Keine Abbildung
Auktion beendet
Live Übertragung

Auktionstag(e)

Auktionsdetails

Währung: EUR
Aufgeld inkl. Umsatzsteuer: 0,00%
Online-Provision inkl. Umsatzsteuer: 0,00%

Ort der Versteigerung

Bretonischer Ring 3, Grasbrunn München, 85630, Germany

Auktionshaus

als Favorit merken Stellen Sie Ihre Frage phone_in_talk +49 (0)89-54726490

Verfeinern Sie Ihre Suche

Nur Lose mit Abbildungen Filter entfernen

Auktionshaus-Kategorie

  • KUNSTHANDWERK (300)
Filter entfernen

Schätzpreis

Sortieren nach Preisklasse

Kategorie

  • Arms, Armour & Militaria (300)
Filter entfernen
300 Los(e)

Sortieren nach:

  • Nur Lose mit Abbildungen,
  • Auktionshaus-Kategorie,
  • Kategorie
  • Liste
  • Galerie
  • 300 Los(e)
    /Seite

Dieses Auktionshaus möchte seine Ergebnisse nicht veröffentlichen. Bitte kontaktieren Sie das Auktionshaus bei Fragen direkt.

Korallenschale, Frankreich, 19. Jhdt.Schale aus zwei Teilen des Kalkskeletts einer Steinkoralle zusammengesetzt auf einem Stiel und Fuß aus vergol...

Klassizistisches Grand Tour Objekt, Paris, Anfang 19. Jhdt.Quaderförmiger Quarzit mit aufgelegtem Steinguss, dieser mit antikisierendem Streitwage...

Frauengewand aus Seide, China, 19. Jhdt.Lange Jacke aus dunkelblauer Seide mit fein gesticktem Dekor. Am unteren Rand umlaufende, breite Zierstrei...

Ausgefallener Handbeutel, wohl Paris, um 1900Durchbrochen gearbeitete, vergoldete und gravierte Kupferhalbschale mit kleinen, runden Souveniransic...

Etui für Visitenkarten, Elfenbein mit Silberbeschlag, Russland, um 1900Rechteckiges Etui aus zwei flachen, sehr fein gearbeiteten Elfenbeinschalen...

Gotische Gabel, Jonas und der Wal, deutsch (?), um 1500Gegossener und gravierter Messinggriff mit Darstellung des Jonas, der vom Wal verschlungen ...

Kleiner Grapen, süddeutsch, 16./17. Jhdt.Einteilig gegossener, bauchiger Bronzekorpus auf drei Beinen mit leicht ausgestellter Lippe und zwei rec...

Klosterstempel für Bleisiegel, deutsch/Italien, 16. - 18. Jhdt.Stempel mit achteckigem Schaft und ovaler Siegelfläche. Innerhalb zweier Perlenkett...

Fragment der Krone einer großen Kirchenglocke, Rheinland, um 1600Bronze mit grünlicher Alterspatina. Abgewinkelte, achtkantige Spange einer Glocke...

Glockenfußleuchter, Nürnberg, 1. Hälfte 17. Jhdt.Zweiteilig gearbeiteter Leuchter aus fein abgedrehtem Messing. Gestufter Fuß mit weit ausladender...

Messing-Rechaud, Nürnberg, 17. Jhdt.Zweiteilig gearbeitetes Rechaud aus fein abgedrehtem Messing. Die Feuerschale mit umlaufenden Luftlöchern, am ...

Dreibeinkessel aus Bronze, norddeutsch, 17./18. Jhdt.Einteiliger Bronzeguss. Flacher Kessel mit kräftig abgesetztem Rand auf drei kantigen Standfü...

Wärmekugel, deutsch, 17./18. Jhdt.Zweiteilig gearbeitete Kugel aus durchbrochenem und graviertem Messing. Im Scharnier zu öffnen, die Gegenseite m...

Feine Kupferstich-Platte, 17./18. Jhdt.Detailliert gravierte Kupferplatte mit Heiligendarstellung. Unterhalb komplett bezeichnet und nummeriert "4...

Bronzemörser, Frankreich, 17./18. Jhdt.Konisch zulaufender Korpus mit gestuftem Mund und Fuß, umlaufender Liliendekor. Höhe 9 cm.Zustand:II -A Fre...

Großer, orientalischer Kerzenleuchter, wohl 17. Jhdt.Bronze gedreht. Auf großem Standring der mehrfach getreppte Schaft mit abschließender Tülle. ...

