Keine Abbildung
Auktion beendet (2 Tag(e) Verkauf)
Live Übertragung

Auktionstag(e)


  • (Lose: 3851-4916)

  • (Lose: 4951-5183)

Auktionsdetails

Währung: EUR
Aufgeld inkl. Umsatzsteuer: 0,00%
Online-Provision inkl. Umsatzsteuer: 0,00%

Ort der Versteigerung

Linprunstraße 16, München, 80335, Germany

Auktionshaus

als Favorit merken Stellen Sie Ihre Frage phone_in_talk +49 (0)89-54726490

Verfeinern Sie Ihre Suche

Nur Massenlose anzeigen Filter entfernen

Auktionshaus-Kategorie

  • Militaria - Sachsen Königreich (174)
Filter entfernen

Schätzpreis

Sortieren nach Preisklasse

Kategorie

174 Los(e)

Sortieren nach:

  • Nur Massenlose anzeigen,
  • Auktionshaus-Kategorie
  • Liste
  • Galerie
  • 174 Los(e)
    /Seite

Dieses Auktionshaus möchte seine Ergebnisse nicht veröffentlichen. Bitte kontaktieren Sie das Auktionshaus bei Fragen direkt.

Damastsäbel für Offiziere des Train, ab 1910Kräftige, leicht gekrümmte Steckrückenklinge aus wildem Damaststahl, im oberen Bereich beidseitig verg...

Säbel M 1816 für Offiziere der InfanterieKräftige, elegant geschwungene Rückenklinge (fleckig) mit beidseitiger Hohlbahn und zweischneidiger Pandu...

Degen für Offiziere der Infanterie, um 1850Kräftige, gerade Rückenklinge (Rostspuren), beidseitig doppelt gekehlt, in der oberen Hälfte beidseitig...

Degen M 1867 für Offiziere der Infanterie, Trageweise nach 1918Gerade, bikonvexe Klinge, beidseitig doppelt gekehlt mit einem Zug in der Mitte, zw...

Degen M 1867 für Offiziere der InfanterieGerade, bikonvexe Klinge (Rostspuren), beidseitig doppelt gekehlt mit einem Zug in der Mitte, zweischneid...

Degen M 1867 für Offiziere der InfanterieBeidseitig doppelt gekehlte Klinge (etwas fleckig) mit einem Zug in der Mitte, an der Wurzel die Herstell...

Degen M 1867 für Offiziere der InfanterieBeidseitig doppelt gekehlte Klinge mit einem Zug in der Mitte, terzseitig der geätzte Schriftzug "Eisenh...

Degen M 1867 für Offiziere der InfanterieGerade, bikonvexe Klinge, beidseitig doppelt gekehlt mit einem Zug in der Mitte, Waage-Stempel für den He...

Degen M 1867 für Offiziere der Infanterie, mit TrillerpfeifeGerade, vernickelte, bikonvexe Klinge, beidseitig doppelt gekehlt mit einem Zug in der...

Säbel für Offiziere der Infanterie, um 1900Leicht gekrümmte, beidseitig gekehlte Rückenklinge, in der oberen Hälfte beidseitig Zierätzungen (Ranke...

Säbel für Offiziere der Infanterie, um 1900Leicht gekrümmte, beidseitig gekehlte Rückenklinge, in der oberen Hälfte beidseitig Zierätzungen (Ranke...

Säbel für Mannschaften der Leibgrenadier-Garde, nach 1806Kräftige, leicht geschwungene Rückenklinge (etwas fleckig), beidseitig gekehlt, jeweils e...

Aushilfssäbel für Mannschaften der Infanterie, nach 1815Kräftige, leicht geschwungene Rückenklinge (narbig, schartig), beidseitig gekehlt, jeweils...

Galadegen für Offiziere, um 1840Gerade, hohl geschliffene Dreikantklinge (fleckig), oben Zierätzungen (Ranken, Trophäen) mit Spuren von Vergoldung...

Zwei Kinderdegen, 19. Jhdt.Ein Infanteriedegen M 1867 mit beidseitig gekehlter Rückenklinge (etwas fleckig, verputzte Zierätzungen), reliefiertes ...

Höfischer Galadegen, um 1875Kräftige, beidseitig gekehlte Rückenklinge, beidseitig in der oberen Hälfte geätzt, vergoldet und gebläut, an der Wurz...

Ehrenhirschfänger, verliehen von König Albert von Sachsen, datiert 1901Damast-Steckrückenklinge mit Schör. Der Klingenansatz mit geätztem und verg...

Hirschfänger, um 1850Kräftige, beidseitig gekehlte Rückenklinge (fleckig, schartig) mit beidseitigem Zug in Rückennähe, zweischneidige Spitze. Mes...

Hirschfänger M 1868 für Unteroffiziere der ArtillerieKräftige, beidseitig gekehlte Rückenklinge (narbig) mit zweischneidiger Mittelspitze, an der ...

Infanterie-Faschinenmesser M 1845Kräftige Keilklinge, an der Wurzel der Herstellerstempel "Knecht Solingen" (verputzt) und das eingestempelte säch...

Artillerie-Faschinenmesser M 1849Nummerngleiches Kammerstück. Kräftige Keilklinge (fleckig), an der Wurzel ein verputzter Herstellerstempel. Schwe...

