Zündnadel-Pioniergewehr M 1869 Kaliber 15,3 mm, Nummer 5054, nummerngleich (inkl. Schrauben). Vierfach gezogener, blanker, im Mündungsbereich rauer Lauf mit gutem Zug-/Feldprofil, Länge 64 cm, Bräunierung etwas berieben. Vor der Hülse Abnahmen, auf der Laufoberseite Standvisier mit einer Klappe. Links auf Hülse Hersteller- (Adler/"Spandau") und Modellbezeichnung, rechts Jahreszahl "1870". Vollschaft mit gestempelter Messinggarnitur, rechts am Kolben und an der Unterseite weitere Abnahmen, ohne Truppenstempel. Eiserner Putz- und Entladestock. Länge 110 cm. Das Zündnadel-Pioniergewehr M 1869 wurde mit dem AKO vom 21.5.1869 eingeführt, doch lagerten bei Kriegsbeginn im Jahr 1870 erst 2.202 Waffen in den Depots. Bis Mitte des Jahres 1871 wurde der Bestand um 3.505 Gewehre aufgestockt. Die vorliegende Waffe wurde aber offensichtlich nie an die Truppe ausgegeben, da auf der Hülse kein Ausgabejahr angegeben wurde und die Kolbenkappe keinen Truppenstempel trägt. Zustand: IIZündnadel-Pioniergewehr M 1869 Kaliber 15,3 mm, Nummer 5054, nummerngleich (inkl. Schrauben). Vierfach gezogener, blanker, im Mündungsbereich rauer Lauf mit gutem Zug-/Feldprofil, Länge 64 cm, Bräunierung etwas berieben. Vor der Hülse Abnahmen, auf der Laufoberseite Standvisier mit einer Klappe. Links auf Hülse Hersteller- (Adler/"Spandau") und Modellbezeichnung, rechts Jahreszahl "1870". Vollschaft mit gestempelter Messinggarnitur, rechts am Kolben und an der Unterseite weitere Abnahmen, ohne Truppenstempel. Eiserner Putz- und Entladestock. Länge 110 cm. Das Zündnadel-Pioniergewehr M 1869 wurde mit dem AKO vom 21.5.1869 eingeführt, doch lagerten bei Kriegsbeginn im Jahr 1870 erst 2.202 Waffen in den Depots. Bis Mitte des Jahres 1871 wurde der Bestand um 3.505 Gewehre aufgestockt. Die vorliegende Waffe wurde aber offensichtlich nie an die Truppe ausgegeben, da auf der Hülse kein Ausgabejahr angegeben wurde und die Kolbenkappe keinen Truppenstempel trägt. Condition: II