Los

6167

Prof. Dr. Richard Suchenwirth (1896 - 1965) - Geschenkuhr Konrad Henleins Goldene Taschenuhr "

In Art, Antiques, Collectibles

Diese Auktion ist eine LIVE Auktion! Sie müssen für diese Auktion registriert und als Bieter freigeschaltet sein, um bieten zu können.
Sie wurden überboten. Um die größte Chance zu haben zu gewinnen, erhöhen Sie bitte Ihr Maximal Gebot.
Ihre Registrierung wurde noch nicht durch das Auktionshaus genehmigt. Bitte, prüfen Sie Ihr E-Mail Konto für mehr Details.
Leider wurde Ihre Registrierung durch das Auktionshaus abgelehnt. Sie können das Auktionshaus direkt kontaktieren über +49 (0)89-54726490 um mehr Informationen zu erhalten.
Sie sind zurzeit Höchstbieter! Um sicher zustellen, dass Sie das Los ersteigern, melden Sie sich zum Live Bieten an unter , oder erhöhen Sie ihr Maximalgebot.
Geben Sie jetzt ein Gebot ab! Ihre Registrierung war erfolgreich.
Entschuldigung, die Gebotsabgabephase ist leider beendet. Es erscheinen täglich 1000 neue Lose auf lot-tissimo.com, bitte starten Sie eine neue Anfrage.
Das Bieten auf dieser Auktion hat noch nicht begonnen. Bitte, registrieren Sie sich jetzt, so dass Sie zugelassen werden bis die Auktion startet.
1/5
Prof. Dr. Richard Suchenwirth (1896 - 1965) - Geschenkuhr Konrad Henleins Goldene Taschenuhr " - Bild 1 aus 5
Prof. Dr. Richard Suchenwirth (1896 - 1965) - Geschenkuhr Konrad Henleins Goldene Taschenuhr " - Bild 2 aus 5
Prof. Dr. Richard Suchenwirth (1896 - 1965) - Geschenkuhr Konrad Henleins Goldene Taschenuhr " - Bild 3 aus 5
Prof. Dr. Richard Suchenwirth (1896 - 1965) - Geschenkuhr Konrad Henleins Goldene Taschenuhr " - Bild 4 aus 5
Prof. Dr. Richard Suchenwirth (1896 - 1965) - Geschenkuhr Konrad Henleins Goldene Taschenuhr " - Bild 5 aus 5
Prof. Dr. Richard Suchenwirth (1896 - 1965) - Geschenkuhr Konrad Henleins Goldene Taschenuhr " - Bild 1 aus 5
Prof. Dr. Richard Suchenwirth (1896 - 1965) - Geschenkuhr Konrad Henleins Goldene Taschenuhr " - Bild 2 aus 5
Prof. Dr. Richard Suchenwirth (1896 - 1965) - Geschenkuhr Konrad Henleins Goldene Taschenuhr " - Bild 3 aus 5
Prof. Dr. Richard Suchenwirth (1896 - 1965) - Geschenkuhr Konrad Henleins Goldene Taschenuhr " - Bild 4 aus 5
Prof. Dr. Richard Suchenwirth (1896 - 1965) - Geschenkuhr Konrad Henleins Goldene Taschenuhr " - Bild 5 aus 5
Sie interessieren sich für den Preis dieses Loses?
Preisdatenbank abonnieren
München
Prof. Dr. Richard Suchenwirth (1896 - 1965) - Geschenkuhr Konrad Henleins Goldene Taschenuhr "Lange-Uhr Glashütte i. Sa - deutsche Uhrenfabrikation", Modell "OLIW", Seriennummer 56372, Werksnummer 540479, Gelbgold "585", Herstellungsjahr 1939, sog. "offene Uhr" mit vergoldetem Ziffernblatt und geschwärzten schmalen Stahlzeigern. Auf dem Innendeckel in Maschinengravur "Herrn Prof. Doktor Richard Suchenwirth m. d. besten Wünschen - Konrad Henlein - Reichenberg, Weihnachten 1940". Nicht zugehöriges, aber altes Etui.Die Uhr war ein Geschenk des Gauleiters und Reichstatthalters im Sudetengau, Konrad