Keine Abbildung
Auktion beendet
Live Übertragung

Auktionstag(e)

Auktionsdetails

Währung: EUR
Aufgeld inkl. Umsatzsteuer: 0,00%
Online-Provision inkl. Umsatzsteuer: 0,00%

Ort der Versteigerung

Bretonischer Ring 3, Grasbrunn München, 85630, Germany

Auktionshaus

als Favorit merken Stellen Sie Ihre Frage phone_in_talk +49 (0)89-54726490

Verfeinern Sie Ihre Suche

Nur Lose mit Abbildungen Filter entfernen

Auktionshaus-Kategorie

  • KUNSTHANDWERK (300)
Filter entfernen

Schätzpreis

Sortieren nach Preisklasse

Kategorie

  • Arms, Armour & Militaria (300)
Filter entfernen
300 Los(e)

Sortieren nach:

  • Nur Lose mit Abbildungen,
  • Auktionshaus-Kategorie,
  • Kategorie
  • Liste
  • Galerie
  • 300 Los(e)
    /Seite

Dieses Auktionshaus möchte seine Ergebnisse nicht veröffentlichen. Bitte kontaktieren Sie das Auktionshaus bei Fragen direkt.

Vier Zinnteller, deutsch, 2. Hälfte 18. Jhdt.Drei große und ein kleiner Teller, drei mit Monogrammgravuren, einer datiert 1774. Alle Exemplare unt...

Drei Stitzen aus Zinn, deutsch, 2. Hälfte 18. Jhdt.Unterschiedliche Stitzen mit schlanken, leicht konischen Gefäßkörpern, scharniergelagerten Deck...

Zwei Zinnteller, süddeutsch, 2. Hälfte 18. Jhdt.Dabei ein sehr schwer gearbeitetes Exemplar mit tiefem Spiegel. Auf der Rückseite die Marke des Zi...

Feldflasche aus Zinn, Rumänien/Siebenbürgen, 18. Jhdt.Kleine, ringförmige Plattflasche auf abgesetztem Standfuß. In der Mitte durchbrochen gearbei...

Drei große Zinnteller, München, um 1750Schwer gearbeitete Zinnplatten mit verstärkter Randkante, auf den Fahnen monogrammiert "RP" bzw. "IL". Auf ...

Große Buckelschüssel aus Zinn, Isny, um 1750Tiefe, schwer gearbeitete Schüssel mit kräftigem Umbo. Auf der schmalen Fahne graviertes Monogramm "I....

Gravierter Zinnhumpen, Zürich, um 1750Zylindrischer Korpus mit Bandgliederung mit graviertem Dekor aus Blütenranken. Schauseitig Monogramm "APF". ...

Barocker Walzenkrug, Bayreuth, um 1760Zylindrischer Krug mit ausgestelltem Standfuß und Bandgliederung. Scharniergelagerter Deckel mit großem Kuge...

Barocker Buchständer aus dem Jahr 1764Aus Zinn gefertigter, durchbrochen gearbeiteter Buchständer. Der Rahmen auf vier runden, profilierten Füßen....

Zunftteller der Tuchmacher, deutsch, datiert 1767Kleiner Barockteller aus Zinn, auf der Fahne gaviertes Osterlamm und Tuchmacherwerkzeug im Blattk...

Willkomm der Zimmerleute, datiert 1768, deutsch, 18./19. Jhdt.Großer Willkomm-Pokal aus Zinn. Flacher Standfuß mit balustergegliedertem Schaft. Ei...

Großer Schießpreis-Zinnkrug der Schützen von Borgstede/Varel, datiert 1770Hoher, zylindrischer Krug mit abgesetztem Standfuß. Flacher Deckel mit K...

Stitze und zwei Trinkkrüge aus Zinn, Memmingen, um 1780Schlanke Stitze mit Bandhenkel, der Deckel mit bayerischer Eichmarke. Zwei unterschiedliche...

Gravierter Zinnteller, Polen, datiert 1783Hellbraun patinierte Platte mit verstärktem Rand. Fahne mit mehreren Monogrammen sowie der Inschrift "To...

Zwei Zinnstitzen, Heilbronn, 18./19. Jhdt.Eine mittlere Stitze, der konische Korpus mit feiner Bandgliederung. Schauseitig graviertes Monogramm "F...

Zwei Stitzen, Stuttgart und Nürnberg, 18./19. Jhdt.Stitze mit fein graviertem Blütendekor und Monogramm "MK". Scharniergelagerter Deckel mit gekeh...

Drei Stitzen aus Zinn, Künzelsau, 18./19. Jhdt.Eine kleine Stitze, schauseitig gravierte Kartusche mit Storch und Monogramm "CK", im Boden eingego...

