Nachlass des SS-Mannes Willy Büttner Beförderungsurkunde vom 20. April 1939 zum SS-Rottenführer für Willi Büttner im SS-Sturm 3/1 durch die "1.SS-Standarte 'Julius Schreck'" mit Unterschrift des SS-Standartenführers Buchmanns. Lichtbildausweis der Deutschen Fachschulschaft, Studierenden-Ausweis des am 27. August 1912 geborenen Willy Büttners. Bescheinigung (Minsk) des SS- und Polizeiführers Gottberg vom Juni 1943 über Büttners Einsatz beim Unternehmen "Cottbus" (Bandenbekämpfung) im Rahmen der "Wehrmannschaft Weißruthenien" und Reichsbahn "Sonderausweis" mit Marschbefehl für Willi Büttner. Wehrpass Willi Büttners von 1939 mit freiwilliger Meldung zur Waffen-SS im Juni 1942. Dazu Reisepass, zwei DRL- und DLRG-Ausweise sowie Arbeitsbuch. Drei Eichenblätter (Bronze, Silber, Gold) zu Sporturkunden, Kriegsverdienstkreuz 2. Klasse mit Schwertern und Band, diverse Sportabzeichen (SA, DRA mit Heft, DSB), Turnerschaftsnadeln, Urkunde zu "Reichsjugendwettkämpfe". Verleihungsurkunde zum Österreich-Anschluss. Medaille für den "SS-Mann Willy Büttner München" 1939 sowie Reichsbahn-Effekten und Urkunde zum KVK 2. Klasse mit Schwertern (1944) als technischer Reichsbahninspektor, Beförderungen bis in die bundesrepublikanische Zeit. Unterlagen zur Entnazifizierung durch das "MILITARY GOVERNMENT OF GERMANY" mit Spruchkammer-Sühnebescheid 1946-1948, Kennkarte. Umfangreiche "Ahnenurkunden" des SS-Mannes Willy Büttner. Dazu militärische Unterlagen (Militärpass, Soldbuch, Beförderungen, Verleihungsurkunden etc.) des Vaters und Oberlokomotivführers Erwin Büttner, diverse Auszeichnungen von Familienmitgliedern von KDM 1870/71 bis Treudienst-Ehrenzeichen in Silber mit überwiegend sächsischem Bezug. Nach dem Ende des Unternehmens "Cottbus" erhielt von Gottberg auf Antrag des Befehlshabers der Bandenkampfverbände Erich von dem Bach-Zelewski im Juli 1943 das Deutsche Kreuz in Gold. Zustand: II Nachlass des SS-Mannes Willy Büttner Beförderungsurkunde vom 20. April 1939 zum SS-Rottenführer für Willi Büttner im SS-Sturm 3/1 durch die "1.SS-Standarte 'Julius Schreck'" mit Unterschrift des SS-Standartenführers Buchmanns. Lichtbildausweis der Deutschen Fachschulschaft, Studierenden-Ausweis des am 27. August 1912 geborenen Willy Büttners. Bescheinigung (Minsk) des SS- und Polizeiführers Gottberg vom Juni 1943 über Büttners Einsatz beim Unternehmen "Cottbus" (Bandenbekämpfung) im Rahmen der "Wehrmannschaft Weißruthenien" und Reichsbahn "Sonderausweis" mit Marschbefehl für Willi Büttner. Wehrpass Willi Büttners von 1939 mit freiwilliger Meldung zur Waffen-SS im Juni 1942. Dazu Reisepass, zwei DRL- und DLRG-Ausweise sowie Arbeitsbuch. Drei Eichenblätter (Bronze, Silber, Gold) zu Sporturkunden, Kriegsverdienstkreuz 2. Klasse mit Schwertern und Band, diverse Sportabzeichen (SA, DRA mit Heft, DSB), Turnerschaftsnadeln, Urkunde zu "Reichsjugendwettkämpfe". Verleihungsurkunde zum Österreich-Anschluss. Medaille für den "SS-Mann Willy Büttner München" 1939 sowie Reichsbahn-Effekten und Urkunde zum KVK 2. Klasse mit Schwertern (1944) als technischer Reichsbahninspektor, Beförderungen bis in die bundesrepublikanische Zeit. Unterlagen zur Entnazifizierung durch das "MILITARY GOVERNMENT OF GERMANY" mit Spruchkammer-Sühnebescheid 1946-1948, Kennkarte. Umfangreiche "Ahnenurkunden" des SS-Mannes Willy Büttner. Dazu militärische Unterlagen (Militärpass, Soldbuch, Beförderungen, Verleihungsurkunden etc.) des Vaters und Oberlokomotivführers Erwin Büttner, diverse Auszeichnungen von Familienmitgliedern von KDM 1870/71 bis Treudienst-Ehrenzeichen in Silber mit überwiegend sächsischem Bezug. Nach dem Ende des Unternehmens "Cottbus" erhielt von Gottberg auf Antrag des Befehlshabers der Bandenkampfverbände Erich von dem Bach-Zelewski im Juli 1943 das Deutsche Kreuz in Gold. Condition: II