Keine Abbildung
Auktion beendet
Live Übertragung

Auktionstag(e)

Auktionsdetails

Währung: EUR
Aufgeld inkl. Umsatzsteuer: 25,00%
Online-Provision inkl. Umsatzsteuer: 3,00%

Ort der Versteigerung

Bretonischer Ring 3, Munich, 85630, Germany

Auktionshaus

als Favorit merken Stellen Sie Ihre Frage phone_in_talk +49 8954726490

Verfeinern Sie Ihre Suche

Nur Lose mit Abbildungen Filter entfernen
Nur Massenlose anzeigen Filter entfernen

Auktionshaus-Kategorie

Schätzpreis

Sortieren nach Preisklasse

Kategorie

577 Los(e)

Sortieren nach:

  • Nur Lose mit Abbildungen,
  • Nur Massenlose anzeigen,
  • Oberkategorie
  • Liste
  • Galerie
  • 577 Los(e)
    /Seite

Dieses Auktionshaus möchte seine Ergebnisse nicht veröffentlichen. Bitte kontaktieren Sie das Auktionshaus bei Fragen direkt.

Kris mit silberüberzogener Scheide, Java, Region Cirebon, vor 1900Ältere, fünffach gewellte Damastklinge mit schönem Pamor. Mendhak aus Messing mi...

Kris, Java, um 1900Gerade, beidseitig leicht gegratete Rasenerzklinge mit silbernem Mendhak und fein floral durchbrochen geschnitztem (leicht besc...

Kris, Java, um 1900Ältere, gerade Rasenerzklinge mit schönem Pamor, granulatverziertes Mendhak und etwas beriebener, leicht beschnitzter Griff. Ge...

Kris, Java, um 1900Gerade zweischneidige Klinge aus Damaststahl, mit Messingmendhak und typischem Holzgriff. Geschwungene Wrangka aus Timohoholz, ...

Kris, Java, 19./20. Jhdt.Gewellte, stark gereinigte Damastklinge mit Nagaraja-Schlange. Figürlich beschnitzter Holzgriff. Wrangka und Scheide voll...

Geschnittener Kris, Bali, 19. Jhdt.Lange, leicht gekrümmte und gegratete, zweischneidige Klinge mit schönem, schwarz-weißem Pamor sowie beidseitig...

Kris, Bali, um 1900Geflammte Rasenerzklinge, Selut und Mendhak aus Kupferdraht, sparsam beschnitzter Holzgriff. Geschwungene Wrangka und einseitig...

Kris, Bali, 1. Hälfte 20. Jhdt.Geflammte Rasenerzklinge mit geschnittener Wurzel und schönem Pamor. Selut in Filigrantechnik, Mendhak mit farbigen...

Geschnittener Kris, Yogyakarta, um 1900Mehrfach gewellte Rasenerzklinge mit beidseitig geschnittener und vergoldeter Nagaraja-Schlange. Beschnitzt...

Kris, Yogyakarta, 1. Hälfte 20. Jhdt.Gewellte Rasenerzklinge mit beidseitig floral geschnittener und vergoldeter Wurzel. Mendhak aus Messing mit l...

Kris und Pedang, Indonesien, um 1900Typische Klingen aus Stahl mit geschnittenen Griffen aus Holz bzw. Horn. Holzscheiden mit Messing- bzw. Eisenb...

Zwei Krise, Celebes, um 1900Gerade (patinierte) bzw. gewellte Klinge jeweils mit Messing-Mendhak und beschnitztem Holzgriff in Form des stilisiert...

Drei Krise, Indonesien, um 1900Gerade und gewellte Rasenerzklingen mit geschnittenen Wurzeln und geschnitzten Holzgriffen. Unterschiedliche Wrangk...

Drei Krise, Bali/Java, um 1900Gerade und gewellte Pamorklingen mit geschnittenen Wurzeln. Ein Exemplar mit beidseitig geätzter, arabischer Inschr...

Drei Krise, Indonesien, um 1900Leicht gewellte bzw. gerade Rasenerzklingen mit geschnittenen Wurzeln. Mendhaks und Seluts aus Silber und Messing. ...

Vier Krise, Surakarta, um 1900Gewellte und gerade Rasenerzklingen mit teilweise steinbesetzten Mendhaks und beschnitzten Holzgriffen. Geschwungene...

Fünf Krise, Indonesien, um 1900Unterschiedliche Klingenformen, größtenteils aus Rasenerz, teilweise mit beschnitzten Holzgriffen. Ein Exemplar in ...