Zwei Zinnkannen, deutsch, 18./19. Jhdt.Eine norddeutsche Stangenkanne, der zylindrische Korpus mit gefelcheltem Blüten- und Ornamentdekor. Der sch...

Konvolut Zinn, deutsch, 18./19. Jhdt.Ein Walzenkrug, auf dem Deckel datiert 1793, im Deckel gemarkt Bautzen, Meister IGG. Eine Schnabelstitze, Nür...

Zwei Pokale und ein Leuchter, deutsch, 18./19. Jhdt.Zinn. Gestufte Standfüße, auf einem Fuß drei nicht erkennbare Meistermarken. Schaft mit mehrer...

Kleine Stitze und zwei Kannen, deutsch/Belgien, 18./19. Jhdt.Zinn. Eine kleine, schlanke, unmarkierte Stitze aus dem 18. Jhdt. mit reich punzierte...

Drei Zinnkrüge, Niederbayern/Österreich, 2. Hälfte 18./Anfang 19. Jhdt.Leicht unterschiedliche Trinkkrüge mit leicht konischen Korpussen, Bandhenk...

Zwei Zinnkannen, Franken, um 1800Hefekanne mit bauchigem Korpus, gestuftem Deckel (darauf das Monogramm "JE") und Kugeldrücker, Dinkelsbühl, um 18...

Schraubkanne und Schokoladenkanne, Sachsen, um 1800Zinn. Schraubkanne mit großem, sechskantigem Korpus, darauf Ranken- und Laubendekor sowie die I...

Vier Zinn-Teile, deutsch, um 1800Eine norddeutsche Tröstelbierschale mit graviertem Dekor. Eine Öllampe mit Glaskolben (gesprungen). Ein süddeutsc...

Stitze und Milchkanne aus Zinn, Ulm, um 1800-30Kanne mit konischem Korpus und ausgestelltem Fuß. Flacher Deckel mit Knauf, am Ansatz des Bandhenke...

Fünf Schnabelstitzen, Nürnberg, um 1830Zinn. Schlanke Kannen mit Bandhenkeln und geschweiften Ausgüssen. Scharniergelagerte Deckel mit Banddrücker...

Drei Kranenkannen aus Zinn, Bergisches Land, 1. Hälfte 19. Jhdt.Eine birnförmige Kanne (Dröppelminna) mit drei auf Holzkugeln ruhenden, geschwunge...

Zwei Stitzen und ein Willkomm, Württemberg bzw. Sachsen, 1. Hälfte 19. Jhdt.Zinn. Eine Stitze aus Württemberg mit Monogramm "LV", 1. Hälfte 19. Jh...

Zwei Riegelkannen, Thüringen oder Sachsen, 1. Hälfte 19. Jhdt.Eine große, birnförmige Kanne mit schmaler Tülle. Deckel mit Tragebügel und Schubrie...

Großes Konvolut Zinn, deutsch, 1. Hälfte 19. Jhdt.Ein dreiteiliges Kaffee-Set mit reliefierten Zierfriesen und Tierkopf-Ausgüssen, ungemarkt, wohl...

Großes Trinkhorn mit versilberter Zinnmontierung, deutsch, datiert 1899Großes, naturfarbenes Büffelhorn mit aufwändiger Fassung in versilbertem Zi...

Vier deutsche Zinnstitzen, 19. Jhdt.Unterschiedliche Kannen mit leicht konischen Korpussen, Bandhenkeln und scharniergelagerten Deckeln. Eine Kann...

Zinnmontiertes Horn für Schnupftabak, Schottland, 19. Jhdt.Stark gebogenes, naturbelassenes Schafshorn mit zinngefasster Spitze und rs. scharnierg...

Drei Zinnkannen im Stil des Barocks, Historismus, 19./20. Jhdt.Eine Taufkanne mit schlankem, birnförmigem Korpus, der Deckel mit Scheibenknauf und...

Sieben Reliefteller nach Vorbildern aus Renaissance und Barock, Historismus, 19./20. Jhdt.Zinn. Unterschiedliche Abgüsse originaler Teller nach Vo...

Schlüssel- und Schlösserkonvolut, 8. - 16. Jhdt.Zwei Fragmente gotischer Hangschlösser mit walzenförmigem bzw. rechteckigem Korpus. Ein merowingis...

Großes, gotisches Türschloss, süddeutsch, um 1500Große, trapezförmige Platte mit geschweiften Rändern. V-förmige Schlüsselführung, am rechten Rand...

