Los

7215

24-teiliges Speiseservice vom Platterhof, Obersalzberg in originalen Aufbewahrungskisten

In Gesamt-Katalog für Live-Bieten

Diese Auktion ist eine LIVE Auktion! Sie müssen für diese Auktion registriert und als Bieter freigeschaltet sein, um bieten zu können.
Sie wurden überboten. Um die größte Chance zu haben zu gewinnen, erhöhen Sie bitte Ihr Maximal Gebot.
Ihre Registrierung wurde noch nicht durch das Auktionshaus genehmigt. Bitte, prüfen Sie Ihr E-Mail Konto für mehr Details.
Leider wurde Ihre Registrierung durch das Auktionshaus abgelehnt. Sie können das Auktionshaus direkt kontaktieren über +49 (0)89-54726490 um mehr Informationen zu erhalten.
Sie sind zurzeit Höchstbieter! Um sicher zustellen, dass Sie das Los ersteigern, melden Sie sich zum Live Bieten an unter , oder erhöhen Sie ihr Maximalgebot.
Geben Sie jetzt ein Gebot ab! Ihre Registrierung war erfolgreich.
Entschuldigung, die Gebotsabgabephase ist leider beendet. Es erscheinen täglich 1000 neue Lose auf lot-tissimo.com, bitte starten Sie eine neue Anfrage.
Das Bieten auf dieser Auktion hat noch nicht begonnen. Bitte, registrieren Sie sich jetzt, so dass Sie zugelassen werden bis die Auktion startet.
24-teiliges Speiseservice vom Platterhof, Obersalzberg in originalen Aufbewahrungskisten
Das Auktionshaus hat für dieses Los keine Ergebnisse veröffentlicht
München
24-teiliges Speiseservice vom Platterhof, Obersalzberg in originalen Aufbewahrungskisten Verschiedene Objekte des Service, bestehend aus neun ovalen Servierschalen (unterschiedliche Speisen-Einteilungen), davon eine Schale mit Deckel, zwei Teller mit Deckel, zwei gehenkelte Kasserollen jew. mit Deckel, fünf Milchkännchen aus Porzellan (Hersteller Bauscher). Weiterhin anbei Kännchen mit klappbarem Deckel, Höhe 11,5 cm, größerer Deckel (Durchmesser 29 cm) für Teller, acht Eisbecher (Höhe 9 cm). Hartversilberte Ausführung (sog. Hotelsilber), größtenteils mit dem gravierten Emblem des Platterhofes, eine Frau in Berchtesgadener Tracht vor Alpenpanorama. Hersteller des gemarkten Hotelsilbers "Gebrüder Hepp Pforzheim", Feinsilberauflage "90". Länge der ovalen Servierschalen 36 cm, Durchmesser der Teller 29 cm (Höhe mit Deckel 8,5 cm), Länge der Kasserolle 23,5 cm, Höhe der Milchkännchen 5,5 cm. Die Objekte in zwei orig. Holzkisten, seitlich mit Bezeichnung "Platterhof". In unterschiedlicher Erhaltung, z.T. mit deutlicher Patina. Der Platterhof auf dem Obersalzberg bei Berchtesgaden wird urkundlich 1385 zum ersten Mal als "Steinhauslehen" erwähnt. Seit 1877 wird der vormals bäuerliche Hof als Pension Moritz (Gebirgskurhaus) betrieben. Nach seiner Landsberger Haft mietete sich Hitler 1924 auf Anraten Dietrich Eckarts dort ein und schrieb in der nahe gelegenen Blockhütte, dem "Kampfhäusl", den zweiten Teil von "Mein Kampf". 1939 lässt Bormann die Pension Moritz zum Platterhof umbauen, einem 150-Betten-Hotel für verdiente Volksgenossen. Sehr seltenes Ensemble und bisher nur in wenigen Stücken bei Hermann Historica angeboten, vgl. hierzu Los Nr. 4054 aus der 63. Auktion. Zustand: II24-teiliges Speiseservice vom Platterhof, Obersalzberg in originalen Aufbewahrungskisten Verschiedene Objekte des Service, bestehend aus neun ovalen Servierschalen (unterschiedliche Speisen-Einteilungen), davon eine Schale mit Deckel, zwei Teller mit Deckel, zwei gehenkelte Kasserollen jew. mit Deckel, fünf Milchkännchen aus Porzellan (Hersteller Bauscher). Weiterhin anbei Kännchen mit klappbarem Deckel, Höhe 11,5 cm, größerer Deckel (Durchmesser 29 cm) für Teller, acht Eisbecher (Höhe 9 cm). Hartversilberte Ausführung (sog. Hotelsilber), größtenteils mit dem gravierten Emblem des Platterhofes, eine Frau in Berchtesgadener Tracht vor Alpenpanorama. Hersteller des gemarkten Hotelsilbers "Gebrüder Hepp Pforzheim", Feinsilberauflage "90". Länge der ovalen Servierschalen 36 cm, Durchmesser der Teller 29 cm (Höhe mit Deckel 8,5 cm), Länge der Kasserolle 23,5 cm, Höhe der Milchkännchen 5,5 cm. Die Objekte in zwei orig. Holzkisten, seitlich mit Bezeichnung "Platterhof". In unterschiedlicher Erhaltung, z.T. mit deutlicher Patina. Der Platterhof auf dem Obersalzberg bei Berchtesgaden wird urkundlich 1385 zum ersten Mal als "Steinhauslehen" erwähnt. Seit 1877 wird der vormals bäuerliche Hof als Pension Moritz (Gebirgskurhaus) betrieben. Nach seiner Landsberger Haft mietete sich Hitler 1924 auf Anraten Dietrich Eckarts dort ein und schrieb in der nahe gelegenen Blockhütte, dem "Kampfhäusl", den zweiten Teil von "Mein Kampf". 1939 lässt Bormann die Pension Moritz zum Platterhof umbauen, einem 150-Betten-Hotel für verdiente Volksgenossen. Sehr seltenes Ensemble und bisher nur in wenigen Stücken bei Hermann Historica angeboten, vgl. hierzu Los Nr. 4054 aus der 63. Auktion. Condition: II
