Keine Abbildung
Auktion beendet
Live Übertragung

Auktionstag(e)

Auktionsdetails

Währung: EUR
Aufgeld inkl. Umsatzsteuer: 25,00%
Online-Provision inkl. Umsatzsteuer: 3,00%

Ort der Versteigerung

Bretonischer Ring 3, Munich, 85630, Germany

Auktionshaus

als Favorit merken Stellen Sie Ihre Frage phone_in_talk +49 8954726490

Verfeinern Sie Ihre Suche

Nur Massenlose anzeigen Filter entfernen

Auktionshaus-Kategorie

Schätzpreis

Sortieren nach Preisklasse

Kategorie

  • Collectables (369)
Filter entfernen
369 Los(e)

Sortieren nach:

  • Nur Massenlose anzeigen,
  • Kategorie
  • Liste
  • Galerie
  • 369 Los(e)
    /Seite

Dieses Auktionshaus möchte seine Ergebnisse nicht veröffentlichen. Bitte kontaktieren Sie das Auktionshaus bei Fragen direkt.

Kaffeemühle, Frankreich, um 1800Gebauchter Trichter aus Messing zum Einfüllen des Mahlgutes, eisernes Mahlwerk mit Handkurbel, seitlich Schraubmec...

Zahnbrecher, englisch, um 1850Eisernes Zahnarztwerkzeug mit beweglichem Haken und fein gedrechseltem Griff aus Horn. Länge 13,5 cm. Zustand: II -Z...

Feines klassizistisches Blechtablett mit feiner Malerei in der Art der Manufaktur Stobwasser, wohl England, 1. Hälfte 19. Jhdt.Blech schwarz grund...

Großes klassizistisches Tablett mit feiner Malerei in der Art der Manufaktur Stobwasser, wohl England, frühes 19. Jhdt.Blech schwarz grundiert sow...

Kleine Gewürz- oder Kaffeemühle, alpenländisch, dat. 1874Mahlwerk, Kurbel, und Auffangbehälter in Eisen. Holzgriff. Original an einem Brett montie...

Schirmständer, Gusseisen, General Nelson, England, um 1900Dreiteilig gearbeiteter Ständer aus hellbraun emailliertem Gusseisen. Höhe 76 cm. Zustan...

Handprothese, Replik der berühmten "Eisernen Hand" des Götz von BerlichingenZweiteilig gearbeitete, runde, leicht konische Armschiene (Stulp) zur ...

Kleiner Grapen, deutsch, datiert 1557Bronze mit dunkler Alterspatina. Bauchiger Kessel auf drei kantigen Standbeinen mit Tatzenfüßen. Seitlich zwe...

Kleiner Grapen, süddeutsch, 16./17.Jhdt.Bronze mit schöner Alterspatina. Bauchiger Kessel auf drei kantigen Beinen mit stilisierten Löwetatzen. Au...

Großer Bronze-Grapen, norddeutsch/Dänemark, 17./18. Jhdt.Einteilig gegossener Kessel mit breitem, flachem Korpus, die Standbeine nachträglich entf...

Großer Grapen, deutsch, 18. Jhdt.Bauchiger Kessel aus Bronzeguss auf drei konischen Füßen, zwei seitliche Kanthenkel. Am äußeren Boden Eingusszapf...

Grapen und zwei Bronzehafen, alpenländisch, 18. Jhdt.Kleiner Grapen aus Bronze, die Innseite verzinnt. Drei reliefierte Beine mit Maskarons, seitl...

Kleiner Mörser/ Reibschale, süddeusch, 17./18. Jhdt.Bronze mit schöner Alterspatina. Zylindrischer Korpus mit abgesetztem Standfuß, die leicht aus...

Messing-Rechaud, Nürnberg, 17. Jhdt.Zweiteilig gearbeitetes Rechaud aus fein abgedrehtem Messing. Die Feuerschale mit umlaufenden Luftlöchern, am ...

Bronzemörser, Frankreich, 17./18. Jhdt.Konisch zulaufender Korpus mit gestuftem Mund und Fuß, umlaufender Liliendekor. Höhe 9 cm. Zustand: II -Zus...

Barocker Bronzemörser, Italien, um 1700Runder, nach oben konisch erweiterter Mörser mit Bandgliederung. Auf der Wandung beidseitig aufgelegte Kart...

Feuerspritze aus Messing, süddeutsch, wohl Nürnberg. 17./18.Jhdt.Einteilig gearbeiteter zylindrischer Korpus aus Messing mit Bandgliederung und sc...

