Keine Abbildung
Auktion beendet
Live Übertragung

Auktionstag(e)

Auktionsdetails

Währung: EUR
Aufgeld inkl. Umsatzsteuer: 0,00%
Online-Provision inkl. Umsatzsteuer: 0,00%

Ort der Versteigerung

Linprunstraße 16, München, 80335, Germany

Auktionshaus

als Favorit merken Stellen Sie Ihre Frage phone_in_talk +49 (0)89-54726490

Verfeinern Sie Ihre Suche

Auktionshaus-Kategorie

  • SCHUTZWAFFEN (75)
Filter entfernen

Schätzpreis

Sortieren nach Preisklasse

Kategorie

  • Arms, Armour & Militaria (75)
Filter entfernen
75 Los(e)

Sortieren nach:

  • Auktionshaus-Kategorie,
  • Kategorie
  • Liste
  • Galerie
  • 75 Los(e)
    /Seite

Dieses Auktionshaus möchte seine Ergebnisse nicht veröffentlichen. Bitte kontaktieren Sie das Auktionshaus bei Fragen direkt.

Wappenschild für eine Rossstirn, 16. Jhdt.Schildförmiges, leicht nach vorne gebogenes, mittig gegratetes Blatt mit zentralem, quadratischem Loch f...

Eiserner Rundschild, deutsch, um 1600Leicht gewölbter Schild aus schwerem, getriebenem Eisenblech. Im Zentrum ein verschraubter, vierkantiger Stoß...

Schwarz-weißer Knechtsharnisch, deutsch, teils Augsburg, um 1540-60Frühe Sturmhaube, um 1540, mit einteilig geschlagener Kalotte und hohem geschnü...

Schwarz-weißer Kürassier-Harnisch, Frankreich, um 1620Helm mit zweiteilig geschlagener Kalotte mit schmalem, gebördeltem und geschnürltem Kamm. Im...

Knechtischer Halbharnisch, Schweiz, 17. Jhdt.Helm mit einteilig geschlagener Kalotte und hohem, gebördeltem Kamm, auf dem spitz zulaufenden, gebör...

Barbuta im korinthischen Stil, Mailand, um 1460Einteilig geschlagene Glocke mit kräftigem Mittelgrat. T-förmige Gesichtsöffnung mit kurzem Nasal, ...

Hirnhaube, deutsch, 1. Hälfte 16. Jhdt.Einteilig geschlagene, ovale Kalotte, rs. kantig nach außen geschlagen. Die umlaufenden Futternieten fehlen...

Geätzte Sturmhaube, norddeutsch, um 1560Einteilig geschlagene Kalotte mit hohem, gezacktem Kamm, rs. Federbuschtülle und zweifach geschobenem Nack...

Sturmhaube, deutsch, um 1570Einteilig geschlagene Glocke, der hohe, geschnürlte Kamm stellenweise beschädigt. Aufschlächtiger, spitz zulaufender A...

Geschwärzte Sturmhaube, Augsburg, um 1580Einteilig gearbeitete Kalotte mit hohem, geschnürltem und poliertem Kamm. Spitz zulaufender Augenschirm m...

Sturmhaube, deutsch, 2. Hälfte 16. Jhdt.Einteilig geschlagene, breite Kalotte mit kleinem Kamm und spitz zulaufendem, gebördeltem Augenschirm. Ang...

Schwarz-weißer Morion, deutsch, um 1580Zweiteilig geschlagene, hohe Glocke mit gebördeltem und geschnürlten Kamm, kleine Fehlstelle am Kamm. Spitz...

Geschwärzter Morion, Nürnberg, um 1580Einteilig geschlagene Kalotte mit hohem, geschnürltem Kamm. Umlaufende Futterlöcher mit originalen Zierroset...

Morion, deutsch, um 1580Zweiteilig geschlagene Glocke mit hohem, gebördeltem Kamm. Spitz zulaufende, ebenfalls am Rand gebördelte Krempe, stellenw...

Mantelhelm, deutsch, um 1600Einteilig geschlagene, gegratete Glocke mit angenietetem, unvollständig erhaltenem Nackenschutz. Großer, aufschlächtig...