Großer, gefußter Weihwasserkessel, süddeutsch, um 1700Kupfer mit schöner Alterspatina. Flacher Standfuß mit gebördeltem Rand und getriebenem Dekor...

Iserlohner Dose, um 1760Ovale Dose aus Kupfer und Messing mit Scharnierdeckel. Deckel und Boden mit geprägtem Dekor, dabei die Schlachten bei Müns...

Großer Mörser mit Delfinhenkeln, Tirol, um 1700Bronze mit leichter Alterspatina. Zylindrischer Korpus mit Bandgliederung, zwei seitliche Henkel in...

Versilbertes Schlossgehäuse, Frankreich, um 1720Schlosskasten aus feuerversilbertem Messing, die Schauseite mit fein reliefiertem, graviertem und ...

Barocker Bronzemörser, Italien, um 1700Runder, nach oben konisch erweiterter Mörser mit Bandgliederung. Auf der Wandung beidseitig aufgelegte Kart...

Großer Grapen, deutsch, 18. Jhdt.Bauchiger Kessel aus Bronzeguss auf drei konischen Füßen, zwei seitliche Kanthenkel. Am äußeren Boden Eingusszapf...

Kupferkanne, deutsch, 18. Jhdt.Konische Schenkkanne aus getriebenem Kupferblech mit schöner Alterspatina. Verstärkte Lippe, vernieteter Bandhenkel...

Feuerspritze aus Messing, deutsch, 18. Jhdt.Einteilig gegossener Korpus mit Bandgliederung und spitz zulaufender Tülle. Der Boden mit Bajonettverr...

Eierpfanne aus Kupfer, süddeutsch, 18. Jhdt.Flache Pfanne mit fein gebördeltem Rand auf drei angenieteten Volutenfüßen. Der Boden mit zahlreichen,...

Barockes Kupfersieb, süddeutsch, 18. Jhdt.Rundes Sieb aus getriebenem Kupfer mit schöner Alterspatina. Standfuß mit gebördeltem Rand und fein gelo...

Herrengrunder Becher, Mittelslowakei, 18. Jhdt.Kleiner Tummler aus getriebenem Kupfer, Innenseite und Lippe feuervergoldet, berieben im unteren Be...

Ein Paar kleine Glockenfußleuchter, Nürnberg, 18./19. Jhdt.Gestufte Füße aus fein abgedrehtem Messing mit weit ausladenden Tropfschalen. Verschrau...

Ein Paar Manschettenknöpfe mit Miniatur-Würfeln, 18. - 19. Jhdt.Zwei ausgefallene Manschettenknöpfe aus Messinglegierung. Auf der Schauseite einge...

Kleine Räucherschale, China, 18./19. Jhdt.Bronze mit grünlicher Alterspatina. Bauchige Schale auf drei kurzen Standfüßen, am Rand seitlich zwei Tr...

Zunftkanne der Nagelschmiede, süddeutsch, datiert 1838Bauchige Kanne aus getriebenem Kupferblech, der abgesetzte Standfuß mit umlaufendem Pfeiffen...

Geschliffener Becher, Wien, um 1840Leicht konischer Becher aus farblosem Glas mit abgesetztem Standfuß. Die Standfläche und ein unten umlaufendes ...

Christophorusleuchter im spätgotischen Stil, Historismus, deutsch, um 1860Bronze oder Messing mit schöner Alterspatina. Figürlicher Leuchter mit z...

Vergoldete Mondsichelmadonna auf Marmorsockel, datiert 1875Bronze, vergoldet. Stehende Figur Mariens auf Weltkugel mit Schlange und Mondsichel, ge...

Feine Tischglocke, deutsch, um 1890Zweiteilig. Vergoldete und fein gravierte Bronze mit reichem Steinbesatz dekoriert. Abschließender, kindlicher ...

Klingelzug, Wien, Mitte 19. Jhdt.Mehrfarbiges, breites Textilband mit vergoldeten Messingbeschlägen. Der fein reliefierte Zugring mit Abschluss in...

Bronze, gotischer Ritter, 19. Jhdt.Vierteilige, hohl gegossene Bronzestatuette eines Ritters in realistisch und detailliert dargestelltem Harnisch...

Klassizistischer Fuß einer Girandole, Frankreich, frühes 19. Jhdt.Fein ziselierte Bronze, teilweise feuervergoldet und patiniert. Auf dreipassigem...

Flasche aus Bronze mit Reliefdekor, Rumänien, 19. Jhdt.Nahezu rechteckiger, in der oberen Hälfte leicht abgeschrägter Korpus. Vorder- und Rückseit...

