Keine Abbildung
Auktion beendet (12 Tag(e) Verkauf)
Live Übertragung

Auktionstag(e)

Auktionsdetails

Währung: EUR
Aufgeld inkl. Umsatzsteuer: 26,00%
Online-Provision inkl. Umsatzsteuer: 3,00%

Ort der Versteigerung

Linprunstraße 16, München, 80335, Germany

Auktionshaus

als Favorit merken Stellen Sie Ihre Frage phone_in_talk +49 (0)89-54726490

Verfeinern Sie Ihre Suche

Auktionshaus-Kategorie

  • SCHWERTER, DEGEN UND RAPIERE (19)
Filter entfernen

Schätzpreis

Sortieren nach Preisklasse

Kategorie

  • Coins (19)
Filter entfernen
19 Los(e)

Sortieren nach:

  • Auktionshaus-Kategorie,
  • Kategorie
  • Liste
  • Galerie
  • 19 Los(e)
    /Seite

Dieses Auktionshaus möchte seine Ergebnisse nicht veröffentlichen. Bitte kontaktieren Sie das Auktionshaus bei Fragen direkt.

Korbschwert, steirisch um 1580 Breite Rückenklinge mit beidseitiger, doppelter Kehlung und zweischneidiger Spitze. Am Klingenansatz geschlagener ...

Bidenhänder, süddeutsch um 1600 Gerade Gratklinge mit kurzen, seitlichen Parierhaken. Lange Fehlschärfe mit vier Zügen, beidseitig bezeichnet "II...

Schiavona, Venedig um 1600 Zweischneidige (minimal schartige) Klinge mit beidseitig geschlagener Königskopfmarke von Johannes Wundes aus Solingen...

Glockenrapier, Spanien, 17. Jhdt. Schlanke, zweischneidige Stichklinge, die eiserne Glocke sehr fein gelocht, schmiedeeisernes Gefäß mit weit aus...

Glockendegen, Spanien/Italien, 17. Jhdt. Flach gegratete, zweischneidige Stichklinge mit beidseitig kurzer Kehlung am Ansatz. Floral und geometri...

Schalenrapier, Italien/Spanien um 1700 Schlanke, zweischneidige Stichklinge mit abgeflachtem Mittelgrat. Im oberen Drittel geschliffener Zierdeko...

Eisengeschnittener Galadegen, Frankreich um 1720 Schlanke Dreikant-Stichklinge, am Ansatz ornamentale Zierätzung. Die Schneide am Klingenansatz e...

Glockenrapier, Spanien, 2. Hälfte 18. Jhdt. Zweischneidige Klinge mit rhombischem Querschnitt, am Ansatz kurze Fehlschärfe. Glocke mit kräftigem,...

Galadegen, England um 1800 Schlanke Dreikantklinge. Geschnittenes und diamantiertes, eisernes Gefäß mit symmetrischem Stichblatt und facettierter...

Zeremonialsäbel, 19. Jhdt. Die gekrümmte Rückenklinge mit Resten von Zierätzung, das bronzene Gefäß mit reichem Reliefdekor und farbigem Steinbes...

Ein Paar Florette, deutsch um 1900 Jeweils dreikantige Stichklinge mit halbrunder, glatter Glocke. Auf den Außenseiten jeweils geätztes Monogramm...

Studentenschläger und zwei Bajonette, 1. Hälfte 20. Jhdt. Schmale, beidseitig gekehlte Säbelklinge mit gerundeter Spitze. Mehrspangiges, vernicke...

Zwei geschnittene Degenknäufe, Italien, 16. und 17. Jhdt. Ein sechskantiger, eiserner Knauf um 1560/70, an den Seiten geschnittener Akanthusdekor...

Ritterliches Schwert im Stil um 1300 Zweischneidige Klinge mit linsenförmigem Querschnitt, in der oberen Hälfte beidseitig flache Kehlung. Beidse...

Cinquedea, Historismus im Stil des 16. Jhdts. Breite, zweischneidige und beidseitig vierfach gekehlte Klinge mit breiter, nach unten gebogener Pa...

Glockenrapier, zwei Keulen und ein Rundschild, größtenteils Sammleranfertigungen im Stil des 17. Jhdts. Der Glockenrapier mit zweischneidiger, am...

Loading...Loading...
  • 19 Los(e)
    /Seite

Kürzlich aufgerufene Lose