24-teiliges Speiseservice vom Platterhof, Obersalzberg in originalen Aufbewahrungskisten Verschiedene Objekte des Service, bestehend aus neun ovalen Servierschalen (unterschiedliche Speisen-Einteilungen), davon eine Schale mit Deckel, zwei Teller mit Deckel, zwei gehenkelte Kasserollen jew. mit Deckel, fünf Milchkännchen aus Porzellan (Hersteller Bauscher). Weiterhin anbei Kännchen mit klappbarem Deckel, Höhe 11,5 cm, größerer Deckel (Durchmesser 29 cm) für Teller, acht Eisbecher (Höhe 9 cm). Hartversilberte Ausführung (sog. Hotelsilber), größtenteils mit dem gravierten Emblem des Platterhofes, eine Frau in Berchtesgadener Tracht vor Alpenpanorama. Hersteller des gemarkten Hotelsilbers "Gebrüder Hepp Pforzheim", Feinsilberauflage "90". Länge der ovalen Servierschalen 36 cm, Durchmesser der Teller 29 cm (Höhe mit Deckel 8,5 cm), Länge der Kasserolle 23,5 cm, Höhe der Milchkännchen 5,5 cm. Die Objekte in zwei orig. Holzkisten, seitlich mit Bezeichnung "Platterhof". In unterschiedlicher Erhaltung, z.T. mit deutlicher Patina. Der Platterhof auf dem Obersalzberg bei Berchtesgaden wird urkundlich 1385 zum ersten Mal als "Steinhauslehen" erwähnt. Seit 1877 wird der vormals bäuerliche Hof als Pension Moritz (Gebirgskurhaus) betrieben. Nach seiner Landsberger Haft mietete sich Hitler 1924 auf Anraten Dietrich Eckarts dort ein und schrieb in der nahe gelegenen Blockhütte, dem "Kampfhäusl", den zweiten Teil von "Mein Kampf". 1939 lässt Bormann die Pension Moritz zum Platterhof umbauen, einem 150-Betten-Hotel für verdiente Volksgenossen. Sehr seltenes Ensemble und bisher nur in wenigen Stücken bei Hermann Historica angeboten, vgl. hierzu Los Nr. 4054 aus der 63. Auktion. Zustand: II24-teiliges Speiseservice vom Platterhof, Obersalzberg in originalen Aufbewahrungskisten Verschiedene Objekte des Service, bestehend aus neun ovalen Servierschalen (unterschiedliche Speisen-Einteilungen), davon eine Schale mit Deckel, zwei Teller mit Deckel, zwei gehenkelte Kasserollen jew. mit Deckel, fünf Milchkännchen aus Porzellan (Hersteller Bauscher). Weiterhin anbei Kännchen mit klappbarem Deckel, Höhe 11,5 cm, größerer Deckel (Durchmesser 29 cm) für Teller, acht Eisbecher (Höhe 9 cm). Hartversilberte Ausführung (sog. Hotelsilber), größtenteils mit dem gravierten Emblem des Platterhofes, eine Frau in Berchtesgadener Tracht vor Alpenpanorama. Hersteller des gemarkten Hotelsilbers "Gebrüder Hepp Pforzheim", Feinsilberauflage "90". Länge der ovalen Servierschalen 36 cm, Durchmesser der Teller 29 cm (Höhe mit Deckel 8,5 cm), Länge der Kasserolle 23,5 cm, Höhe der Milchkännchen 5,5 cm. Die Objekte in zwei orig. Holzkisten, seitlich mit Bezeichnung "Platterhof". In unterschiedlicher Erhaltung, z.T. mit deutlicher Patina. Der Platterhof auf dem Obersalzberg bei Berchtesgaden wird urkundlich 1385 zum ersten Mal als "Steinhauslehen" erwähnt. Seit 1877 wird der vormals bäuerliche Hof als Pension Moritz (Gebirgskurhaus) betrieben. Nach seiner Landsberger Haft mietete sich Hitler 1924 auf Anraten Dietrich Eckarts dort ein und schrieb in der nahe gelegenen Blockhütte, dem "Kampfhäusl", den zweiten Teil von "Mein Kampf". 1939 lässt Bormann die Pension Moritz zum Platterhof umbauen, einem 150-Betten-Hotel für verdiente Volksgenossen. Sehr seltenes Ensemble und bisher nur in wenigen Stücken bei Hermann Historica angeboten, vgl. hierzu Los Nr. 4054 aus der 63. Auktion. Condition: II

Gesamt-Katalog für Live-Bieten

Auktionsdatum
Ort der Versteigerung
Linprunstraße 16
München
80335
Germany

Für Hermann Historica Versandinformtation bitte wählen Sie +49 (0)89-54726490.

Wichtige Informationen

Nothing important.

AGB

Vollständige AGBs