Keine Abbildung
Auktion beendet (9 Tag(e) Verkauf)
Multi-Standort - siehe Losdetails
Live Übertragung

Auktionstag(e)

Auktionsdetails

Währung: EUR
Aufgeld inkl. Umsatzsteuer: 3,00%
Online-Provision inkl. Umsatzsteuer: 0,00%

Ort der Versteigerung

Linprunstraße 16, München, 80335, Germany

Auktionshaus

als Favorit merken Stellen Sie Ihre Frage phone_in_talk +49 (0)89-54726490

Verfeinern Sie Ihre Suche

Nur Lose mit Abbildungen Filter entfernen

Auktionshaus-Kategorie

  • Verschiedene Staaten (27)
Filter entfernen

Schätzpreis

Sortieren nach Preisklasse

Kategorie

27 Los(e)

Sortieren nach:

  • Nur Lose mit Abbildungen,
  • Auktionshaus-Kategorie
  • Liste
  • Galerie
  • 27 Los(e)
    /Seite

Dieses Auktionshaus möchte seine Ergebnisse nicht veröffentlichen. Bitte kontaktieren Sie das Auktionshaus bei Fragen direkt.

Pallasch für Offiziere, Hessen-Kassel, Trageweise ab 1760 Zweischneidige Klinge mit linsenförmigem Querschnitt, etwas patiniert und narbig. Relie...

Infanteriepallasch, Hessen-Kassel, Trageweise um 1760 Zweischneidige, gekehlte Klinge, reliefiertes Messinggefäß mit glatter Hilze und Löwenkopfk...

Pallasch der Schweren Kavallerie, Hessen Kassel, Sammleranfertigung im Stil des 18. Jhdts. Zweischneidige Klinge mit linsenförmigem Querschnitt, ...

Pallasch, Mitte 18. Jhdt. Sehr hochwertige, gerade, mehrfach gekehlte Klinge, am Ansatz mit feiner Ätzung und Vergoldung, in den Hohlkehlen latei...

Pallasch für Offiziere der Nationalen Reiterregimenter, Sammleranfertigung im Stil des 18. Jhdts. Zweischneidige, gekehlte Klinge, beidseitig geä...

Pallasch, süddeutsch/Österreich, 1. Hälfte 18. Jhdt. Schwere, hochwertige Klinge mit abgeflachtem Mittelgrat und beidseitigen, kurzen Zügen, im u...

Pallasch, 1. Hälfte 18. Jhdt. Schlanke, gekehlte, zweischneidige Klinge, am Ansatz reich geätzt und vergoldet, beidseitig von Greifen gehaltener ...

Reiter-Pallasch M 1773/1789 Kräftige, an der Spitze zweischneidige, beidseitig doppelt gekehlte Rückenklinge. Mehrspangiges Messingbügelgefäß mit...

Zwei Degen für Offiziere der Infanterie, europäisch um 1800 Ein Degen für Infanterieoffiziere in der Art des französischen M 1767 mit scharfer, b...

Degen für Offiziere, 19. Jhdt. Gerade Stichklinge mit sechskantigem Querschnitt. Vergoldetes Buntmetall-Bügelgefäß nach dem Vorbild altpreußische...

Degen für Offiziere der Infanterie oder Beamte im Offiziersrang, Belgien, 19./20. Jhdt. Vernickelte, zweischneidige Stichklinge mit rautenförmige...

Silberner Offizierssäbel, Venedig, Ende 18. Jhdt. Kräftige, leicht geschwungene Rückenklinge mit beidseitiger Hohlbahn und zweischneidiger Spitze...

Säbel für hohe Offiziere, Dänemark um 1830 Kräftige, gerade Rückenklinge mit beidseitiger Hohlbahn und zweischneidiger Spitze, in der oberen Hälf...

Säbel für Generale, europäisch, 1. Hälfte 19. Jhdt. Elegant geschwungene Rückenklinge (partiell narbig) mit zweischneidiger Spitze, im oberen Vie...

Säbel für Mannschaften der Kavallerie, wohl Schweiz, Anfang 19. Jhdt. Kräftige, leicht gekrümmte Rückenklinge mit beidseitiger Hohlbahn und zweis...

Säbel für hohe Offiziere der Husaren, europäisch um 1800 Sehr breite, geschwungene Rückenklinge aus echtem Damaststahl (etwas fleckig) mit Pandur...

Säbel für Offiziere der leichten Kavallerie, europäisch um 1800 Kräftige, leicht geschwungene Rückenklinge mit beidseitiger Hohlbahn und beidseit...

Löwenkopfsäbel für Offiziere der leichten Kavallerie, europäisch, 1. Hälfte 19. Jhdt. Kräftige, leicht geschwungene Steckrückenklinge (partiell l...

Prunksäbel für hohe Offiziere, europäisch, 1. Hälfte 19. Jhdt. Zusammengestellt. Kräftige, elegant geschwungene Klinge mit rundem Rücken, beidsei...

Säbel für Offiziere der Kavallerie, europäisch um 1820 Elegant geschwungene Steckrückenklinge mit zweischneidiger Spitze, im oberen Drittel beids...

Säbel für belgische Offiziere der leichten Kavallerie nach dem französischen Modell 1822 Leicht gekrümmte, vernickelte Klinge à la Montmorency, a...

Säbel für Offiziere der Kavallerie, europäisch um 1850 Gerade Klinge (narbig), beidseitig ein Doppelzug unter dem Rücken. Vergoldetes Messinggefä...

Dolch für osmanische Armeeoffiziere, um 1900 Zweischneidige, kräftige Klinge mit beidseitiger Inschrift (berieben), terzseitig die Tughra, Halbmo...

Kukri und Koummya, 20. Jhdt. Kukri mit typisch geformter Klinge, eiserner Griffzwinge, hölzerner Hilze und mit getriebenem Silber überzogenem Kna...

Drei Schwerter im japanischen Stil, China, 20./21. Jhdt. Schwerter mit gekrümmten Damastklingen in typischen Montierungen, jeweils mit reliefiert...

Loading...Loading...
  • 27 Los(e)
    /Seite

Kürzlich aufgerufene Lose