Infanteriegewehr Mod. 1817, St. Blasien, aptiert auf Mod. 1842/59/67 System Milbank-Amsler, mit deutschem Truppenstempel Kal. 18 mm, Nr. 481. Nummerngleich, Aptier-Nr. 506 auf diversen Teilen, Abnahme Kreuz/V im Oval. Blanker, vierfach gezogener Lauf, Länge 102 cm, Bajonettwarze. Leiervisier (Perelaz-Burnand) 400 - 700 Schritt. Schlossplatte signiert "St. Blasien", Klappverschluss "Geb. Sulzer", Lauf "Z. Z. 4404", dazwischen Kantonsschlag Zürich. Auf dem Kolbenschuhlappen deutscher Truppenstempel "I. 1. 861" (Generalkommando, 1. Abteilung, Waffe 861 oder I. Regiment, 1. Kompanie, Waffe 861). Lauf mit den drei Laufringen blank, Oberring und Mündung partiell feinste Närbchen. Schlossplatte, Hahn und Verschluss grau. Nummerngleicher Nussholzschaft mit zwei Riemenbügeln und Entladestock. Zündstift blockiert, reparabel. Sehr gute Gesamterhaltung. Länge 147 cm. Erlaubnispflichtig Zustand: I - IIInfanteriegewehr Mod. 1817, St. Blasien, aptiert auf Mod. 1842/59/67 System Milbank-Amsler, mit deutschem Truppenstempel Kal. 18 mm, Nr. 481. Nummerngleich, Aptier-Nr. 506 auf diversen Teilen, Abnahme Kreuz/V im Oval. Blanker, vierfach gezogener Lauf, Länge 102 cm, Bajonettwarze. Leiervisier (Perelaz-Burnand) 400 - 700 Schritt. Schlossplatte signiert "St. Blasien", Klappverschluss "Geb. Sulzer", Lauf "Z. Z. 4404", dazwischen Kantonsschlag Zürich. Auf dem Kolbenschuhlappen deutscher Truppenstempel "I. 1. 861" (Generalkommando, 1. Abteilung, Waffe 861 oder I. Regiment, 1. Kompanie, Waffe 861). Lauf mit den drei Laufringen blank, Oberring und Mündung partiell feinste Närbchen. Schlossplatte, Hahn und Verschluss grau. Nummerngleicher Nussholzschaft mit zwei Riemenbügeln und Entladestock. Zündstift blockiert, reparabel. Sehr gute Gesamterhaltung. Länge 147 cm. Erlaubnispflichtig Condition: I - II