Sturmhaube, Frankreich/Italien, um 1600Zweiteilig geschlagene, gegratete und aufwändig getriebene Glocke, rechts und links ein rundes Blütenorname...

Sturmhaube, deutsch, um 1600Einteilig geschlagene Glocke mit hohem, geschnürltem Kamm, spitz zulaufendem Augenschirm und angenietetem Nackenschutz...

Strumhaube, deutsch, um 1600Einteilig geschlagene Kalotte mit hohem, geschnürltem Kamm. Der spitz endende Augen- sowie der Nackenschirm mit der Gl...

Sturmhaube, Nürnberg, um 1600Einteilig geschlagene Kalotte mit hohem, geschnürltem Kamm. Beweglicher, spitz zulaufender Augenschirm mit gebördelte...

Schwarz-weißer Morion, deutsch, um 1600Zweiteilig geschlagene Glocke mit hohem, gebördeltem Kamm, linksseitig am Kamm stellenweise Risse, eiserne ...

Schwarz-weißer Morion, deutsch, um 1600Zweiteilig geschlagene Glocke mit hohem, gebördeltem Kamm, linksseitig zwei kleine Risse, ergänzte Federbus...

Morion, deutsch, um 1600Zweiteilig geschlagene Glocke mit hohem, gebördeltem Kamm und seitlich getriebenen Lilien, Reste von Schwärzung und einer ...

Birnmorion, Frankreich/Spanien, um 1600Hohe, einteilig geschlagene Glocke mit Spitze. Spitz zulaufende Krempe mit gebördeltem, geschnürtem Rand. G...

Birnmorion, deutsch, um 1600Einteilig geschlagene, hohe, gegratete Glocke mit kurzer, nach hinten geneigter Spitze, zweifache Lochung im Hinterkop...

Schwerer Mantelhelm, deutsch, um 1620Zweiteilig geschlagene, gegratete Glocke mit angenietetem Nackenschutz und rs. kleiner, eiserner Federbuschtü...

Kürassier-Mantelhelm (Savoyarden-Helm), Italien/Frankreich, um 1620Einteilig geschlagene Glocke mit hohem, geschnürltem Kamm. Auf dem Kamm vereinz...

Savoyarden-Helm, norddeutsch/flämisch, um 1620Zweiteilig geschlagene Kalotte mit schmalem, gebördeltem Kamm, spitz zulaufendem Augenschirm und ang...

Schwarzer Savoyarden-Helm, Norditalien, um 1620Einteilig geschlagene Kalotte mit schmalem Kamm und rs. eiserner Federbuschtülle, der ursprünglich ...

Offizierszischägge, Polen, um 1650Einteilig geschlagene Kalotte mit vierzehn strahlenförmig umlaufenden Rippen. Im Scheitel vernietete Messingplat...

Zischägge, süddeutsch/Polen, um 1650Einteilig geschlagene, sechsfach gerippte Kalotte. Runde Scheitelplatte mit Hängeöse. Spitz zulaufender, verni...

Geschlossener Helm mit Spangenvisier, deutsch, Ende 16. Jhdt., mit späterer Verwendung im Gioco del Ponte in PisaEinteilig geschlagene und spitz z...

Schussfeste Zischägge für Sappeure, 18. Jhdt.Schwere, einteilig geschlagene, gegratete Kalotte aus Schmiedeeisen mit angenietetem Augen- und Nacke...

Spätgotischer Vorschnallbart, Spanien, um 1500Einteilig gearbeiteter, mittig gegrateter Bart mit leicht kantig nach außen gebördeltem Brechrand, d...

Spätgotischer Vorschnallbart, Spanien, um 1510Gegrateter, zweiteiliger, abschlächtiger Gesichtsschutz mit kantig gebördeltem Brechrand. Einfach ge...

Spätgotischer Bart, Spanien, um 1500Kräftig gegrateter, spitz zulaufender Kragen, am unteren Ende zwei Nestellöcher. Geschobener Bart mit gefedert...

