Eichenlaubträger Generalmajor Walter Storp - großer Abendgesellschaftsanzug als Hauptmann Maßanfertigung von Thöl, Kiel. Die Jacke aus feinem luftwaffenblauen Tuch mit silbernen Knöpfen und blauem Seidenfutter. Silberne Kragenkordel, silberngestickter (Altersspuren) Brustadler, vernähte Schulterstücke mit goldgelbem Futter. Hose aus gleichem Tuch mit beidseitig breiten, silbernen Lampassen. Dazu die Weste des kleinen Anzuges aus gleichem Tuch mit silbernen Uniformknöpfen und weißem Seidenfutter. Entsprechende Trägeretiketten in der Innentasche der Jacke, im Futter der Hose und unter dem Verstellband der Weste. Walter Storp (1910 - 1981), 1928 Eintritt in die Reichsmarine, u. a. Marinefliegerausbildung, 1934 Wechsel zur Luftwaffe als Oberleutnant, 1936 Flugzeugführer in einer Bordfliegerstaffel, u. a. Bordflieger auf dem Panzerschiff Admiral Scheer, 1938 Hauptmann, Erprobungsleiter und Testpilot in Travemünde sowie Staffelkapitän in der Bordfliegerstaffel 1/196 in Holtenau, danach Wechsel ins Reichsluftfahrtministerium (RLM). 1940 Staffelkapitän im KG 30 und KG 4, Nennung im Wehrmachtsbericht und Ritterkreuz am 21.10.40 für die Luftschlacht um England, sowie Beförderung zum Major. 1941 Kommodore im Schnellkampfgeschwader 210, Eichenlaub am 14.7.41 für die Erdunterstützung der Panzergruppe Guderian, danach Gruppenleiter im RLM. 1942 Kommodore des KG 6. 1943 Oberstleutnant, Kampffliegerführer Mittelmeer und Fliegerführer in Italien, Oberst. 1944 Kommodore des KG 76, Beförderung zum Generalmajor und General der Kampfflieger. 1945 Kommandeur der 5. Flieger-Division. Zustand: I - IIEichenlaubträger Generalmajor Walter Storp - großer Abendgesellschaftsanzug als Hauptmann Maßanfertigung von Thöl, Kiel. Die Jacke aus feinem luftwaffenblauen Tuch mit silbernen Knöpfen und blauem Seidenfutter. Silberne Kragenkordel, silberngestickter (Altersspuren) Brustadler, vernähte Schulterstücke mit goldgelbem Futter. Hose aus gleichem Tuch mit beidseitig breiten, silbernen Lampassen. Dazu die Weste des kleinen Anzuges aus gleichem Tuch mit silbernen Uniformknöpfen und weißem Seidenfutter. Entsprechende Trägeretiketten in der Innentasche der Jacke, im Futter der Hose und unter dem Verstellband der Weste. Walter Storp (1910 - 1981), 1928 Eintritt in die Reichsmarine, u. a. Marinefliegerausbildung, 1934 Wechsel zur Luftwaffe als Oberleutnant, 1936 Flugzeugführer in einer Bordfliegerstaffel, u. a. Bordflieger auf dem Panzerschiff Admiral Scheer, 1938 Hauptmann, Erprobungsleiter und Testpilot in Travemünde sowie Staffelkapitän in der Bordfliegerstaffel 1/196 in Holtenau, danach Wechsel ins Reichsluftfahrtministerium (RLM). 1940 Staffelkapitän im KG 30 und KG 4, Nennung im Wehrmachtsbericht und Ritterkreuz am 21.10.40 für die Luftschlacht um England, sowie Beförderung zum Major. 1941 Kommodore im Schnellkampfgeschwader 210, Eichenlaub am 14.7.41 für die Erdunterstützung der Panzergruppe Guderian, danach Gruppenleiter im RLM. 1942 Kommodore des KG 6. 1943 Oberstleutnant, Kampffliegerführer Mittelmeer und Fliegerführer in Italien, Oberst. 1944 Kommodore des KG 76, Beförderung zum Generalmajor und General der Kampfflieger. 1945 Kommandeur der 5. Flieger-Division. Condition: I - II