Los

8426

Eichenlaubträger Generalmajor Walter Storp - großer Abendgesellschaftsanzug als Hauptmann

In Gesamt-Katalog für Live-Bieten

Diese Auktion ist eine LIVE Auktion! Sie müssen für diese Auktion registriert und als Bieter freigeschaltet sein, um bieten zu können.
Sie wurden überboten. Um die größte Chance zu haben zu gewinnen, erhöhen Sie bitte Ihr Maximal Gebot.
Ihre Registrierung wurde noch nicht durch das Auktionshaus genehmigt. Bitte, prüfen Sie Ihr E-Mail Konto für mehr Details.
Leider wurde Ihre Registrierung durch das Auktionshaus abgelehnt. Sie können das Auktionshaus direkt kontaktieren über +49 (0)89-54726490 um mehr Informationen zu erhalten.
Sie sind zurzeit Höchstbieter! Um sicher zustellen, dass Sie das Los ersteigern, melden Sie sich zum Live Bieten an unter , oder erhöhen Sie ihr Maximalgebot.
Geben Sie jetzt ein Gebot ab! Ihre Registrierung war erfolgreich.
Entschuldigung, die Gebotsabgabephase ist leider beendet. Es erscheinen täglich 1000 neue Lose auf lot-tissimo.com, bitte starten Sie eine neue Anfrage.
Das Bieten auf dieser Auktion hat noch nicht begonnen. Bitte, registrieren Sie sich jetzt, so dass Sie zugelassen werden bis die Auktion startet.
Eichenlaubträger Generalmajor Walter Storp - großer Abendgesellschaftsanzug als Hauptmann
Das Auktionshaus hat für dieses Los keine Ergebnisse veröffentlicht
München
Eichenlaubträger Generalmajor Walter Storp - großer Abendgesellschaftsanzug als Hauptmann Maßanfertigung von Thöl, Kiel. Die Jacke aus feinem luftwaffenblauen Tuch mit silbernen Knöpfen und blauem Seidenfutter. Silberne Kragenkordel, silberngestickter (Altersspuren) Brustadler, vernähte Schulterstücke mit goldgelbem Futter. Hose aus gleichem Tuch mit beidseitig breiten, silbernen Lampassen. Dazu die Weste des kleinen Anzuges aus gleichem Tuch mit silbernen Uniformknöpfen und weißem Seidenfutter. Entsprechende Trägeretiketten in der Innentasche der Jacke, im Futter der Hose und unter dem Verstellband der Weste. Walter Storp (1910 - 1981), 1928 Eintritt in die Reichsmarine, u. a. Marinefliegerausbildung, 1934 Wechsel zur Luftwaffe als Oberleutnant, 1936 Flugzeugführer in einer Bordfliegerstaffel, u. a. Bordflieger auf dem Panzerschiff Admiral Scheer, 1938 Hauptmann, Erprobungsleiter und Testpilot in Travemünde sowie Staffelkapitän in der Bordfliegerstaffel 1/196 in Holtenau, danach Wechsel ins Reichsluftfahrtministerium (RLM). 1940 Staffelkapitän im KG 30 und KG 4, Nennung im Wehrmachtsbericht und Ritterkreuz am 21.10.40 für die Luftschlacht um England, sowie Beförderung zum Major. 1941 Kommodore im Schnellkampfgeschwader 210, Eichenlaub am 14.7.41 für die Erdunterstützung der Panzergruppe Guderian, danach Gruppenleiter im RLM. 1942 Kommodore des KG 6. 1943 Oberstleutnant, Kampffliegerführer Mittelmeer und Fliegerführer in Italien, Oberst. 1944 Kommodore des KG 76, Beförderung zum Generalmajor und General der Kampfflieger. 1945 Kommandeur der 5. Flieger-Division. Zustand: I - IIEichenlaubträger Generalmajor Walter Storp - großer Abendgesellschaftsanzug als Hauptmann Maßanfertigung von Thöl, Kiel. Die Jacke aus feinem luftwaffenblauen Tuch mit silbernen Knöpfen und blauem Seidenfutter. Silberne Kragenkordel, silberngestickter (Altersspuren) Brustadler, vernähte Schulterstücke mit goldgelbem Futter. Hose aus gleichem Tuch mit beidseitig breiten, silbernen Lampassen. Dazu die Weste des kleinen Anzuges aus gleichem Tuch mit silbernen Uniformknöpfen und weißem Seidenfutter. Entsprechende Trägeretiketten in der Innentasche der Jacke, im Futter der Hose und unter dem Verstellband der Weste. Walter Storp (1910 - 1981), 1928 Eintritt in die Reichsmarine, u. a. Marinefliegerausbildung, 1934 Wechsel zur Luftwaffe als Oberleutnant, 1936 Flugzeugführer in einer Bordfliegerstaffel, u. a. Bordflieger auf dem Panzerschiff Admiral Scheer, 1938 Hauptmann, Erprobungsleiter und Testpilot in Travemünde sowie Staffelkapitän in der Bordfliegerstaffel 1/196 in Holtenau, danach Wechsel ins Reichsluftfahrtministerium (RLM). 1940 Staffelkapitän im KG 30 und KG 4, Nennung im Wehrmachtsbericht und Ritterkreuz am 21.10.40 für die Luftschlacht um England, sowie Beförderung zum Major. 1941 Kommodore im Schnellkampfgeschwader 210, Eichenlaub am 14.7.41 für die Erdunterstützung der Panzergruppe Guderian, danach Gruppenleiter im RLM. 1942 Kommodore des KG 6. 1943 Oberstleutnant, Kampffliegerführer Mittelmeer und Fliegerführer in Italien, Oberst. 1944 Kommodore des KG 76, Beförderung zum Generalmajor und General der Kampfflieger. 1945 Kommandeur der 5. Flieger-Division. Condition: I - II
