Los

6151

Prof. Dr. Gustav Scholten - silberne Schmuckschatulle und Handspiegel mit Topasbesatz, gefertigt von

In Art, Antiques, Collectibles

Diese Auktion ist eine LIVE Auktion! Sie müssen für diese Auktion registriert und als Bieter freigeschaltet sein, um bieten zu können.
Sie wurden überboten. Um die größte Chance zu haben zu gewinnen, erhöhen Sie bitte Ihr Maximal Gebot.
Ihre Registrierung wurde noch nicht durch das Auktionshaus genehmigt. Bitte, prüfen Sie Ihr E-Mail Konto für mehr Details.
Leider wurde Ihre Registrierung durch das Auktionshaus abgelehnt. Sie können das Auktionshaus direkt kontaktieren über +49 (0)89-54726490 um mehr Informationen zu erhalten.
Sie sind zurzeit Höchstbieter! Um sicher zustellen, dass Sie das Los ersteigern, melden Sie sich zum Live Bieten an unter , oder erhöhen Sie ihr Maximalgebot.
Geben Sie jetzt ein Gebot ab! Ihre Registrierung war erfolgreich.
Entschuldigung, die Gebotsabgabephase ist leider beendet. Es erscheinen täglich 1000 neue Lose auf lot-tissimo.com, bitte starten Sie eine neue Anfrage.
Das Bieten auf dieser Auktion hat noch nicht begonnen. Bitte, registrieren Sie sich jetzt, so dass Sie zugelassen werden bis die Auktion startet.
1/2
Prof. Dr. Gustav Scholten - silberne Schmuckschatulle und Handspiegel mit Topasbesatz, gefertigt von - Bild 1 aus 2
Prof. Dr. Gustav Scholten - silberne Schmuckschatulle und Handspiegel mit Topasbesatz, gefertigt von - Bild 2 aus 2
Prof. Dr. Gustav Scholten - silberne Schmuckschatulle und Handspiegel mit Topasbesatz, gefertigt von - Bild 1 aus 2
Prof. Dr. Gustav Scholten - silberne Schmuckschatulle und Handspiegel mit Topasbesatz, gefertigt von - Bild 2 aus 2
Sie interessieren sich für den Preis dieses Loses?
Preisdatenbank abonnieren
München
Prof. Dr. Gustav Scholten - silberne Schmuckschatulle und Handspiegel mit Topasbesatz, gefertigt von Prof. Franz Rickert 1935/37 Silber, von Hand gehämmert, der Griff des Spiegels und des Schatullendeckels jeweils mit einem großen, runden und facettierten Imperial-Topas versehen (Durchmesser je ca. 30 mm), die Oberflächen en suite mit doppeltem Liniendekor verziert sowie mit den geschlagenen Punzen "FR", Halbmond, Krone und "925" bzw. "900". Die Schatulle mit hellbrauner Wildlederinnenverkleidung, die Spiegelfolie partiell krakeliert. Durchmesser des Spiegels 15 cm, Maße der Schatulle 18 x 10 x 6 cm, Gewicht 456 und 647 g.Dazu drei Rechnungen der "Deutschen Werkstätten München GmbH." über den Spiegel (1935), die Schatulle (1936) sowie "1 Topasquarz 30 mm und Fassen desselben" und "1 Ledereinsatz in Silberkästen" (1937) an Scholten. Schöne Silberschmiedearbeit von Franz Rickert (1904 - 1991), der 1938 eine Professur für Goldschmiedekunst an der Akademie für Angewandte Kunst in München erhielt und diese auch nach dem 2. Weltkrieg an der Akademie der Bildenden Künste bis 1972 fortsetzte. Zustand: I - Prof. Dr. Gustav Scholten - silberne Schmuckschatulle und Handspiegel mit Topasbesatz, gefertigt von Prof. Franz Rickert 1935/37 Silber, von Hand gehämmert, der Griff des Spiegels und des Schatullendeckels jeweils mit einem großen, runden und facettierten Imperial-Topas versehen (Durchmesser je ca. 30 mm), die Oberflächen en suite mit doppeltem Liniendekor verziert