Henlein, an Prof. Dr. Richard Suchenwirth als Dank für seine Vortragsreihe in Reichenberg und Aussig im November 1940. Siehe dazu ein Schreiben Konrad Henleins, Reichenberg, den 17.9.1940, in dem Konrad Henlein den Professor bittet, zu seinem Vortrag "Der Reichsgedanke in der deutschen Geschichte" in die "junge Gauhauptstadt" zu kommen, eigh. Unterschrift "Konrad Henlein". Dazu ein weiterer Brief, Reichenberg, 19.9.1940, "Der Reichsstatthalter im Sudetengau - Regierungspräsident Dr. Vogeler", in dem dieser Suchenwirth einlädt, seinen Vortrag auch in der Regierungshauptstadt Aussig zu halten, eigh. Unterschrift und Zusatz "Ich würde mich in der Erinnerung an Ihren Vortrag in Arnsberg besonders freuen, Sie in Reichenberg zu begrüßen". Die Taschenuhr besteht aus Gelbgold "585" - auch der Innendeckel - was für das Herstellungsjahr 1939 relativ ungewöhnlich war und auf einen Sonderwunsch zurückgeht, geliefert wurde sie an den Juwelier Böbel in Bratislava. Zustand: II - Prof. Dr. Richard Suchenwirth (1896 - 1965) - Geschenkuhr Konrad Henleins Goldene Taschenuhr "Lange-Uhr Glashütte i. Sa - deutsche Uhrenfabrikation", Modell "OLIW", Seriennummer 56372, Werksnummer 540479, Gelbgold "585", Herstellungsjahr 1939, sog. "offene Uhr" mit vergoldetem Ziffernblatt und geschwärzten schmalen Stahlzeigern. Auf dem Innendeckel in Maschinengravur "Herrn Prof. Doktor Richard Suchenwirth m. d. besten Wünschen - Konrad Henlein - Reichenberg, Weihnachten 1940". Nicht zugehöriges, aber altes Etui.Die Uhr war ein Geschenk des Gauleiters und Reichstatthalters im Sudetengau, Konrad Henlein, an Prof. Dr. Richard Suchenwirth als Dank für seine Vortragsreihe in Reichenberg und Aussig im November 1940. Siehe dazu ein Schreiben Konrad Henleins, Reichenberg, den 17.9.1940, in dem Konrad Henlein den Professor bittet, zu seinem Vortrag "Der Reichsgedanke in der deutschen Geschichte" in die "junge Gauhauptstadt" zu kommen, eigh. Unterschrift "Konrad Henlein". Dazu ein weiterer Brief, Reichenberg, 19.9.1940, "Der Reichsstatthalter im Sudetengau - Regierungspräsident Dr. Vogeler", in dem dieser Suchenwirth einlädt, seinen Vortrag auch in der Regierungshauptstadt Aussig zu halten, eigh. Unterschrift und Zusatz "Ich würde mich in der Erinnerung an Ihren Vortrag in Arnsberg besonders freuen, Sie in Reichenberg zu begrüßen". Die Taschenuhr besteht aus Gelbgold "585" - auch der Innendeckel - was für das Herstellungsjahr 1939 relativ ungewöhnlich war und auf einen Sonderwunsch zurückgeht, geliefert wurde sie an den Juwelier Böbel in Bratislava. Condition: II -