Spätgotisches Truhenschloss, süddeutsch, um 1520-40Geschlossener Schlosskasten mit geschweiften Rändern. Zangenschloss, die Riegelhalterung mit ge...

Spätgotischer Schlüsselbund, süddeutsch, 1. Häfte 16. Jhdt.Drei eiserne Hohldornschlüssel an originalem Schlüsselband mit beschrifteter Fahne aus ...

Ofenplatte, deutsch, 2. Hälfte 16. Jhdt.Sehr schwere Platte aus Gusseisen mit reliefierten, biblischen Szenen. Im unteren Bereich die Erschaffung ...

Kleines Kugelschloss, deutsch, 16./17. Jhdt.Kleines Hangschloss aus Schmiedeeisen mit kugelförmigem Korpus, halbrundem Bügel und originalem Hohldo...

Frühes Eisenschloss mit Riegel, Nordeuropa, 16./17. Jhdt.Zylinderförmiges Schloss in handgeschmiedetem Eisen. Geschwungener Riegel. Originale Erha...

Großes Konvolut Schlüssel, Türbänder und Beschläge, deutsch, 16 - 18. Jhdt.14 eiserne Schlüssel, ein schmiedeeiserner Türknauf mit durchbrochenem ...

Vier Schlüssel und ein Hangschloss, 16.- 19. Jhdt.Ein großer französischer Schlüssel des 17. Jhdts., zwei deutsche Hohldornschlüssel, 16./17. Jhdt...

Renaissance-Möbelschloss, deutsch, um 1600 - 1620Schmiedeeisernes Schloss mit zwei Zuhaltungen und gravierter Deckplatte. Kuppelkapelle mit Hohldo...

Renaissance-Truhenschloss, deutsch, um 1600 - 1620Eisernes Schloss mit dreipassiger Sockelplatte. Die Deckplatte reich mit Bandwerk graviert, dazw...

Stimmhammer mit Schlüssel, deutsch, 17. Jhdt.Schmiedeeisen. Oberseitig geschnittener, rechteckiger Hammerkopf mit einseitigem (verschlagenem) Schl...

Fünf barocke Hohldornschlüssel, deutsch, 17. - 18. Jhdt.Schmiedeeisen. Unterschiedliche schmiedeeiserne Schlüssel mit einfachen Ringreiden. Dabei ...

Vier Schlösser, deutsch, 17./18. Jhdt.Ein großes Torschloss mit kantig geschnitztem, hölzernem Schlosskasten und einfachen, schmiedeeisernen Riege...

Bügeleisen und Teigroller aus Schmiedeeisen, alpenländisch, 17./18. Jhdt.Schmales Spezialbügeleisen aus Schmiedeeisen. Der hölzerne Griff mittels ...

Massives Barockschloss mit Schlüssel, Frankreich, spätes 17. Jhdt./Anfang 18. Jhdt.Eindrucksvolles Schloss in geschmiedetem Eisen. Runde, geschnec...

Drei Torschlösser, deutsch, 17. - 19. Jhdt.Ein großes Exemplar um 1620, der rechteckige Schlosskasten mit dreipassigem Abschluss. Die Deckplatte m...

Truhenschloss und zwei Beschläge, norddeutsch, um 1700Eisernes Zangenschloss mit reich durchbrochenem Schlüsselschild. Schlüssel fehlt. Dazu zwei ...

Hohldornschlüssel, deutsch, um 1700Schwerer, eiserner Schlüssel mit durchbrochener, geschnittener und kronengeschmückter Reide. Langer Hohldornsch...

Eiserne Kollektenbüchse, deutsch, um 1700Zylindrischer Korpus aus Eisenblech mit vernietetem Boden. Der scharniergelagerte Deckel mit Münzschlitz ...

Großes Prägeeisen für Buchbinder, süddeutsch, um 1700Großes Prägeeisen aus fein geschnittenem und poliertem Stahl. Prägefläche mit reich geschweif...

Schultermesser, süddeutsch, 1. Hälfte 18. Jhdt.Klappbare, kräftige Rückenklinge mit einseitig geschlagener Schmiedemarke, flugrostig. Geschnitzter...

Schlüsselschild mit Geheimverriegelung und Schrankschloss, deutsch, 18. Jhdt.Aufwändiges, eisernes Schlüsselschild um 1780. Der portikusförmige Au...

Drei große, barocke Schlüssel, Frankreich, 18. Jhdt.Große, eiserne Volldornschlüssel mit leicht geschnittenen Reiden. Aufwändig gearbeitete Bärte,...

Loading...Loading...
  • 300 Los(e)
    /Seite

Kürzlich aufgerufene Lose