Offizier des Grenadier-Garde-Regiments um 1814, Porzellanmanufaktur Nymphenburg Entwurf Hanns Goebl. Farbig gefasste, teils vergoldete Figur eines Offiziers des k.b. Grenadier-Garde-Regiments mit Grenadiermütze, Ringkragen und Degen sowie Schriftrolle in der rechten Hand. Im Boden blaugrün unterglasierte Manufakturmarke und gepresste Modellnummer "774", auf der Plinthe Pressmarke der Manufaktur. Die Farbfassung der Plinthe etwas krakeliert, der Degen möglicherweise restauriert, ansonsten in hervorragender Erhaltung. Höhe 31,5 cm.Das am 16. Juli 1814 gebildete Grenadier-Garde-Regiment wurde nach dem Tod König Max I. Josephs 1825 in Linien-Infanterie-Leib-Regiment umbenannt und im Jahre 1835 in Infanterie-Leib-Regiment.Ausgesprochen seltene Figur. Zustand: I - II Offizier des Grenadier-Garde-Regiments um 1814, Porzellanmanufaktur Nymphenburg Entwurf Hanns Goebl. Farbig gefasste, teils vergoldete Figur eines Offiziers des k.b. Grenadier-Garde-Regiments mit Grenadiermütze, Ringkragen und Degen sowie Schriftrolle in der rechten Hand. Im Boden blaugrün unterglasierte Manufakturmarke und gepresste Modellnummer "774", auf der Plinthe Pressmarke der Manufaktur. Die Farbfassung der Plinthe etwas krakeliert, der Degen möglicherweise restauriert, ansonsten in hervorragender Erhaltung. Höhe 31,5 cm.Das am 16. Juli 1814 gebildete Grenadier-Garde-Regiment wurde nach dem Tod König Max I. Josephs 1825 in Linien-Infanterie-Leib-Regiment umbenannt und im Jahre 1835 in Infanterie-Leib-Regiment.Ausgesprochen seltene Figur. Condition: I - II