Keine Abbildung
Auktion beendet (12 Tag(e) Verkauf)
Live Übertragung

Auktionstag(e)

Auktionsdetails

Währung: EUR
Aufgeld inkl. Umsatzsteuer: 26,00%
Online-Provision inkl. Umsatzsteuer: 3,00%

Ort der Versteigerung

Linprunstraße 16, München, 80335, Germany

Auktionshaus

als Favorit merken Stellen Sie Ihre Frage phone_in_talk +49 (0)89-54726490

Verfeinern Sie Ihre Suche

Nur Massenlose anzeigen Filter entfernen

Auktionshaus-Kategorie

  • VARIA (190)
Filter entfernen

Schätzpreis

Sortieren nach Preisklasse

Kategorie

190 Los(e)

Sortieren nach:

  • Nur Massenlose anzeigen,
  • Auktionshaus-Kategorie
  • Liste
  • Galerie
  • 190 Los(e)
    /Seite

Dieses Auktionshaus möchte seine Ergebnisse nicht veröffentlichen. Bitte kontaktieren Sie das Auktionshaus bei Fragen direkt.

Barockes Hochzeitskästchen, Westfalen, datiert 1723 Rechteckiges Kästchen aus Eichenholz mit fein geschnitztem Dekor. Schauseitig zwei Wappenschi...

Geld-Kasse, deutsch um 1920 Schwere, rechteckige Eisenkonstruktion mit scharniergelagertem Deckel sowie oberseitigem Tragegriff. Auf der Frontsei...

Großes, schmiedeeisernes Hangschloss, deutsch, 16. Jhdt. Rechteckiges Schloss mit kräftigem, halbrundem Bügel. Schlüsselloch mit zylindrischem Vo...

Schrankschloss, süddeutsch um 1720 Rechteckiges, kastenförmiges Schloss auf gekehlter Grundplatte. Zwei Zuhaltungen, passender Hohldornschlüssel....

Drei Torschlösser, deutsch, 17. - 19. Jhdt. Ein großes Exemplar um 1620, der rechteckige Schlosskasten mit dreipassigem Abschluss. Die Deckplatte...

Großes Kastenschloss, 19. Jhdt. Ein schweres Kastenschloss mit kräftigem Riegel und Drücker, aufgelegten Dekorplatten mit geschnittener Rosette u...

Großes Türschloss, Historismus im Stil des 16. Jhdts. Rechteckiger Schlosskasten mit geschweifter Sockelplatte. Schlüsselloch mit Schlüsselführun...

Spätgotischer Schlüsselbund, süddeutsch, 1. Häfte 16. Jhdt. Drei eiserne Hohldornschlüssel an originalem Schlüsselband mit beschrifteter Fahne au...

Vier eiserne Schlüssel, 16. - 18. Jhdt. Ein Tiroler Hohldornschlüssel, die Volutenreide mit aufgesetztem Messingknauf. Gesenk mit Messingauflage,...

Schlüssel- und Schlösserkonvolut, 8. - 16. Jhdt. Zwei Fragmente gotischer Hangschlösser mit walzenförmigem bzw. rechteckigem Korpus. Ein merowing...

Zwei gotische Scharniere und ein Schlossriegel Die gotischen Scharniere aus Eisen geschmiedet und durchbrochen, das Riegelschloss des 18. Jhdts.,...

Großes Konvolut Beschläge, 16. - 18. Jhdt. 22 Stück Truhenbänder, Griff- und Schlüsselschilde und andere Beschläge aus Eisen- und Messingblech, t...

Renaissance-Türklopfer, deutsch um 1600 Schwerer, schmiedeeiserner Klopfer mit geschnittenen Schnecken und Kerbdekor. Die Halteöse mit plastisch ...

Großer Löwenkopf-Möbelbeschlag, Oberitalien, 17. Jhdt. Halbplastischer Maskaron aus dünnwandig gegossener Bronze. Eingehängter, eiserner Tragegri...

