Keine Abbildung
Auktion beendet
Live Übertragung

Auktionstag(e)

Auktionsdetails

Währung: EUR
Aufgeld inkl. Umsatzsteuer: 0,00%
Online-Provision inkl. Umsatzsteuer: 0,00%

Ort der Versteigerung

Linprunstraße 16, München, 80335, Germany

Auktionshaus

als Favorit merken Stellen Sie Ihre Frage phone_in_talk +49 (0)89-54726490

Verfeinern Sie Ihre Suche

Auktionshaus-Kategorie

  • STANGENWAFFEN (32)
Filter entfernen

Schätzpreis

Sortieren nach Preisklasse

Kategorie

  • Arms, Armour & Militaria (32)
Filter entfernen
32 Los(e)

Sortieren nach:

  • Auktionshaus-Kategorie,
  • Kategorie
  • Liste
  • Galerie
  • 32 Los(e)
    /Seite

Dieses Auktionshaus möchte seine Ergebnisse nicht veröffentlichen. Bitte kontaktieren Sie das Auktionshaus bei Fragen direkt.

Spätgotische Helmbarte, süddeutsch, um 1490/1500Halbrundes Blatt mit langer, vierkantig verstärkter Stoßspitze. Ein lanzettfömiger Durchbruch zwis...

Fußstreitaxt, deutsch, um 1500Kräftiger, vierkantiger Stoßdorn. Schmales Axtblatt mit gerader Schneide, rückseitig rechteckiger Hammerkopf mit gew...

Fußstreithammer, süddeutsch/Italien, um 1500Schlagkopf mit langem, aufgestecktem Stoßdorn mit rhombischem Querschnitt, am Ansatz umlaufender, geko...

Geätzte Parade-Fußstreitaxt, Venedig, um 1500-10Langer Vierkant-Stoßdorn mit balusterförmigem, geschnittenem Ansatz. Mehrfach geschweiftes Blatt m...

Jagdlicher, spätgotischer Speer, deutsch, um 1500Breites, konisch zulaufendes Blatt mit beidseitiger, kräftiger Gratung. Am Ansatz beidseitig drei...

Ein Rossschinder (Roncone), Italien, um 1520/30Langes, in der Mitte etwas verbreitertes Blatt, die Schneide in einen kräftigen, gebogenen Reißhake...

Spetum, süddeutsch, Anfang 16. Jhdt.Kräftiges Blatt mit rhombischem Querschnitt und verstärkter Spitze. Am Absatz beidseitig tief geschlagene Schm...

Knebelspieß, 1. Hälfte 16. Jhdt.Beidseitig kräftig gegratetes Blatt an kantiger Tülle. Seitlich geschwungene Parierknebel mit jeweils beidseitig g...

Helmbarte, süddeutsch, um 1540Kräftige, vierkantige Stoßklinge. Leicht schräg stehendes Blatt mit spitz zulaufenden Enden, rückseitig kräftiger Re...

Helmbarte, süddeutsch/Schweiz, um 1540Kräftige, vierkantige Stoßklinge mit schräg stehendem Blatt und dreifach gelochtem Reißhaken. Am Ansatz der ...

Geätzte Helmbarte der Trabantengarde Kaiser Maximilians II., Augsburg, datiert 1571Breite, zweischneidige Stoßklinge mit kräftiger Mittelrippe. Ge...

Geätzter Bärenspieß aus der Rüstkammer des Erzfürstbischofs Matthäus Lang von Wellenburg, Salzburg, um 1540Breites Blatt mit beidseitiger, kräftig...

Helmbarte der Trabantengarde des Fürsterzbischofs Wolf Dietrich von Raitenau, Salzburg, datiert 1589Breite Stoßklinge mit beidseitigem, kräftigem ...

Trabantenhelmbarte der Leibgarde des Erzfürstbischofs Wolf Dietrich von Raitenau, Salzburg, datiert 1611Breite Stoßklinge mit beidseitigem, kräfti...

Trabantenkuse der Leibgarde des Fürsterzbischofs Markus Sittikus Graf Hohenems, Salzburg, um 1612Kräftige Rückenklinge mit beidseitig ganzflächige...

Trabantenpartisane der Leibgarde des Erzfürstbischofs Paris Graf Lodron, Salzburg, datiert 1620Breite, beidseitig zweifach gekehlte Klinge, am Ans...

Trabantenpartisane der Leibgarde des Erzfürstbischofs Guidobald Graf Thun, Salzburg, datiert 1654Breite, beidseitig zweifach gekehlte Klinge, am A...

Trabantenpartisane der Leibgarde des Erzfürstbischofs Johann Ernst Graf Thun, Salzburg, um 1687Breite, beidseitig zweifach gekehlte Klinge, am Ans...

Helmbarte, deutsch, um 1600Kräftige, vierkantige Stoßklinge. Das geschwungene Blatt mit punktförmigen Durchbrüchen und gegenseitigem Reißhaken. Vi...

Zwei Helmbarten, deutsch, um 1600Unterschiedlich lange Stoßklingen mit gelochten Axtblättern und Reißhaken. Ein Exemplar mit zwei kurzen Schaftfed...

Spetum, Italien, um 1600Spitz zulaufende, beidseitig gegratete Stoßklinge, seitlich zwei gebogene Reißhaken (einer leicht verbogen). An der Klinge...

Hölzerner Kriegsflegel, deutsch, 16./17. Jhdt.Leicht ovale Kugel aus Nussbaumholz mit vier eingesetzten, kegelförmigen Schlagdornen aus Eisen. Dur...

Trabanten-Partisane der Christina von Frankreich, Herzogin von Savoyen, um 1632-37Gewelltes, beidseitig leicht gegratetes Blatt mit einseitigem, g...

Vergoldete Prunk-Helmbarte, Venedig, 17. Jhdt.Kräftige, im Querschnitt rautenförmige, am Ansatz vergoldete und umlaufend mit sechs stilisierten Kö...

Kleine Hellebarde, Italien, 17. Jhdt.Geschnittenes Eisen. Samt- und nietenbezogene Holzstange, diese gebrochen. Alterspuren. Höhe 221 cm.Zustand: ...

Partisane, Italien, 17. Jhdt.Zweischneidiges, beidseitig gegratetes Blatt mit floral durchbrochen gearbeiteter und punzierter Basis. Balusterabges...

Seltene Helmbarte vom Sempacher Typus, aus den Beständen des Zeughauses des Kantons Zürich, um 1670Kräftiges Blatt mit leicht geschwungener Schnei...

Turnierlanze für das Türkenkopf- oder Ringestechen, deutsch, 2. Hälfte 17. Jhdt.Schlankes, beidseitig kräftig gegratetes Blatt, konische Tülle mit...

Trabantenpartisane des Königs Ludwig XIV., Frankreich, um 1700Breites, zweischneidiges, beidseitig stark gegratetes Blatt mit doppelt geschweiftem...

Bardiche, Russland, 17./18. Jhdt.Langes, leicht halbmondförmiges, mehrfach gelochtes Blatt mit dreikantiger Tülle und unterseitiger Befestigung am...

Saufeder, deutsch, 18./19. Jhdt.Kräftig gegratetes, zweischneidiges Blatt, die sechskantige Tülle mit zwei seitlichen Lochungen zur Befestigung de...

Loading...Loading...
  • 32 Los(e)
    /Seite

Kürzlich aufgerufene Lose