Verfeinern Sie Ihre Suche
Auktionshaus-Kategorie
- AFRIKANISCHE WAFFEN (57)
- AMERIKANISCHER KONTINENT, OZEANIEN (11)
- ARMBRUSTEN UND ZUBEHÖR (6)
- ÄXTE, BEILE UND STREITKOLBEN (7)
- China (3)
- Dolche Messer Bestecke (24)
- GERICHTS- UND FOLTERINSTRUMENTE (6)
- HIRSCHFÄNGER, PLAUTEN UND JAGDSÄBEL (13)
- INDONESISCHER ARCHIPEL (21)
- JAGDLICHES (5)
- JAPAN (44)
- LITERATUR UND GRAFIK UNIFORMEN- UND WAFFENKUNDE (24)
- SCHUTZWAFFEN (18)
- SCHWERTER, DEGEN UND RAPIERE (26)
- SPOREN, STEIGBÜGEL UND TRENSEN (8)
- STANGENWAFFEN (11)
- TIBET UND NEPAL (3)
- WAFFEN UND KUNSTHANDWERK OSMANISCHES REICH (116)
Kategorie
- Liste
- Galerie
-
403 Los(e)/Seite
Ein Abonnement der Preisliste ist notwendig um Ergebnisse, von Auktionen die vor einem längeren Zeitraum als 10 Tagen stattgefunden haben, ansehen zu können. Klicken Sie hier für mehr Informationen
Schwert zu Anderthalbhand, Sammleranfertigung des Historismus im Stil des 15. Jhdts. Zweischneidige Klinge mit schmalen Hohlkehlen, eiserne geg...
Schwert zu Anderthalbhand, Sammleranfertigung im venezianischen Stil, 19. Jhdt. Zweischneidige Klinge mit linsenförmigem Querschnitt, gegratete...
Kampfbidenhänder, Historismus, im Stil um 1560 Zweischneidige Klinge mit rhombischem Querschnitt. Lange, am Ansatz gezahnte Fehlschärfe mit sei...
Bidenhänder, deutsch, im Stil des 16. Jhdts. Breite zweischneidige Klinge mit langer Fehlschärfe und kräftigem Parierhaken. Mächtiges patiniert...
Bidenhänder, Sammleranfertigung des Historismus unter Verwendung alter Teile Zweischneidige Klinge mit elliptischem Querschnitt, lange beledert...
Glockenrapier, Spanien, datiert 1649
Glockenrapier, Spanien, datiert 1649 Schlanke Stichklinge mit rhombischem Querschnitt und leicht verbreiterter blattförmiger Spitze. Im oberen ...
Schwert mit alter Klinge, Historismus im Stil des 17. Jhdts. Zweischneidige, spitz zulaufende, beidseitig gegratete Klinge aus dem 17. Jhdt. Ge...
Silbermontierte Rapierscheide, Historismus im Stil des 17. Jhdts. Lederbezogene Holzscheide mit floral und figürlich gravierten Silberbeschläge...
Geschnittener Glockendegen, Spanien, 17. Jhdt. Beidseitig bis zur Spitze gekehlte Stichklinge mit Signatur "XX ANDRIS X BRABENDER XX - XX IHN X...
Degen, Sammleranfertigung des Historismus im Stil des 17. Jhdt. Schlanke, im unteren Drittel gekehlte Stichklinge, aufwendiges Bügelgefäß mit t...
Galadegen, deutsch, 2. Hälfte 17. Jhdt. Zweischneidige, im Querschnitt rautenförmige Klinge (narbig, vorne verbogen), beidseitig auf ganzer Län...
Figürlicher Schwertgriff in Löwenform, flämisch, um 1680 Bronze, feuervergoldet. Vollplastisch gearbeitet, Hilze in Löwenform mit fein graviert...
Galanteriedegen, Frankreich, um 1740
Galanteriedegen, Frankreich, um 1740 Hohlgeschliffene, stellenweise narbige Dreikantklinge, eisernes geschnittenes Bügelgefäß mit symmetrischem...
Galadegen mit partiell silberplattiertem Eisengefäß, Frankreich, um 1760 Dreikantige, am Ansatz gebläute und vergoldete Stichklinge. Floral dur...
Zwei Galanteriedegen, England und Frankreich, 18. Jhdt. Schlanke, gekehlte, dreikantige Stichklingen, eiserne Gefäße mit symmetrischen Stichblä...
Militärischer Glockendegen, Spanien, 18. Jhdt. Schlanke Stichklinge mit linsenförmigem Querschnitt und beidseitig schmaler Kehlung. Glocke mit ...
Zwei Degenklingen, 18. Jhdt.
Zwei Degenklingen, 18. Jhdt. Unterschiedliche, zweischneidige Klingen mit vierkantigen (teilweise etwas verbogenen) Angeln. Ein Exemplar mit be...
Galanteriedegen, Frankreich, um 1780
Galanteriedegen, Frankreich, um 1780 Dreikantklinge, eisernes Gefäß mit kleinem, symmetrischem Stichblatt und reichen, floralen Silbereinlagen ...
Galanteriedegen, Frankreich, um 1780
Galanteriedegen, Frankreich, um 1780 Schlanke Dreikantklinge, eisernes, geschnittenes Bügelgefäß mit symmetrischem Stichblatt, vollflächiger De...