Artillerie-Faschinenmesser M 1879Nummerngleiches Kammerstück. Kräftige, machetenartige Klinge mit terzseitiger Hohlkehle (Quartseite glatt) und zw...

Artillerie-Faschinenmesser M 1879Nummerngleiches Kammerstück. Kräftige, machetenartige Klinge mit terzseitiger Hohlkehle (Quartseite glatt) und zw...

Seitengewehr M 1808 für Mannschaften der InfanterieKräftige Rückenklinge (narbig) mit beidseitiger Hohlbahn und zweischneidiger Mittelspitze. Gefä...

Tüllenbajonett M 1844Dreikantige Stichklinge, geschlitzte Tülle mit Sperr-Ring, Bajonettarm und Klingenwurzel mehrfach gestempelt. Länge 47,5 cm.V...

Bajonett M 1898 langSchlanke Steckrückenklinge (fleckig), an der Wurzel die Herstellermarke "Simson & Co. Suhl", am Rücken der militärfiskalische ...

Bajonett M 1898 langSchlanke Steckrückenklinge (fleckig, narbig), an der Wurzel die Herstellermarke "R. M. Soemmerda", am Rücken der militärfiskal...

Bajonett M 1898 lang in ExtraausführungEigentumsstück. Schlanke Steckrückenklinge, beidseitig reiche Zierätzungen mit Ranken, Trophäen, Manöversze...

Bajonett M 98/05Kräftige Rückenklinge mit ausgeschliffener Säge, an der Wurzel die Herstellermarke "W.K & C Solingen", am Rücken der militärfiskal...

Polizei-Seitengewehr, um 1900Kräftige, beidseitig gekehlte Rückenklinge mit zweischneidiger Mittelspitze (etwas gekürzt), oben terzseitig die Ätzu...

Polizei-Seitengewehr, um 1900Kräftige, beidseitig gekehlte Rückenklinge mit zweischneidiger Mittelspitze. Bügelgefäß aus Neusilber, schwarzer Kuns...

Polizei-Seitengewehr, nach 1921Kräftige, beidseitig gekehlte Rückenklinge, an der Fehlschärfe der Stempel "Hast & Uhthoff Dresden N.", am Rücken d...

Seitengewehr für Gerichtsbeamte, um 1900Kräftige Rückenklinge, beidseitig ein Zug in Rückennähe, zweischneidige Mittelspitze, an der Wurzel die He...

Königlicher Militär St. Heinrichs-Orden – RitterkreuzSilber vergoldet und emailliert, Maße ca. 54 x 38 mm, Gewicht 22,8 g, an Bandabschnitt, wohl ...

Albrechtsorden - Groß- bzw. KomturkreuzSilber vergoldet und emailliert, der untere Kreuzarm mit liegender Marke "G" der Fa. Glaser, Dresden. Größe...

Albrechtsorden - Offizierskreuz mit Schwertern2. Modell 1890 - 1918. Silber, vergoldet, emailliert. Rs. Nadelsystem und Hersteller "Alfred Roesner...

Albrechtsorden - Ritterkreuz 1. KlasseMehrteilig gefertigt, Gold und Emaille, Kugelöse mit Ring und Bandabschnitt. Die Verleihungen der Exemplare ...

Albrechtsorden - Ritterkreuz 1. Klasse mit SchwerternSilber, vergoldet und emailliert, einseitig geprägte Schwerter. Am unteren Kreuzarm Herstelle...

Albrechtsorden - Ritterkreuz 1. Klasse mit Krone und SchwerternSilber, emailliert, einseitig geprägte Schwerter, bewegliche Krone. Am unteren Kreu...

Albrechts-Orden - Ritterkreuz 2. Klasse mit SchwerternSilber, emailliert, einseitig geprägte Schwerter. Am unteren Kreuzarm gravierte Herstellerma...

Zivilverdienstorden - Groß- bzw. Komturkreuz, an der BandschärpeSilber mit Resten von Vergoldung, mehrfarbig emailliert, Maße ca. 89 x 61 mm, Gew...

Königlich Sächsischer Verdienstorden, Ritterkreuz 1. Klasse mit SchwerternSilber vergoldet, mehrteilig gefertigt, teils farbig emailliert (kleine ...

Acht AuszeichnungenAllgemeines Ehrenkreuz (Ehrenzeichen), Bronze vergoldet, an Bandabschnitt, im Etui des Herst. G.A. Scharffenberg (OEK 2221). La...

Ordensschnallen von Veteranen des 1. Weltkriegs, SachsenDrei Ordensschnallen aus dem ehem. Königreich Sachsen mit insgesamt 13 Auszeichnungen, dar...

Ordensschnalle und RegimentsabzeichenOrdensschnalle mit sechs Auszeichnungen, dabei EK 2. Preußen 1914 und zwei DA Sachsen. Dazu 16 Regiments- bzw...

Zwei Tassen, Meißen und Gotha, 1. Hälfte 19. Jhdt.Weißes, dunkelblau gefärbtes Porzellan, teilvergoldet mit farbiger Stadtansicht von Meißen, im B...

Loading...Loading...
  • 174 Los(e)
    /Seite

Kürzlich aufgerufene Lose