Eichenlaubträger Generalmajor Walter Storp - großer Abendgesellschaftsanzug als Hauptmann Maßanfertigung von Thöl, Kiel. Die Jacke aus feinem luftwaffenblauen Tuch mit silbernen Knöpfen und blauem Seidenfutter. Silberne Kragenkordel, silberngestickter (Altersspuren) Brustadler, vernähte Schulterstücke mit goldgelbem Futter. Hose aus gleichem Tuch mit beidseitig breiten, silbernen Lampassen. Dazu die Weste des kleinen Anzuges aus gleichem Tuch mit silbernen Uniformknöpfen und weißem Seidenfutter. Entsprechende Trägeretiketten in der Innentasche der Jacke, im Futter der Hose und unter dem Verstellband der Weste. Walter Storp (1910 - 1981), 1928 Eintritt in die Reichsmarine, u. a. Marinefliegerausbildung, 1934 Wechsel zur Luftwaffe als Oberleutnant, 1936 Flugzeugführer in einer Bordfliegerstaffel, u. a. Bordflieger auf dem Panzerschiff Admiral Scheer, 1938 Hauptmann, Erprobungsleiter und Testpilot in Travemünde sowie Staffelkapitän in der Bordfliegerstaffel 1/196 in Holtenau, danach Wechsel ins Reichsluftfahrtministerium (RLM). 1940 Staffelkapitän im KG 30 und KG 4, Nennung im Wehrmachtsbericht und Ritterkreuz am 21.10.40 für die Luftschlacht um England, sowie Beförderung zum Major. 1941 Kommodore im Schnellkampfgeschwader 210, Eichenlaub am 14.7.41 für die Erdunterstützung der Panzergruppe Guderian, danach Gruppenleiter im RLM. 1942 Kommodore des KG 6. 1943 Oberstleutnant, Kampffliegerführer Mittelmeer und Fliegerführer in Italien, Oberst. 1944 Kommodore des KG 76, Beförderung zum Generalmajor und General der Kampfflieger. 1945 Kommandeur der 5. Flieger-Division. Zustand: I - IIEichenlaubträger Generalmajor Walter Storp - großer Abendgesellschaftsanzug als Hauptmann Maßanfertigung von Thöl, Kiel. Die Jacke aus feinem luftwaffenblauen Tuch mit silbernen Knöpfen und blauem Seidenfutter. Silberne Kragenkordel, silberngestickter (Altersspuren) Brustadler, vernähte Schulterstücke mit goldgelbem Futter. Hose aus gleichem Tuch mit beidseitig breiten, silbernen Lampassen. Dazu die Weste des kleinen Anzuges aus gleichem Tuch mit silbernen Uniformknöpfen und weißem Seidenfutter. Entsprechende Trägeretiketten in der Innentasche der Jacke, im Futter der Hose und unter dem Verstellband der Weste. Walter Storp (1910 - 1981), 1928 Eintritt in die Reichsmarine, u. a. Marinefliegerausbildung, 1934 Wechsel zur Luftwaffe als Oberleutnant, 1936 Flugzeugführer in einer Bordfliegerstaffel, u. a. Bordflieger auf dem Panzerschiff Admiral Scheer, 1938 Hauptmann, Erprobungsleiter und Testpilot in Travemünde sowie Staffelkapitän in der Bordfliegerstaffel 1/196 in Holtenau, danach Wechsel ins Reichsluftfahrtministerium (RLM). 1940 Staffelkapitän im KG 30 und KG 4, Nennung im Wehrmachtsbericht und Ritterkreuz am 21.10.40 für die Luftschlacht um England, sowie Beförderung zum Major. 1941 Kommodore im Schnellkampfgeschwader 210, Eichenlaub am 14.7.41 für die Erdunterstützung der Panzergruppe Guderian, danach Gruppenleiter im RLM. 1942 Kommodore des KG 6. 1943 Oberstleutnant, Kampffliegerführer Mittelmeer und Fliegerführer in Italien, Oberst. 1944 Kommodore des KG 76, Beförderung zum Generalmajor und General der Kampfflieger. 1945 Kommandeur der 5. Flieger-Division. Condition: I - II

Gesamt-Katalog für Live-Bieten

Auktionsdatum
Ort der Versteigerung
Linprunstraße 16
München
80335
Germany

Für Hermann Historica Versandinformtation bitte wählen Sie +49 (0)89-54726490.

Wichtige Informationen

Nothing important.

AGB

Vollständige AGBs