Schmiedeeiserner Türklopfer, um 1800 Schwerer, eiserner Klopfer, komplett mit durchbrochener Zierplatte und schmiedeeisernem Nagel. Maße des Türk...

Großer Amboss, 18./19. Jhdt. Schmiedeeisen. Schmiedeamboss mit seitlich gestufter Basis, rechteckiger Schlagfläche, einseitigem Dreikant-Horn und...

Barocker Ofenfuß, Lippe-Detmold um 1720 Reich reliefierter Fuß eines barocken Gußeisen-Ofens. Schauseitig halbplastisches Wappenschild mit Lippis...

Großer Gusseisenmörser, deutsch, 2. Hälfte 18. Jhdt. Leicht konischer Mörser mit abgesetztem Standfuß und leicht ausgestellter, am Rand verstärkt...

Schmiedeeisernes Kreuz, 16./17. Jhdt. Geschmiedetes, vernietetes, archaisches Kreuz, die Stange tordiert und dann flach mit fragmentarischem Absc...

Schmiedeeisernes Werkstattschild eines Schwertfegers, Ungarn/Rumänien, 17./18. Jhdt. Eisernes Aushängeschild mit zwei gekreuzten Säbeln, von eine...

Drei Brandeisen, deutsch, 17./18. Jhdt. Unterschiedliche schmiedeeiserne Brandzeichen in Buchstabenform mit Kombinationen "AO", "IN" und CYI". Ei...

Kombinations-Werkzeug, deutsch, 16./17. Jhdt. Schmiedeeiserne Zange mit breiten, inseitig gezackten Backen und außenseitigen Hammerflächen. Die l...

Schmiedeeiserne Dochtschere, Nürnberg, 17. Jhdt. Große Dochtschere aus geschwärztem Eisen mit halbrund gewölbtem Dochtkasten. Die Griffe am Ansat...

Goldtauschierte Dochtschere mit gräflichem Wappen, deutsch/französisch um 1720 Eiserne Dochtschere mit Resten von Bläuung. Reich in Gold tauschie...

Zwei Bergmannslampen, deutsch, 18. und 19. Jhdt. Unterschiedliche Lampen aus geschwärztem Schmiedeeisen. Das kleinere Exemplar mit am Schaft vers...

Gewicht, Ausstechform, Bügeleisen-Ablage, überwiegend um 1800 Das bronzene Gewicht mit Kontrollstempeln, Gewicht 489 g, Höhe 8,5 cm. Die eiserne ...

Großer, gotischer Mörser, süddeutsch, 15. Jhdt. Bronzeguss mit kräftiger Alterspatina. Leicht konischer Korpus mit ausgestellter Lippe. Umlaufend...

Großer Renaissancemörser, süddeutsch, wohl Nürnberg um 1550 Bronzeguss mit feiner Alterspatina. Zylindrischer, mittig leicht eingezogener Korpus ...

Wärmepfanne (Rechaud), norddeutsch um 1700 Flache Messingschale mit gebördeltem und geschnürltem Rand, der Rand teils beschädigt. Drei vernietete...

Großer Grapen mit Reliefdekor, süddeutsch, 17./18. Jhdt. Bauchiger Kessel aus Bronzeguss auf drei kantigen Standfüßen mit stilisierten Löwenpfote...

Dreifüßiges Kochgefäß und Skulptur von Maria Magdalena, 18. Jhdt. Das Kochgefäß in Messingbronze, vernieteter Holzgriff, Durchmesser 19 cm, an de...

Großer Messingtiegel, deutsch, 18. Jhdt. Großer Tiegel aus Messing auf drei Standbeinen. Einseitig kräftige Tülle mit verstärktem Rand und origin...

Ein Paar barocke Kerzenleuchter, norddeutsch um 1730 Mehrteilig gearbeitete Bronzeleuchter mit geschweiften und gestuften Füßen. Die Schäfte mit ...

Ein Paar große Bodenleuchter, um 1800 Messing mit barocken, reliefierten Schweifbögen, die abnehmbaren, großen Tropfschalen auch als Öllampe zu v...

