Keine Abbildung
Auktion beendet (2 Tag(e) Verkauf)
Live Übertragung

Auktionstag(e)


  • (Lose: 3851-4916)

  • (Lose: 4951-5183)

Auktionsdetails

Währung: EUR
Aufgeld inkl. Umsatzsteuer: 0,00%
Online-Provision inkl. Umsatzsteuer: 0,00%

Ort der Versteigerung

Linprunstraße 16, München, 80335, Germany

Auktionshaus

als Favorit merken Stellen Sie Ihre Frage phone_in_talk +49 (0)89-54726490

Verfeinern Sie Ihre Suche

Nur Massenlose anzeigen Filter entfernen

Auktionshaus-Kategorie

  • Militaria - Sachsen Königreich (174)
Filter entfernen

Schätzpreis

Sortieren nach Preisklasse

Kategorie

174 Los(e)

Sortieren nach:

  • Nur Massenlose anzeigen,
  • Auktionshaus-Kategorie
  • Liste
  • Galerie
  • 174 Los(e)
    /Seite

Dieses Auktionshaus möchte seine Ergebnisse nicht veröffentlichen. Bitte kontaktieren Sie das Auktionshaus bei Fragen direkt.

Feldmütze, drei Koppelschlösser und zwei Trommelscheren, Anfang 20. Jhdt.Krätzchen aus feldgrauem Tuch (Mottenlöcher) mit roten Vorstößen und lack...

Kammerherrenschlüssel aus der Regierungszeit Friedrich Augusts III. (1904-18)Messing mit polierter Vergoldung. Schlichter Schaft und Bart, die rei...

Kammerherrenschlüssel aus der Regierungszeit Friedrich Augusts III. (1904-18)Silber, feuervergoldet (berieben). In der Reide die durchbrochen gear...

Paradeschabracke für Offiziere der Artillerie, bis 1914Feiner, dunkelgrüner Wollfilz mit rotem Besatzstreifen, rotem Vorstoß, umlaufendem, goldene...

Kandare des Gardereiter-Regiments, um 1900Eiserne Kandare mit S-förmigen Seitenbügeln, daran außen je eine kreisförmige Buntmetallauflage mit reli...

Kandare der sächsischen Kavallerie, um 1900Eiserne Kandare mit S-förmigen Seitenbügeln, daran außen je ein angeschraubtes Medaillon mit reliefiert...

Fahnennagel "FAR", 1904-18Schwerer, versilberter Fahnennagel mit Perlrand und fein reliefierter, vergoldeter Auflage "FAR" unter Königskrone (Köni...

Fanfarentuch des Infanterie-Regiments "Kronprinz" (5. Königlich Sächsisches) Nr. 104, um 1900Doppellagiges Fahnentuch, schauseitig farbig bestickt...

Infanteriegewehr M 1809, sog. "Neu-Suhler Gewehr"Glatter Lauf im Kaliber 16,5 mm, auf der Oberseite Messingkorn und vor dem doppelt verschraubten ...

Infanteriegewehr M 1844Glatter Lauf im Kaliber 17,6 mm, auf der Oberseite Messingkorn und über der Kammer hohe Standkimme, Abnahme Krone/"AR", Kro...

Infanteriegewehr, ähnlich M 1844Glatter Lauf im Kaliber 17,5 mm, Länge 88 cm, Kimme vor dem Schwanzschraubenblatt etwas gelockert. Perkussionsschl...

Karabiner M 1814/16Glatter Lauf im Kaliber 17,2 mm, über der Kammer verputzte Marke und bezeichnet "GF" (Gotthelf Fleischer/Olbernhau). Steinschl...

Karabiner M 1847Glatter Lauf im Kaliber 17,2 mm, über der Kammer verputzte Marke und Abnahme Krone/"AR". Perkussionsschloss mit ergänzter Pistonsi...

Karabiner M 1865Gezogener Lauf im Kaliber 13,9 mm, Seele etwas rau, auf der Oberseite Standvisier mit zwei Klappen, auf der Oberseite schwach erke...

Zündnadeljägerbüchse M 1865Kal. 15,4 mm, Nr. 3296, nummerngleich inkl. Schrauben. Vierfach gezogener, bräunierter, minimal matter Lauf. Visier mit...

Leichte Reiterpistole M 1812, Fertigung SpangenbergRunder und glatter Lauf im Kaliber 17 mm mit Messingkorn. Eisernes Steinschloss mit Messingpfan...

Kavalleriepistole M 1812/38 U/MGlatter Lauf im Kaliber 17,5 mm mit eisernem Korn. Aptiertes Perkussionsschloss mit langer Pistonsicherung. Nusshol...

Kavalleriepistole M 1763/67 mit LinksschlossGlatter Lauf im Kaliber 19,7 mm mit Messingkorn. Rechts über der Kammer gestempelt "LS" für Lorenz Sau...

Trompeterpistole M 1831, ehemals französische Pistole M an 13Glatter Lauf im Kaliber 18 mm mit Messingkorn. Seitlich der Kammer sächsische Abnahme...

Gendarmeriepistole nach dem französischen Vorbild M an 9, gefertigt von Adam Pistor, SchmalkaldenRunder und glatter Lauf im Kaliber 15,5 mm mit ge...

Degen für Offiziere der Gardereiter, um 1860Kräftige Rückenklinge, in der oberen Hälfte beidseitig gekehlt, nach unten in bikonvexen Querschnitt ü...