Paar Kerzenleuchter, Griechenland, 19. Jhdt.Zweiteilige Bronzegüsse. Schlanke, achtkantige, abschraubbare Säulen mit mehreren Balustern. Abgestuft...

Weihrauchbrenner in Form eines Foo-Löwen, China, 19. Jhdt.Bronze mit schöner Alterspatina. Gefäß mit scharniergelagertem Deckel in Form eines steh...

Figurenleuchter im Stil der Renaissance, Nürnberg, 2. Hälfte 19. Jhdt.Mehrteilig gearbeiteter Leuchter aus Messing. Gestufter Glockenfuß mit weit ...

Große Kuhglocke, süddeutsch, um 1900Glocke aus Bronzeguss. Die Wandung mit Zierfries und aufgelegten Medaillons dekoriert. Geschweißte Reparaturst...

Messingleuchter im Stil der RenaissanceDoppelflammiger Kerzenleuchter mit verschraubten Tropfschalen, gehalten von doppelseitig plastischer Nereid...

Kruzifix, 20. Jhdt.Kreuz mit blauen und roten Emaille-Einlagen, am oberen Ende Trageöse. Vs. aufgelegter Christus-Korpus. Stellenweise minimale Sp...

Siegel im Barock-Stil für Wachs oder Lack, mit Petrusdarstellung, FrankreichRundes Bronze-Siegel, gegossen und geschnitten. Petrus mit Schlüssel, ...

Drei reliefiert verzierte Kassetten, 20. Jhdt.Unterschiedlich große Kästchen jeweils aus Messing mit scharniergelagertem Deckel und vorderseitigem...

Tumbaga-Figur eines Mannes im BootIn altamerikanischem Stil hergestellte, goldfarbene Tumbaga-Figur. Detailreich dargestellt ist ein Mann in einem...

Trinkkrug aus Zinn, Nördlingen, um 1640Leicht konischer Krug mit Bandhenkel und scharniergelagertem Deckel. Bodenrosette. Am Henkelansatz geschlag...

Breitrandplatte aus Zinn, Salzburg, um 1660Großer Teller, im Spiegel kräftig gewölbter Umbo. Auf der Fahne graviertes Monogramm "SM". Auf der Rück...

Konvolut aus drei Zinnobjekten, deutsch, 17./18. Jhdt.Dabei eine Frankfurter Wöchnerinnenschüssel aus Zinn mit reich dekoriertem Deckel, ohne Mark...

Krönungsteller Ferdinand II., Nürnberg, um 1700Reliefierter Zierteller aus Zinn. Im Spiegel Darstellung Kaiser Ferdinands II. zu Pferde, auf der F...

Große Breitrandplatte aus Zinn, Regensburg, um 1700Großer Teller mit kräftig gewölbtem Spiegel. Die breite Fahne mit graviertem Monogramm "OF". Au...

Zwei Stitzen aus Zinn, Nürnberg, um 1720Konische Kannen mit ausgestellten Füßen. Die scharniergelagerten Deckel mit Banddrückern, Bandhenkel. An d...

Zwei Zinnkrüge, Landshut, um 1730Leicht konische Krüge mit scharniergelagerten Deckeln und Federbuschdrücker. Auf der Vorderseite graviertes Monog...

Trinkkrug, Bayern, verm. Wasserburg, 1. Hälfte 18. Jhdt.Zinn. Walzenkrug mit leicht konischem Korpus, Bandhenkel und scharniergelagertem Deckel. A...

Essensträger, Innsbruck, 1. Hälfte 18. Jhdt.Zinn. Dreiteiliger Essensträger aus zylindrischen, stapelbaren Behältern mit seitlichen Henkeln. Decke...

Taufkanne mit eingelegter Silbermedaille, Sachsen, Mitte 18. Jhdt.Schwer gearbeitete Kanne aus Zinn mit walzenförmigem Korpus und ausgestelltem Fu...

Ein Paar große Taufkannen aus Zinn, Nordhessen, wohl Kassel, 2. Hälfte 18. Jdt.Birnenförmige Kannen auf abgesetzten, runden Standfüßen. Facettiert...

Fünf Zinnplatten, Frankfurt/Bauzen, 2. Häfte 18. Jhdt.Unterschiedlich große, schwer gearbeitete Platten, teils mit Monogrammgravuren. Zwei Exempla...

Loading...Loading...
  • 300 Los(e)
    /Seite

Kürzlich aufgerufene Lose