Ein Paar vergoldete Tafelleuchter, Frankreich, 19. Jhdt. Reich gegliederte, vergoldete Messingleuchter mit achteckigen Füßen und eingesetzten Ker...

Ein Paar gotische Leuchter im Stil um 1450, Gießerei Haegemann, Hannover um 1900 Messing mit eingegossenen, eisernen Dornen. Kräftige Scheibenfüß...

Ein Paar Renaissance-Kerzenleuchter im Venezianischen Stil des 16. Jhdts. Zweiteilig gearbeitete Leuchter aus Messing. Gestufte Glockenfüße mit w...

Ein Paar große Bronzeleuchter, Historismus im romanischen Stil um 1880 Mehrteilig gegossene, verschraubte Leuchter mit dreieckiger, reichhaltig d...

Affenleuchter und Figur eines Schwertkämpfers Bronzen, 19. Jhdt. Der Affe ohne rechten Unterarm. Höhen 25 cm und 27 cm. Zustand: II - Affenleu...

Zweiflammiger Kerzenleuchter, Messing, 19. Jhdt. Mehrteilig gearbeiteter, zweiflammiger Leuchter aus Messing. Großer gestufter Standfuß mit Balus...

Iserlohner Tabaksdose, I.H. Hamer, nach 1762 Längsovale Dose aus Messing und Kupfer. Scharniergelagerter, geprägter Messingdeckel mit Darstellung...

Großes Bügeleisen, 1. Hälfte 19. Jhdt. Großes, schweres Bügeleisen, Messing, Holzgriff (vorne Ausbruch), kpl. mit rückseitigem Schieber für die g...

Beckenschlägerschüssel, Historismus im Stil des 16. Jhdts. Teller aus Messingblech mit gebördeltem Rand. Im Spiegel Rosette mit Fischblasendekor....

Bemalte Votiv-Kuhglocke, alpenländisch, datiert 1887 Konischer, zweiteilig gearbeiteter, verlöteter Eisenkorpus mit inseitigem Klöppel, kräftigem...

Kupfer-Weinkühler für Puppenküchen, Württemberg um 1700 Kupfer, die Innenseite verzinnt. Miniatur-Weinkühler mit einteilig getriebenem, ovalem Be...

Großer Kupferkessel mit getriebenem Dekor Großer getriebener Kupferkessel, am Oberrand Liliendekor, darunter Rebhühner und andere Wildtiere, in d...

Kupferner Fußwärmer, Frankreich um 1800 Der im Scharnier gelagerte Deckel herzförmig durchbrochen für die Wärme der Glut, vier kugelförmige Füße....

Volumen-Eichmaß zu zwei Messlein, Baden, datiert 1829 Zylindrischer Messbecher aus schwerem Kupferblech mit zwei seitlichen Handhaben. Auf der Sc...

Zwei Kupfermodeln, deutsch, 19. Jhdt. Kupfer, die Innenseiten verzinnt. Eine Model in Form eines Pinienzapfens mit vernieteter Hängeöse. Der Rand...

Konvolut von kleinen Kupfermodeln, süddeutsch, 18./19. Jhdt. Kupfer, die Innenseiten verzinnt. Unterschiedliche kleine Modeln, dabei jeweils ein ...

Kupfer- und Messingkonvolut, deutsch, 18./19. Jhdt. Eine große Rührschüssel aus Kupfer, die Innenseite verzinnt. Seitlich zwei vernietete Trageös...

Relief mit Darstellung der Schlacht bei Tunis 1535, Kupfergalvano, Frankreich um 1860 Runde Kupferplatte mit fein reliefierter Schlachtendarstell...

Renaissance-Flasche, deutsch/französisch, 2. Hälfte 16. Jhdt. Zinn mit bräunlicher, versinterter Patina. Abgeflachte, bauchige Flasche auf abgese...

Loading...Loading...
  • 190 Los(e)
    /Seite

Kürzlich aufgerufene Lose