Prof. Dr. Richard Suchenwirth (1896 - 1965) - Geschenkuhr Konrad Henleins Goldene Taschenuhr "Lange-Uhr Glashütte i. Sa - deutsche Uhrenfabrikation", Modell "OLIW", Seriennummer 56372, Werksnummer 540479, Gelbgold "585", Herstellungsjahr 1939, sog. "offene Uhr" mit vergoldetem Ziffernblatt und geschwärzten schmalen Stahlzeigern. Auf dem Innendeckel in Maschinengravur "Herrn Prof. Doktor Richard Suchenwirth m. d. besten Wünschen - Konrad Henlein - Reichenberg, Weihnachten 1940". Nicht zugehöriges, aber altes Etui.Die Uhr war ein Geschenk des Gauleiters und Reichstatthalters im Sudetengau, Konrad Henlein, an Prof. Dr. Richard Suchenwirth als Dank für seine Vortragsreihe in Reichenberg und Aussig im November 1940. Siehe dazu ein Schreiben Konrad Henleins, Reichenberg, den 17.9.1940, in dem Konrad Henlein den Professor bittet, zu seinem Vortrag "Der Reichsgedanke in der deutschen Geschichte" in die "junge Gauhauptstadt" zu kommen, eigh. Unterschrift "Konrad Henlein". Dazu ein weiterer Brief, Reichenberg, 19.9.1940, "Der Reichsstatthalter im Sudetengau - Regierungspräsident Dr. Vogeler", in dem dieser Suchenwirth einlädt, seinen Vortrag auch in der Regierungshauptstadt Aussig zu halten, eigh. Unterschrift und Zusatz "Ich würde mich in der Erinnerung an Ihren Vortrag in Arnsberg besonders freuen, Sie in Reichenberg zu begrüßen". Die Taschenuhr besteht aus Gelbgold "585" - auch der Innendeckel - was für das Herstellungsjahr 1939 relativ ungewöhnlich war und auf einen Sonderwunsch zurückgeht, geliefert wurde sie an den Juwelier Böbel in Bratislava. Zustand: II - Prof. Dr. Richard Suchenwirth (1896 - 1965) - Geschenkuhr Konrad Henleins Goldene Taschenuhr "Lange-Uhr Glashütte i. Sa - deutsche Uhrenfabrikation", Modell "OLIW", Seriennummer 56372, Werksnummer 540479, Gelbgold "585", Herstellungsjahr 1939, sog. "offene Uhr" mit vergoldetem Ziffernblatt und geschwärzten schmalen Stahlzeigern. Auf dem Innendeckel in Maschinengravur "Herrn Prof. Doktor Richard Suchenwirth m. d. besten Wünschen - Konrad Henlein - Reichenberg, Weihnachten 1940". Nicht zugehöriges, aber altes Etui.Die Uhr war ein Geschenk des Gauleiters und Reichstatthalters im Sudetengau, Konrad Henlein, an Prof. Dr. Richard Suchenwirth als Dank für seine Vortragsreihe in Reichenberg und Aussig im November 1940. Siehe dazu ein Schreiben Konrad Henleins, Reichenberg, den 17.9.1940, in dem Konrad Henlein den Professor bittet, zu seinem Vortrag "Der Reichsgedanke in der deutschen Geschichte" in die "junge Gauhauptstadt" zu kommen, eigh. Unterschrift "Konrad Henlein". Dazu ein weiterer Brief, Reichenberg, 19.9.1940, "Der Reichsstatthalter im Sudetengau - Regierungspräsident Dr. Vogeler", in dem dieser Suchenwirth einlädt, seinen Vortrag auch in der Regierungshauptstadt Aussig zu halten, eigh. Unterschrift und Zusatz "Ich würde mich in der Erinnerung an Ihren Vortrag in Arnsberg besonders freuen, Sie in Reichenberg zu begrüßen". Die Taschenuhr besteht aus Gelbgold "585" - auch der Innendeckel - was für das Herstellungsjahr 1939 relativ ungewöhnlich war und auf einen Sonderwunsch zurückgeht, geliefert wurde sie an den Juwelier Böbel in Bratislava. Condition: II -