Bügeleisen, Frankreich, 2. Hälfte 19. Jhdt.Korpus und Griff aus Messing, hohle Ausführung mit durch einen Schieber verschließbarer Aufnahme für de...

Hausleuchter, Nürnberg, 16./17. Jhdt.Einteilig gegossener und fein abgedrehter Leuchter aus Messing mit schöner Alterspatina. Gestufter Glockenfuß...

Hausleuchter, Nürnberg, 16./17. Jhdt.Fein gegossener und abgedrehter Leuchter aus Messing mit Alterspatina. Gestufter Glockenfuß, schlanker Schaft...

Ein Paar Dornleuchter, Historismus im Stil der RomanikZwei Dornleuchter aus Bronze. Die vierseitigen Füße mit reich durchbrochenem und figürlichem...

Klassizistischer Napoleon III-Leuchter, Frankreich, 19. Jhdt.Vierflammig. Auf geschnitztem und polimentvergoldetem Holzsockel der vergoldete und t...

Christophorusleuchter im spätgotischen Stil, Historismus, deutsch, um 1860Bronze oder Messing mit schöner Alterspatina. Figürlicher Leuchter mit z...

Zwei Kerzenleuchter, deutsch, 19. Jhdt.Buntmetall, vergoldet, eiserner Schaft mit verstellbarem Schirm, Abschluss in Form eines Pinienzapfens (Aug...

Paar Kerzenleuchter, Griechenland, 19. Jhdt.Zweiteilige Bronzegüsse. Schlanke, achtkantige, abschraubbare Säulen mit mehreren Balustern. Abgestuft...

Zeltlampe, wohl England für den Osmanischen Mark, 19. Jhdt.Blei und Zinn, teilweise vergoldet, teils bemalt. Reicher polychromer Glasbesatz, diese...

Ein Paar Girandolen im klassizistischen Stil, wohl Skandinavien, um 1900Zweiflammig. Carrara-Marmor und Messing, teilvergoldet, teils ziseliert so...

Gotische Balkenwaage, flämisch, um 1450Bronze mit Resten von dunkler Alterspatina. Gerader Waagbalken mit Kerbdekor. Zeiger in sechspassig geschwe...

Hirschkopf-Wandhaken im Stil des Barock, Nürnberg, um 1850Messing mit Resten von Vergoldung. Vollplastisch gearbeiteter Hirschkopf mit ausladendem...

Münzwaage, Nürnberg, um 1770Messing-Balkenwaage mit Messingschalen und originalem Schnurbehang. 14 unterschiedliche, beschriftete Münzgewichte. Da...

Bronzeplakete "Kreuzabnahme Christi", flämisch, 16. Jhdt.Rechteckige Palette aus patinierter Bronze mit reliefierter Darstellung der Kreuzabnahme....

Bronzeplakette mit Portraitkopf König Karls X. Gustav von Schweden, Italien, Mitte 17. Jhdt.Rechteckige Plakette aus Bronze mit schöner Alterspati...

Bronzeplakette und Figur, deutsch, 17. Jhdt.Rechteckige Plakette aus patinierter Bronze mit plastisch gearbeitetem Brustbild eines Fürsten mit Lor...

Zwei Grand Tour-Objekte als Tintenfässer, Italien, um 1850Bronze, grünlich patiniert bzw. lackiert, in Form eines antiken Rundtempels am Forum Boa...

Münzwaage, Frankreich, um 1800Papierbezogener, floral geschmückter Deckelkasten. Das Innere mit weichem Leder ausgekleidet. Messing-Balkenwaage mi...

Feinwaage, deutsch, 1. Hälfte 19. JhdtBalustergegliederte Balkenwaage aus Messing mit zwei runden, an Ketten aufgehängten Messingschalen. In nicht...

Feine Tabakdose mit Friedrich dem Großen, Iserlohn, 18. Jhdt.Aufklappbare Messing-Box. Im Deckel Ganzportrait des lorbeerbekränzten jungen Friedri...

Zwei Tabakdosen, Iserlohn, um 1760Unterschiedliche Dosen mit Deckel und Boden aus Messing und Wandungen aus Kupfer. Beidseitig fein geprägter Rel...

Große Kuhglocke, süddeutsch, um 1900Glocke aus Bronzeguss. Die Wandung mit Zierfries und aufgelegten Medaillons dekoriert. Geschweißte Reparaturst...