Dolch, Indonesien, datiert 1891Schmale, leicht geschwungene, beidseitig zweifach gegratete Rückenklinge mit zweischneidiger Spitze, datiert 1891, ...

Bade-Bade, Malaysia, 1. Hälfte 20. Jhdt.Gebogene, beidseitig mit arabischer Schrift und Ornamenten in Kupfer eingelegte Klinge mit innenliegender ...

Bade-Bade und Kris, Indonesien, 19. Jhdt.Bade-Bade mit geschwungener feiner Rückenklinge, geschnittener Wurzel und gebogenem Horngriff. Leicht bes...

Vier Bade-Bade, Malaysia, um 1900Unterschiedliche Größen mit gebogenen Rückenklingen und gewinkelten Griffen aus Holz bzw. Horn. Jeweils zugehörig...

Pedang, Sumatra, um 1900Gekrümmte und schmale Damastklinge mit kräftigem, am Knauf verbreiterten Elfenbeingriff. Die zweiteilig gearbeitete Holzsc...

Neusilbermontiertes Pedang, Sumatra, um 1900Leicht gekrümmte, am Rücken beidseitig gekehlte (partiell narbige) Damastklinge. Griff und Scheide aus...

Silbermontiertes Pedang, Sumatra, 19. Jhdt.Zweischneidige, beidseitig leicht gegratete Rasenerzklinge mit silbergefasstem, achtkantigem Horngriff....

Zwei Pedang, Sumatra, um 1900Gerade bzw. an der Spitze verbreiterte Rückenklingen mit neusilbergefasstem Horn- bzw. Holzgriff mit Knauf in Form ei...

Zwei Pedang, Sumatra, um 1900Jeweils gerade Damastklinge mit leicht verbreiteter, im Rücken liegender Spitze. Silber- bzw.- messinggefasste Holzgr...

Barong der Moro, Mindanao, 19. Jhdt.Kräftige, blattförmige Rückenklinge mit silberner Griffzwinge und beschnitztem Holzgriff. Zweiteilige, beschni...

Tombok-Lada, Sumatra, 19. Jhdt.Rückenklinge aus Rasenerz-Damast (korrodiert). Fein geschnitzter Horngriff mit filigran gearbeitetem Goldbesatz. Sc...

Mandau, Malaysia, 19. Jhdt.Gerade Rasenerz-Keilklinge. Fein getriebenes und ziseliertes Bügelgefäß aus Silber mit Knauf in Form eines Vogelkopfes....

Klewang, Sumatra, 1. Hälfte 20. Jhdt.Leicht geschwungene Rückenklinge mit außenliegender Schneide, aluminiumgefasstem Horngriff und floral tief be...

Silbermontierter Dha, Burma, um 1900Zur Spitze verbreiterte Rückenklinge mit filigran silbergefasstem Griff und großem, zwiebelförmigem Knauf aus ...

Übergroßer Dha, Burma, um 1900Schwere, leicht gekrümmte Rückenklinge mit reicher figürlicher und ornamentaler Silbertausia, stellenweise fleckig u...

Zwei silbermontierte Dhas, Burma, um 1900Unterschiedliche Größen, jeweils mit (patinierter und fleckiger) Rückenklinge. Griffe aus filigran verzie...

Drei Dha, Burma, um 1900/20. Jhdt.An der Spitze verbreiterte Rückenklinge, der Elfenbeingriff mit Silberfiligran gefasst. Die hölzerne Scheide vol...

25 Blankwaffen, Südostasien und Ozeanien, 19./20. Jhdt.Darunter drei indonesische Krise (ein Stück mit aufwendig gearbeiteter Klinge mit Raja-Schl...

Aikuchi-Koshirae, Japan, Ende Edo-/Anfang Meijiperode Aikuchi Koshirae aus Cloisonne. Schwarzgrundig mit farbigem Blütendekor in Kupferstegcloison...

Wakizashi, Japan, um 1450Klinge Shinogi Tsukuri, Chu Kissaki, Bizen Zori. Hada, Hamon und Boshi durch unsachgemäße Reinigung nicht zu erkennen, Gr...

Wakizashi, Japan, um 1480Klinge Shinogi Tsukuri, Chu Kissaki, Torii Zori. Hada, Hamon und Boshi verputzt und mit Korrosionspuren, Grate gerundet, ...

Wakizashi, Japan, um 1750Klinge Hira Tsukuri, Torii Zori, Hada verputzt, Reste eines Gunome Hamon, der zur Kissaki aus der Schneide läuft, Schneid...

Naginataklinge als Wakizashi montiert, Japan, um 1770Klinge mit Naginata Hi und Gomabashi Hi, beide leicht unregelmäßig geschnitten,schwach erkenn...

