweisung der Kaiserportraits ist nicht möglich. Die Kurzhaarfrisur spricht für die fortgeschrittene Severerdynastie. Die Bärte erinnern an die Antoninische Zeit, die Andeutung des an der Spitze zweigeteilten Bartes der linken Büste gleicht demjenigen von Septimius Severus bzw. Marcus Aurelius. Eine Darstellung von Septimius Severus und seinem Sohn Caracalla ist jedoch auszuschließen. Die Portraits erinnern in Hinblick auf Gesicht und Bartform am ehesten an eine Darstellung von Antoninus Pius (rechts) und seinen Adoptivsohn und Nachfolger Marcus Aurelius (links). Da der Begründer der Severischen Dynastie, Septimius Severus zur Legitimation seiner im Bürgerkrieg erkämpften Herrschaft eine fiktive Adoption durch Markus Aurelius propagierte, macht eine Darstellung der beiden "Ahnherren" in severischer Zeit Sinn, wobei gewisse Abweichungen von den einstigen Portaittypen, wie die Kurzhaartracht, wohl dem Stil der Zeit geschuldet ist. Haarriss am unteren Rand, Abplatzung auf Unterseite. Sonst sehr gut erhalten. Länge 3,2 cm, Breite 2,5 cm, Höhe 8,5 cm. Hessische Privatsammlung, übernommen aus dem Besitz des Vaters, von diesem in der Vorkriegszeit erworben.Condition: II -