sowie mit den geschlagenen Punzen "FR", Halbmond, Krone und "925" bzw. "900". Die Schatulle mit hellbrauner Wildlederinnenverkleidung, die Spiegelfolie partiell krakeliert. Durchmesser des Spiegels 15 cm, Maße der Schatulle 18 x 10 x 6 cm, Gewicht 456 und 647 g.Dazu drei Rechnungen der "Deutschen Werkstätten München GmbH." über den Spiegel (1935), die Schatulle (1936) sowie "1 Topasquarz 30 mm und Fassen desselben" und "1 Ledereinsatz in Silberkästen" (1937) an Scholten. Schöne Silberschmiedearbeit von Franz Rickert (1904 - 1991), der 1938 eine Professur für Goldschmiedekunst an der Akademie für Angewandte Kunst in München erhielt und diese auch nach dem 2. Weltkrieg an der Akademie der Bildenden Künste bis 1972 fortsetzte. Condition: I -
Prof. Dr. Gustav Scholten - silberne Schmuckschatulle und Handspiegel mit Topasbesatz, gefertigt von Prof. Franz Rickert 1935/37 Silber, von Hand gehämmert, der Griff des Spiegels und des Schatullendeckels jeweils mit einem großen, runden und facettierten Imperial-Topas versehen (Durchmesser je ca. 30 mm), die Oberflächen en suite mit doppeltem Liniendekor verziert sowie mit den geschlagenen Punzen "FR", Halbmond, Krone und "925" bzw. "900". Die Schatulle mit hellbrauner Wildlederinnenverkleidung, die Spiegelfolie partiell krakeliert. Durchmesser des Spiegels 15 cm, Maße der Schatulle 18 x 10 x 6 cm, Gewicht 456 und 647 g.Dazu drei Rechnungen der "Deutschen Werkstätten München GmbH." über den Spiegel (1935), die Schatulle (1936) sowie "1 Topasquarz 30 mm und Fassen desselben" und "1 Ledereinsatz in Silberkästen" (1937) an Scholten. Schöne Silberschmiedearbeit von Franz Rickert (1904 - 1991), der 1938 eine Professur für Goldschmiedekunst an der Akademie für Angewandte Kunst in München erhielt und diese auch nach dem 2. Weltkrieg an der Akademie der Bildenden Künste bis 1972 fortsetzte. Zustand: I - Prof. Dr. Gustav Scholten - silberne Schmuckschatulle und Handspiegel mit Topasbesatz, gefertigt von Prof. Franz Rickert 1935/37 Silber, von Hand gehämmert, der Griff des Spiegels und des Schatullendeckels jeweils mit einem großen, runden und facettierten Imperial-Topas versehen (Durchmesser je ca. 30 mm), die Oberflächen en suite mit doppeltem Liniendekor verziert sowie mit den geschlagenen Punzen "FR", Halbmond, Krone und "925" bzw. "900". Die Schatulle mit hellbrauner Wildlederinnenverkleidung, die Spiegelfolie partiell krakeliert. Durchmesser des Spiegels 15 cm, Maße der Schatulle 18 x 10 x 6 cm, Gewicht 456 und 647 g.Dazu drei Rechnungen der "Deutschen Werkstätten München GmbH." über den Spiegel (1935), die Schatulle (1936) sowie "1 Topasquarz 30 mm und Fassen desselben" und "1 Ledereinsatz in Silberkästen" (1937) an Scholten. Schöne Silberschmiedearbeit von Franz Rickert (1904 - 1991), der 1938 eine Professur für Goldschmiedekunst an der Akademie für Angewandte Kunst in München erhielt und diese auch nach dem 2. Weltkrieg an der Akademie der Bildenden Künste bis 1972 fortsetzte. Condition: I -

Art, Antiques, Collectibles

Auktionsdatum
Ort der Versteigerung
Linprunstraße 16
München
80335
Germany

Für Hermann Historica Versandinformtation bitte wählen Sie +49 (0)89-54726490.

Wichtige Informationen

Nothing important.

AGB

Vollständige AGBs