Wakizashi, Japan, Edo-PeriodeKlinge Shinogi Tsukuri, Chu Kissaki, Torii Zori. Hamon und Hada durch Korrosionsspuren nicht zu erkennen, Schneide st...

Katana, Japan, um 1460Klinge Shinogi Tsukuri, Chu Kissaki, Torii Zori. Hamon, Boshi und Hada verputzt, starke Ermüdungserscheinungen. Nakago Ubu, ...

Senften-Köcher mit neun Pfeilen, Japan, späte Edo-PeriodeDer Köcherrahmen aus gebogenem und gesägtem Horn, in einer vergoldeten Ledertasche mit sc...

Tsuba, Japan, um 1650Eiserne O Kakumarugata Gomoku Tsuba mit Kuwagata-Dekor in Sukashi. Durchmesser 8,4 cm. Zustand: IIIZustand: IIIA tsuba, Japan...

Tsuba, Japan, um 1700Eiserne Marugata Kiyo-Sukashi Tsuba mit Shippo-Dekor in Sukashi, bezeichnet "Hiromitsu". Durchmesser 7,3 cm. Zustand: IIIZust...

Tsuba, Japan, 18. Jhdt.Eiserne Kikugata-Sukashi-Tsuba im Hayashi-Stil. Geschweifter Rand mit Darstellung einer Kiri-Blüte in Yo-Sukashi Hayashi-St...

Tsuba, Japan, 18. Jhdt.Eiserne Marugata-Sukashi-Tsuba im Shoami-Stil mit Darstellung von vier Fächern in Yo-Sukashi mit Resten von Goldnunome, Kot...

Tsuba, Japan, 18. Jhdt.Eiserne Nademarugata Tsuba mit Dekor in Yo Sukashi aus Kirschblüten auf dem Wasser treibend in Goldnunome gehöht, bezeichne...

Tsuba, Japan, um 1800Eiserne Marugata Sukashi-Tsuba im Kinai-Stil mit Dekor aus Chrysanthemenblüten und -blättern in plastischem Yo-Sukashi. Kotsu...

Tsuba, Japan, Ende Edo-PeriodeGegossene, eiserne Nademarugata Sukashi Tsuba mit Darstellung eines um das Seppadai angeordneten Drachens, etwas ber...

Tsuba, Japan, 19. Jhdt.Eiserne Nademarugata Sukashi-Tsuba im Bushu-Stil mit plastischer Darstellung einer Kiefer mit einem Kranich, bezeichnet "Ke...

Tsuba, Kozuka, Pfeilspitze und zwei Miniaturschwerter, Japan, Edo-PeriodeEiserne Namban Tsuba mit durchbrochen gearbeitetem Phönix zwischen Weinla...

Zwei Tsuben, Japan, 17./18. Jhdt.Eiserne Marugata-Sukashi-Tsuba im Ovari-Stil mit Darstellung von fliegenden Gänsen und Ingwersprossen in Yo-Sukas...

Drei Tsuben, Japan, 18./19. Jhdt.Drei eiserne Tsuben. Eine Marugata Tsuba, mit tief gestochenem Wellendekor, darüber etwas oxidierte Reste von Sah...

Drei Tsuben, Japan, Edo-PeriodeDrei eiserne Tsuben. Eine Marugata-Tsuba mit Darstellung eines Felsens und eines Wasserfalls in Katakiri, darauf ei...

Vier Tsuben, Japan, 2. Hälfte Edo-PeriodeEiserne Tsuben. Eine Mokkogata-Tsuba im Chochu-Stil mit Darstellung einer Uferlandschaft mit Tempeldächer...

Fuchi Kashira, Japan, Ende Edo-PeriodeFuchi Kashira aus Shibuichi. Darstellung eines Wasserfalls sowie einer weiblichen Figur mit einem Anthurienz...

Drei Tsukas für Bein-Tantos, Japan, Meiji-PeriodeBeschnitzte Bein-Tsukas mit geschwärzten firgürlichen Darstellungen, jeweils mit einem Fuchi bzw....

Gerichtsfaust, Österreich, 18. Jhdt.Vollplastisch fein geschnitzte Faust aus Hartholz, ein Riss auf dem Faustrücken. Achtkantiger, rot gefasster S...

Schandmaske, Historismus im Stil des 16./17. Jhdts.Aus Blech, dreiteilig gearbeitete Maske mit Augen- und Mundöffnungen. Rückseitig drei eiserne H...

Loading...Loading...
  • 577 Los(e)
    /Seite

Kürzlich aufgerufene Lose