Prof. Dr. Richard Suchenwirth (1896 - 1965) - Geschenkuhr Konrad Henleins Goldene Taschenuhr "Lange-Uhr Glashütte i. Sa - deutsche Uhrenfabrikation", Modell "OLIW", Seriennummer 56372, Werksnummer 540479, Gelbgold "585", Herstellungsjahr 1939, sog. "offene Uhr" mit vergoldetem Ziffernblatt und geschwärzten schmalen Stahlzeigern. Auf dem Innendeckel in Maschinengravur "Herrn Prof. Doktor Richard Suchenwirth m. d. besten Wünschen - Konrad Henlein - Reichenberg, Weihnachten 1940". Nicht zugehöriges, aber altes Etui.Die Uhr war ein Geschenk des Gauleiters und Reichstatthalters im Sudetengau, Konrad Henlein, an Prof. Dr. Richard Suchenwirth als Dank für seine Vortragsreihe in Reichenberg und Aussig im November 1940. Siehe dazu ein Schreiben Konrad Henleins, Reichenberg, den 17.9.1940, in dem Konrad Henlein den Professor bittet, zu seinem Vortrag "Der Reichsgedanke in der deutschen Geschichte" in die "junge Gauhauptstadt" zu kommen, eigh. Unterschrift "Konrad Henlein". Dazu ein weiterer Brief, Reichenberg, 19.9.1940, "Der Reichsstatthalter im Sudetengau - Regierungspräsident Dr. Vogeler", in dem dieser Suchenwirth einlädt, seinen Vortrag auch in der Regierungshauptstadt Aussig zu halten, eigh. Unterschrift und Zusatz "Ich würde mich in der Erinnerung an Ihren Vortrag in Arnsberg besonders freuen, Sie in Reichenberg zu begrüßen". Die Taschenuhr besteht aus Gelbgold "585" - auch der Innendeckel - was für das Herstellungsjahr 1939 relativ ungewöhnlich war und auf einen Sonderwunsch zurückgeht, geliefert wurde sie an den Juwelier Böbel in Bratislava. Zustand: II - Prof. Dr. Richard Suchenwirth (1896 - 1965) - Geschenkuhr Konrad Henleins Goldene Taschenuhr "Lange-Uhr Glashütte i. Sa - deutsche Uhrenfabrikation", Modell "OLIW", Seriennummer 56372, Werksnummer 540479, Gelbgold "585", Herstellungsjahr 1939, sog. "offene Uhr" mit vergoldetem Ziffernblatt und geschwärzten schmalen Stahlzeigern. Auf dem Innendeckel in Maschinengravur "Herrn Prof. Doktor Richard Suchenwirth m. d. besten Wünschen - Konrad Henlein - Reichenberg, Weihnachten 1940". Nicht zugehöriges, aber altes Etui.Die Uhr war ein Geschenk des Gauleiters und Reichstatthalters im Sudetengau, Konrad Henlein, an Prof. Dr. Richard Suchenwirth als Dank für seine Vortragsreihe in Reichenberg und Aussig im November 1940. Siehe dazu ein Schreiben Konrad Henleins, Reichenberg, den 17.9.1940, in dem Konrad Henlein den Professor bittet, zu seinem Vortrag "Der Reichsgedanke in der deutschen Geschichte" in die "junge Gauhauptstadt" zu kommen, eigh. Unterschrift "Konrad Henlein". Dazu ein weiterer Brief, Reichenberg, 19.9.1940, "Der Reichsstatthalter im Sudetengau - Regierungspräsident Dr. Vogeler", in dem dieser Suchenwirth einlädt, seinen Vortrag auch in der Regierungshauptstadt Aussig zu halten, eigh. Unterschrift und Zusatz "Ich würde mich in der Erinnerung an Ihren Vortrag in Arnsberg besonders freuen, Sie in Reichenberg zu begrüßen". Die Taschenuhr besteht aus Gelbgold "585" - auch der Innendeckel - was für das Herstellungsjahr 1939 relativ ungewöhnlich war und auf einen Sonderwunsch zurückgeht, geliefert wurde sie an den Juwelier Böbel in Bratislava. Condition: II -

Art, Antiques, Collectibles

Auktionsdatum
Ort der Versteigerung
Linprunstraße 16
München
80335
Germany

Für Hermann Historica Versandinformtation bitte wählen Sie +49 (0)89-54726490.

Wichtige Informationen

Nothing important.

AGB

Vollständige AGBs