Säbel für Offiziere der leichten Kavallerie, süddeutsch/österreichisch, Anfang 19. Jhdt. Leicht gekrümmte Rückenklinge mit beidseitiger Hohlbahn und zweischneidiger Pandurenspitze, in der oberen Hälfte beidseitig vergoldete Ranken- und Trophäenätzungen auf gebläutem Grund. Eisernes Bügelgefäß mit einem Schlitz in der Parierstange, schwarz belederte Hilze und dreifache Drahtwicklung. Schwere Eisenscheide (Spuren von Kupferlot, Dellen im unteren Viertel, kleiner Riss) mit zwei beweglichen Trageringen. Leicht beschädigt, Altersspuren. Länge 99,5 cm. Zustand: II - IIISäbel für Offiziere der leichten Kavallerie, süddeutsch/österreichisch, Anfang 19. Jhdt. Leicht gekrümmte Rückenklinge mit beidseitiger Hohlbahn und zweischneidiger Pandurenspitze, in der oberen Hälfte beidseitig vergoldete Ranken- und Trophäenätzungen auf gebläutem Grund. Eisernes Bügelgefäß mit einem Schlitz in der Parierstange, schwarz belederte Hilze und dreifache Drahtwicklung. Schwere Eisenscheide (Spuren von Kupferlot, Dellen im unteren Viertel, kleiner Riss) mit zwei beweglichen Trageringen. Leicht beschädigt, Altersspuren. Länge 99,5 cm. Condition: II - III