Turnierverstärkung für einen Mantelhelm, deutsch, um 1600Zwei jeweils einteilig geschlagene Platten zur Verstärkung der Stirn und des Visiers. Die...

Gotische Brustplatte, deutsch, um 1460/70Kräftig gewölbte Brust, am oberen Rand kräftiger, nach außen geschlagener Brechrand. Die Armeinsätze fehl...

Langes Kettenhemd, deutsch, 15. Jhdt.Knielanges Kettenhemd aus unterschiedlich großen vernieteten Ringen mit halblangen Ärmeln, angesetztem Kragen...

Schwarz-weiße Brustplatte, Nürnberg um 1570Gegratete Brustplatte mit kräftig ausgebildetem Tapul. Drei vertikale, gegratete Zierstreifen, der ober...

Kürass, norddeutsch, um 1570Kräftige, gegratete Brustplatte mit ausgeprägtem Tapul und getriebenen Zierlinien. Gebördelte und geschnürlte Arm- und...

Weste aus Kettengeflecht, deutsch, letztes Drittel 16. Jhdt.Eng geschnittene, taillierte Weste aus vernietetem Kettengeflecht. Angesetzter Kragen ...

Brustplatte, deutsch, um 1600Eiserne, elegant gearbeitete, gegratete Brustplatte mit leichtem Tapul. Halbrunde, gebördelte Hals- und Armeinsätze. ...

Kürass, deutsch/flämisch, um 1600Einteilig gearbeitete, gegratete Brustplatte mit Bauchreifen und kleinem Tapul, an Hals und Armen gebördelte halb...

Kugelfeste Brustplatte, deutsch, um 1610Schwere, mittig gegratete, kugelfeste Brustplatte. Die Hals- und Armausschnitte mit kantig nach außen gesc...

Geschwärzter Kürass, deutsch, um 1700Leicht gegratete Brustplatte mit kräftigen, nach innen umgeschlagenen Brechrändern. Umlaufende, feine Futterl...

Kragen, deutsch, um 1580Im Scharnier zu öffnender Kragen mit leicht gegrateter Brustplatte, seitliche Verriegelungszapfen. Zwei beweglich geschobe...

Ein Paar Schultern für einen Feldharnisch, deutsch, um 1550Große, sechsfach geschobene Schultern mit gebördelten Rändern und jeweils vier anhängen...

Rechte Harnischschulter, norddeutsch/flämisch, um 1600Dreifach geschobene Schulter mit sechsfach geschobenen Oberarmfolgen. Der obere und untere A...

Ein Paar gotische Armzeuge, Oberitalien, um 1430/40Offene Oberarmröhren mit nach außen gebördeltem Rand. Dreifach geschobene, in flache Spitzen au...

Linke Meusel, Norditalien, Ende 15. Jhdt.Große, einteilig getriebene, rechte Meusel. Auf der Außen- und Innenseite jeweils doppelte Nestellochunge...

Ein Paar maximilianische Ellenbogenkacheln (Mäusel) eines Riefelharnischs, süddeutsch, um 1520Jeweils geschlossene Ellenbogenkachel mit fein geflu...

Ein Paar gotische Meuseln, Nürnberg, um 1500Offene, mittig gegratete Meuseln. Drei bzw. vier Nestellochungen. Auf einem Flügel des rechten Stückes...

Ein Paar Stundenglas-Handschuhe, Mitteleuropa, 2. Hälfte 14. Jhdt.Einteilig gearbeitete Handschuhe, auf der Innenseite überlappt und vernietet. Ha...

Ein Paar Hentzen, deutsch, um 1540Leicht unterschiedliche Hentzen mit fünffach geschobenen Handrücken. Kräftige, geschnürlte Mittelrippe, fünf anh...

Hentze, Nürnberg, um 1550Auf der Gesamtlänge mittig gegratete, linke Hentze. Fünffach geschobener Fingerschutz mit gebördeltem und geschnürltem Ra...

Loading...Loading...
  • 75 Los(e)
    /Seite

Kürzlich aufgerufene Lose