Fußwärmer aus Kupfer mit Reliefdekor, Hannover/Braunschweig, um 1680/90Achtseitiger Korpus aus durchbrochenem und reliefiertem Kupfer mit scharnie...

Kupferkanne, deutsch, 18. Jhdt.Konische Schenkkanne aus getriebenem Kupferblech mit schöner Alterspatina. Verstärkte Lippe, vernieteter Bandhenkel...

Barockes Kupfersieb, süddeutsch, 18. Jhdt.Rundes Sieb aus getriebenem Kupfer mit schöner Alterspatina. Standfuß mit gebördeltem Rand und fein gelo...

Eierpfanne aus Kupfer, süddeutsch, 18. Jhdt.Flache Pfanne mit fein gebördeltem Rand auf drei angenieteten Volutenfüßen. Der Boden mit zahlreichen,...

Zunftkanne der Nagelschmiede, süddeutsch, datiert 1838Bauchige Kanne aus getriebenem Kupferblech, der abgesetzte Standfuß mit umlaufendem Pfeiffen...

Drei Kupfergefäße, süddeutsch, Ende 18./frühes 19. Jhdt.Große Schenkkanne mit weit ausgestelltem Fuß. Verstärkte Lippe, scharniergelagerter Deckel...

Trinkkrug aus Zinn, Nördlingen, um 1640Leicht konischer Krug mit Bandhenkel und scharniergelagertem Deckel. Bodenrosette. Am Henkelansatz geschlag...

Kaiserteller des Georg Schmauss, Nürnberg, 17. Jhdt.Flacher Teller mit reich reliefiertem Dekor. Im Spiegel die Darstellung Kaiser Ferdinands II. ...

Zwei Nürnberger Reliefteller, 17. Jhdt.Ein Auferstehungsteller des Paulus Öham. Im Spiegel Darstellung der Ausferstehung Christi, auf der Fahne um...

Zwei Nürnberger Reliefteller aus Zinn, 17. Jhdt.Noah-Teller, im Spiegel Darstellung Noahs mit seinen Söhnen beim Dankopfer, darunter bezeichnet "N...

Wilhelm Tell-Reliefteller, St. Gallen oder Wil, 2. Hälfte 17. Jhdt.Zinnteller mit reichem relifierten Dekor. Im Spiegel Darstellung der Wappen der...

Breitrandplatte aus Zinn, Amsterdam, um 1680Runde Platte mit leicht gewölbtem Spiegel. Die breite flache Fahne mit geschlagener Besitzermarke. Auf...

Ein Breitrandteller und zwei Stitzen aus Zinn, Salzburg/Österreich, 17./frühes 18. Jhdt.Breitrandteller mit gewölbtem Spiegel. Auf der breiten Fah...

Zwei Stitzen aus Zinn, Nürnberg, um 1720Konische Kannen mit ausgestellten Füßen. Die scharniergelagerten Deckel mit Banddrückern, Bandhenkel. An d...

Konvolut aus drei Zinnobjekten, deutsch, 17./18. Jhdt.Dabei eine Frankfurter Wöchnerinnenschüssel aus Zinn mit reich dekoriertem Deckel, ohne Mark...

Zwei Zinnkrüge, Landshut, um 1730Leicht konische Krüge mit scharniergelagerten Deckeln und Federbuschdrücker. Auf der Vorderseite graviertes Monog...

Trinkkrug, Bayern, verm. Wasserburg, 1. Hälfte 18. Jhdt.Zinn. Walzenkrug mit leicht konischem Korpus, Bandhenkel und scharniergelagertem Deckel. A...

Essensträger, Innsbruck, 1. Hälfte 18. Jhdt.Zinn. Dreiteiliger Essensträger aus zylindrischen, stapelbaren Behältern mit seitlichen Henkeln. Decke...

Zinnkanne, Rheinland, erste Hälfte 18. Jhdt.Bauchige Kanne auf abgesetztem zylindrischen Stand. Hals mit ausgestellter Lippe und gedrücktem Ausgus...

Kleine Kölner Kanne aus Zinn, erste Hälfte 18. Jhdt.Bauchige Kanne auf abgesetztem zylindrischen Stand. Hals mit ausgestellter Lippe und gedrückte...

Kleine Kanne aus Zinn, Köln, erste Hälfte 18. Jhdt.Bauchige Kanne auf abgesetztem zylindrischen Stand. Hals mit ausgestellter Lippe und gedrücktem...

Loading...Loading...
  • 369 Los(e)
    /Seite

Kürzlich aufgerufene Lose