Antique Arms and Armour, Persian, Ottoman Empire, Indian, Tibet and Nepal, China, Polearms, Axes and Maces, Daggers, Knives, Swords, Crossbows
Auktion beendet
Munich
Live Übertragung

Auktionstag(e)


  • (Lose: 322)

Besichtigungstermin(e)

  • 11:00 - 17:00 MESZ
  • 11:00 - 17:00 MESZ
  • 11:00 - 17:00 MESZ
  • 11:00 - 17:00 MESZ
  • 11:00 - 17:00 MESZ

Auktionsdetails

Währung: EUR
Aufgeld inkl. Umsatzsteuer: 25,00%
Online-Provision inkl. Umsatzsteuer: 3,00%

Ort der Versteigerung

Bretonischer Ring 3, Grasbrunn, Munich, 85630 , Germany

Auktionshaus

als Favorit merken Stellen Sie Ihre Frage phone_in_talk +49 8954726490

Verfeinern Sie Ihre Suche

322 Los(e)

Sortieren nach:

  • Nur Massenlose anzeigen
  • Liste
  • Galerie
  • 322 Los(e)
    /Seite

Dieses Auktionshaus möchte seine Ergebnisse nicht veröffentlichen. Bitte kontaktieren Sie das Auktionshaus bei Fragen direkt.

Silbermontierter Jagdsäbel mit Damastklinge, deutsch, 18. Jhdt. Beidseitig am Rücken tief gekehlte Damastklinge mit zweischneidiger Spitze. Das s...

Große Jagdplaute im orientalischen Stil, Frankreich, um 1780 Kräftige, leicht gekrümmte Rückenklinge mit Pandurenspitze und beidseitiger flacher ...

Große Jagdplaute mit eisengeschnittenem Gefäß, Frankreich, um 1780 Kräftige, leicht geschwungene Rückenklinge mit beidseitiger flacher Kehlung un...

Große Waidpraxe, Italien, um 1800 Kräftige, beidseitig gekehlte Rückenklinge mit in der Schneide liegender zweischneidiger Spitze. Beidseitig geä...

Fein geschnitztes Gefäß eines Luxus-Hirschfängers, Frankreich, 19. Jhdt. Extrem aufwendig geschnitzter Griff und Parierstange ausHirschhorn mit ...

Hirschfänger, deutsch, um 1880 Beidseitig breit gekehlte Keilklinge mit Yelman und feinen Rotwild-, Trophäen- und Rankenätzungen, der Rücken bis ...

Schwere Jagdplaute, Frankreich, um 1880 Zur Spitze leicht verbreiterte, beidseitig doppelt gekehlte Rückenklinge mit Pandurenspitze. Am quartseit...

Brünierter Hirschfänger, Gebr. Dittmar in Heilbronn, um 1900 Kräftige Keilklinge mit breiter terzseitiger Kehlung, die Fehlschärfe mit geschlagen...

Renaissance-Armbrust mit reicher jagdlicher Verbeinung, deutsch, um 1580 Schwerer Stahlbogen, auf der rechten Innenseite geschlagene Marke (Rad m...

Verbeinte Armbrust mit Zinneinlagen, Sachsen, Ende 16. Jhdt. Schwerer Stahlbogen (mittig gebrochen) aus Schweißverbundstahl, originaler, fester E...

Reich verbeinte Renaissance-Armbrust mit jagdlichem Dekor, süddeutsch, um 1600/20 Eiserner Bogen mit originalem grünen Wollaufputz. Links auf der...

Verbeinte Armbrust, Sachsen, frühes 17. Jhdt. Schwerer, blanker Stahlbogen (beschliffen), auf der rechten Innenseite die geschlagene Radkreuzmark...

Verbeinte Armbrust mit Ebenholzfurnier, Sachsen, 17. Jhdt. Schwerer Stahlbogen (Spuren von Vergoldung), auf der rechten Innenseite die geschlagen...

Verbeinte Armbrust, Sachsen, 1. Hälfte 17. Jhdt. Schwerer Stahlbogen, rechts eine Schmiedemarke "AB", originaler Einbund, originale, geknotete Ha...

Leichter Bolzenschnepper, Nürnberg, 17. Jhdt. Schlanker, geschwärzter Stahlbogen, auf der rechten Innenseite die eingeschlagene Radkreuzmarke, Au...

Kugelschnepper von Harcourt in Ipswich, England, frühes 19. Jhdt. Stahlbogen mit konvexer Innenseite und Originalsehne mit zwei Abstandhaltern au...

Scheibenarmbrust, Nordfrankreich, Ende 19. Jhdt. Kräftiger, schlanker Stahlbogen, geschwärzt, textile Sehne sauber ergänzt, stabile Bogenveranker...

Armbrustwinde mit Pfeilmarke, datiert 1564 Flacher, runder, oben offener Radkasten mit sichtbarem großen Zahnrad (durchbrochen gearbeiteter, ster...

Armbrustwinde, süddeutsch, wohl Nürnberg, um 1570 Eiserne Winde, das kantige Gehäuse schauseitig offen gearbeitet. Rad mit drei Speichen, an der ...

Armbrustwinde mit Pfeilmarke, 16. Jhdt. Geschlossener Radkasten, oben eine Herstellermarke mit zwei gekreuzten Pfeilen. Eiserner Kurbelarm mit or...

Unterarmschutz für Bogenschützen, Frankreich/Niederlande, 18. Jhdt. Halbrunder Schutz aus Elfenbein mit einseitig geschwungenem Abschluss. Seitli...

Unterarmschutz für Bogenschützen, Frankreich/Niederlande, 18. Jhdt. Halbrunde Schale aus Elfenbein mit einseitig spitz zulaufendem Abschluss. Auf...

Loading...Loading...
  • 322 Los(e)
    /Seite

Kürzlich aufgerufene Lose