Schwert mit Bronzegriff und Eisenklinge, iranisch, Ende 2. - frühes 1. Jtsd. v. Chr. Zweiteilig gearbeitetes Schwert mit rundstabigem Bronzegriff, am unteren Ende zwei Zargen, welche die eiserne Klinge umschließen und im Inneren der durch sie gebildeten Aussparung den Blick auf die Klinge freigeben. In den unteren Ecken Kreisaugen, die eine Interpretation der Zargen als stilisierte Tierköpfe ermöglichen. Die korrodierte Oberfläche der Klinge lässt noch einen Mittelgrat erkennen. Der Griff mit geometrischen Ritzverzierungen versehen (Dreiecke, Fischgrätenmuster, Kreisaugen). Oben durch Knauf mit zwei Scheiben und dazwischen Hohlkehle abgeschlossen, in dieser Ritzdekor. In der Mitte des Knaufs Abschluss der eisernen Griffangel sichtbar. Äußerst seltene Variante eines früheisenzeitlichen Schwertes mit Eisenklinge, zu einer Zeit in der Bronze als Werkmaterial noch dominiert. Griff mit schöner, grüner Patina. Länge 50,5 cm. Rheinische Privatsammlung, übernommen aus dem Besitz des Vaters, von diesem erworben in den 1960er bis 1980er Jahren.Zustand: II - IIISchwert mit Bronzegriff und Eisenklinge, iranisch, Ende 2. - frühes 1. Jtsd. v. Chr. Zweiteilig gearbeitetes Schwert mit rundstabigem Bronzegriff, am unteren Ende zwei Zargen, welche die eiserne Klinge umschließen und im Inneren der durch sie gebildeten Aussparung den Blick auf die Klinge freigeben. In den unteren Ecken Kreisaugen, die eine Interpretation der Zargen als stilisierte Tierköpfe ermöglichen. Die korrodierte Oberfläche der Klinge lässt noch einen Mittelgrat erkennen. Der Griff mit geometrischen Ritzverzierungen versehen (Dreiecke, Fischgrätenmuster, Kreisaugen). Oben durch Knauf mit zwei Scheiben und dazwischen Hohlkehle abgeschlossen, in dieser Ritzdekor. In der Mitte des Knaufs Abschluss der eisernen Griffangel sichtbar. Äußerst seltene Variante eines früheisenzeitlichen Schwertes mit Eisenklinge, zu einer Zeit in der Bronze als Werkmaterial noch dominiert. Griff mit schöner, grüner Patina. Länge 50,5 cm. Rheinische Privatsammlung, übernommen aus dem Besitz des Vaters, von diesem erworben in den 1960er bis 1980er Jahren.Condition: II - III