Schießdegen, England, um 1780 und später Schlanke Rückenklinge mit beidseitiger Kehlung und zweischneidiger Spitze. Seitlich angebrachtes Stein...
Korbschwert (Broadsword), Schottland, um 1800 Zweischneidige Klinge mit linsenförmigem Querschnitt, in der oberen Hälfte beidseitig schmale Keh...
Galanteriedegen, englisch, um 1800
Galanteriedegen, englisch, um 1800 Schlanke Dreikantklinge, eisernes Gefäß mit ovalem Stichblatt und facettierter Hilze und ebenfalls facettier...
Glockendegen, Spanien, 19. Jhdt.
Glockendegen, Spanien, 19. Jhdt. Schlanke zweischneidige Klinge (narbig, beschliffen), in der beidseitigen Kehlung beschriftet "Solingen". Gesc...
Schwertgriff, Historismus im Stil der Renaissance Eisernes Gefäß mit geschwungener Parierstange, reliefierter Hilze und zwiebelförmigem Knauf m...
Waidpraxe, deutsch, 17./18. Jhdt.
Waidpraxe, deutsch, 17./18. Jhdt. Kräftiges, zur Spitze verbreitertes Blatt mit innenliegender Schneide. Auf der eisernen Grifffassung oberseit...
Hischfänger, deutsch, um 1760
Hischfänger, deutsch, um 1760 Zweischneidige, beidseitig flach gegratete schlanke Klinge. Gegossenes Stichblatt und Bügelgefäß aus Messing, dar...
Jagdplaute, deutsch, um 1780
Jagdplaute, deutsch, um 1780 Leicht geschwungene, beidseitig breit gekehlte Klinge mit zweischneidiger Spitze, flugrostig. In den Kehlungen lei...
Jagdplaute, deutsch, um 1780
Jagdplaute, deutsch, um 1780 Leicht gekrümmte Rückenklinge mit zweischneidiger Spitze und beidseitiger schmaler Kehlung. Am Ansatz beidseitig g...
Jagdliches Spundbajonett, Italien, 18. Jhdt. Spitz zulaufende, beidseitig mehrfach gegratete, zweischneidige Klinge. Am Klingenansatz beidseiti...
Jagdplaute und Hirschfänger, deutsch, 18./19. Jhdt. Plaute mit leicht gekrümmter Klinge, beidseitig geätzt und vergoldet. Reliefiertes, vergold...
Hirschfänger, wohl Österreich, Mitte 19. Jhdt. Gerade, gladiusartige Klinge eines Faschinenmessers ähnlich des französischen M 1831 (schartig, ...
Waidpraxe, Italien, 19. Jhdt.
Waidpraxe, Italien, 19. Jhdt. Schwere, einseitig gekehlte Klinge mit Hechtspitze, gereinigt und narbig, figürlich gegossenes Messinggefäß. Läng...
Geätzter Hirschfänger, deutsch, Ende 19. Jhdt. Beidseitig breit gekehlte Klinge mit zweischneidiger Spitze. Beidseitig und auf dem Rücken geätz...
Luxus-Hirschfänger mit geschnitztem Elfenbeingriff, deutsch, um 1900 Zweischneidige Klinge mit beidseitig geätztem Zierdekor. Parierstange und ...
Hirschfänger, deutsch, um 1900
Hirschfänger, deutsch, um 1900 Gerade gekehlte Klinge, Hersteller "Weyersberg", brüniertes, eisernes Gefäß mit muschelförmigem Stichblatt, Hirs...
Hirschfänger, deutsch, 20. Jhdt.
Hirschfänger, deutsch, 20. Jhdt. Kräftige, beidseitig geätzte Rückenklinge, massives Buntmetallgefäß, Hirschhorngriff (beschliffen), Lederschei...
Zwei Hirschfänger, deutsch, 20. Jhdt. Hersteller Eickhorn (Klingenrücken mit Verkaufsbezeichnung "W. Michovius Cottbus") und WKC. Geätzte Rücke...
Schützenarmbrust, Bayern, um 1900
Schützenarmbrust, Bayern, um 1900 Originaler geschwärzter Stahlbogen (Lederriemen auf der Außenseite) in verschraubter Halterung. Lackierte Nus...
Scheibenarmbrust, Belgien/Frankreich, um 1900 Elegant geschwungener Stahlbogen mit konvexer Rückenseite und Hanfsehne, stabile Bogenverankerung...
Sammlung Bolzen- und Pfeilspitzen, deutsch, 14. - 16. Jhdt. Interessante Gruppe unterschiedlicher eiserner Spitzen mit Befestigungstüllen. Dabe...
18 Pfeil- und Bolzenspitzen, deutsch, 14. - 16. Jhdt. Unterschiedliche schmiedeeiserne Spitzen mit Befestigungstüllen. Dabei mehrere schwere Bo...
Armbrustbolzen, deutsch, 15./16. Jhdt. Kräftige eiserne Spitze mit rhombischem Querschnitt an leicht konischer Tülle. Stellenweise narbig. Orig...
Sechs Armbrustbolzen, deutsch, 18./19. Jhdt. Drei Scheibenbolzen mit unterschiedlichen, geschmiedeten Spitzen. Ein Exemplar mit Rest von Dreifa...

-
403 Los(e)/Seite