Säbel M 1867 für Mannschaften des Gardereiter-RegimentsNummerngleiches Kammerstück. Kräftige, leicht gekrümmte Rückenklinge (partiell narbig) mit ...

Säbel M 1879 für Mannschaften des Gardereiter-Regiments, Trageweise ab 1905Kräftige, leicht gekrümmte Steckrückenklinge (narbig) mit Schör und zwe...

Gardereitersäbel M 1879 in Extraausführung, Trageweise ab 1905Eigentumsstück. Leicht gekrümmte Steckrückenklinge mit Schör, oben beidseitig geätzt...

Beute-Pallasch M an XIII für Mannschaften der KürassiereGerade, beidseitig doppelt gekehlte Rückenklinge, auf dem Rücken die Herstellerbezeichnung...

Säbel für Offiziere der Ulanen, um 1815Kräftige, elegant geschwungene Rückenklinge (narbig) mit beidseitiger Hohlbahn und zweischneidiger Panduren...

Säbel für Offiziere der leichten Kavallerie, um 1810Kräftige, elegant geschweifte Rückenklinge mit beidseitiger Hohlbahn und zweischneidiger Spitz...

Säbel für Offiziere der leichten Kavallerie, um 1815Kräftige, elegant geschweifte Rückenklinge mit beidseitiger Hohlbahn und zweischneidiger Pandu...

Säbel für Offiziere der leichten Kavallerie, 1. Hälfte 19. Jhdt.Kräftige, elegant geschweifte Rückenklinge mit beidseitiger Hohlbahn und zweischne...

Aushilfssäbel für Mannschaften der Kavallerie, nach 1815Kräftige, elegant geschwungene Klinge à la Montmorency mit zweischneidiger Spitze. Messing...

Säbel M 1867 für Mannschaften der KavallerieNummerngleiches Kammerstück. Kräftige, leicht gekrümmte Rückenklinge mit beidseitiger Hohlbahn und Mit...

Säbel M 1867/81 für Offiziere der KavallerieKräftige, leicht gekrümmte Steckrückenklinge mit Schör (etwas schartig), in der oberen Hälfte beidseit...

Säbel M 1867/1881 für Offiziere der Kavallerie, Trageweise ab 1905Eigentumsstück. Leicht gekrümmte Steckrückenklinge mit Schör, oben beidseitig ge...

Damastsäbel für Offiziere der Kavallerie, um 1881Kräftige, leicht gekrümmte Steckrückenklinge aus wildem Damaststahl, im oberen Bereich beidseitig...

Versuchspallasch M 1886 für Mannschaften der KavallerieKammerstück. Gerade, hohl geschliffene Mittelrippenklinge mit Mittelspitze, an der Wurzel d...

Säbel M 1892 für Offiziere der KavallerieLeicht gekrümmte Steckrückenklinge mit beidseitiger Zierätzung (Vergoldungsspuren), darin das sächsische ...

Säbel M 1892 für Offiziere der KavallerieKräftige, leicht gekrümmte Steckrückenklinge mit beidseitiger, vergoldeter Zierätzung, darin das sächsisc...

Kavalleriesäbel M 1892Leicht gekrümmte Rückenklinge (narbig, beschliffen) mit Mittelspitze, an der Wurzel die Solinger Eickhorn-Marke. Neusilberge...

Säbel M 1892 für Mannschaften der KavallerieNummerngleiches Kammerstück. Kräftige, leicht gekrümmte Steckrückenklinge mit Weyersberg-Marke, am Rüc...

Säbel für Offiziere der Artillerie, um 1850Kräftige, elegant geschwungene Rückenklinge mit beidseitiger Hohlbahn und zweischneidiger Pandurenspitz...

Säbel M 1892/93 für Offiziere der ArtillerieKräftige, leicht gekrümmte Steckrückenklinge, im oberen Bereich beidseitig vergoldete Zierätzungen (be...

Säbel für Feldwebel der Infanterie oder der Artillerie, um 1825Kräftige, elegant geschweifte Rückenklinge mit beidseitiger Hohlbahn und zweischnei...

Säbel M 1849 für Mannschaften der ArtillerieExtrawaffe. Kräftige, leicht gekrümmte Rückenklinge (fleckig) mit beidseitiger Hohlbahn und zweischnei...

Säbel M 1849 für Angehörige der ArtillerieKräftige, leicht geschwungene Rückenklinge (untere Hälfte stark narbig) mit beidseitiger Hohlbahn und zw...

Säbel M 1849 für Mannschaften der ArtillerieNummerngleiches Kammerstück. Kräftige, leicht gekrümmte Rückenklinge à la Montmorency mit zweischneidi...

Säbel M 1874 für Mannschaften der ArtillerieExtrawaffe. Leicht gekrümmte, vernickelte Rückenklinge mit beidseitiger Hohlkehle und zweischneidiger ...

Säbel M 1874 für Mannschaften der ArtillerieExtrawaffe. Leicht gekrümmte, vernickelte Steckrückenklinge, an beiden Seiten im oberen Fünftel vergol...

Säbel M 1874 für Mannschaften der ArtillerieExtrawaffe. Leicht gekrümmte, vernickelte Steckrückenklinge, an beiden Seiten im oberen Fünftel vergol...

Säbel M 1874 für Mannschaften der ArtillerieExtrawaffe. Kräftige, leicht gekrümmte Steckrückenklinge, oben beidseitig vergoldete Zierätzungen, dar...

Loading...Loading...
  • 174 Los(e)
    /Seite

Kürzlich aufgerufene Lose