Antique Arms and Armour, Stirrups and Snaffle Bits, Polearms, Axes and Maces, Daggers, Knives and Cutlery, Swords, Epees and Rapiers, Crossbows
Auktion beendet
Munich
Live Übertragung

Auktionstag(e)


  • (Lose: 276)

Besichtigungstermin(e)

  • 11:00 - 17:00 MEZ
  • 11:00 - 17:00 MEZ
  • 11:00 - 17:00 MEZ
  • 11:00 - 17:00 MEZ
  • 11:00 - 17:00 MEZ
  • 11:00 - 17:00 MEZ

Auktionsdetails

Währung: EUR
Aufgeld inkl. Umsatzsteuer: 25,00%
Online-Provision inkl. Umsatzsteuer: 3,00%

Ort der Versteigerung

Bretonischer Ring 3, Grasbrunn, Munich, 85630 , Germany

Auktionshaus

als Favorit merken Stellen Sie Ihre Frage phone_in_talk +49 8954726490

Verfeinern Sie Ihre Suche

Nur Massenlose anzeigen Filter entfernen

Auktionshaus-Kategorie

Schätzpreis

Sortieren nach Preisklasse

Kategorie

  • Arms, Armour & Militaria (274)
Filter entfernen
274 Los(e)

Sortieren nach:

  • Nur Massenlose anzeigen,
  • Kategorie
  • Liste
  • Galerie
  • 274 Los(e)
    /Seite

Ein Abonnement der Preisliste ist notwendig um Ergebnisse, von Auktionen die vor einem längeren Zeitraum als 10 Tagen stattgefunden haben, ansehen zu können. Klicken Sie hier für mehr Informationen

Silbermontiertes, steinbesetztes und teilvergoldetes Kurzschwert, Tibet, 20. Jhdt. Leicht gekrümmte Rückenklinge mit beidseitig leichter Kehlung...

Armbrustschloss und Sammlung Pfeilspitzen, China, Han-Dynastie, 206 v. Chr. – 220 n. Chr. Bronze (grünliche Patina). Beweglicher, passgenau gearb...

Ein Paar zeremonielle Stangenwaffen, China, 19. Jhdt. Holz, geschnitzt und lackiert. Klingen mit geflammten Schneiden, die Blätter mit reliefiert...

Langes Doppelschwert, China, um 1900 Jeweils gerade und zweischneidige, außenseitig gegratete Klinge mit einseitig in Kupfer eingelegten chinesis...

Silbermontiertes Messer, Manila/Philippinen, datiert 1846 Terzseitig gegratete und am Ansatz quer reliefierte, kräftige Rückenklinge mit Zwinge a...

Tosei Gusoku, Japan, Edo-Periode Eiserner 32-Platten-Suji-Kabuto mit Russet-Iron-Oberfläche, unbezeichnet, fünffach gestuftes Tehen Kanemono, bra...

16-Platten-Suji-Kabuto, Japan, 2. Hälfte Edo-Periode Heichozan Suji Bachi aus 16 Platten mit Russet-Iron-Oberfläche, unbezeichnet. Flaches, vierf...

Sammlung Rüstungsteile, Japan, 2. Hälfte Edo-Periode Fünffach geschobene Ko Sode mit schwarzer Kebiki-Bindung und siebenfach geschobene, fein gea...

Shitogi Tachi, Japan, Klinge um 1504, Montierung Meiji-Periode Klinge Shinogi Tsukuri, Chu Kissaki und tiefer Torii Zori, beidseitig Bohi, mehrer...

Walbein-Tachi, Japan, Meiji-Periode Klinge um 1600, Hira Tsukuri, Torii Zori, beidseitiger Bohi und Dekor aus drei Kanji in Soshu. Hada verputzt ...

Kyu Gunto für Offiziere des Heeres auf Kompanie-Ebene, Japan, um 1900 Montierung aus der Zeit des Russisch-Japanischen Krieges mit Tsunagi-Montie...

O Tanto, Japan, Klinge um 1470 Klinge Hira Tsukuri mit flachem Torii Zori, Hada und Details verputzt, Gunome Choji Midare Hamon, Boshi schwer er...

O Tanto, Japan, Ende Edo-Periode Klinge U No Kubi Tsukuri, flaches Torii Zori, Hada und weitere Details aufgrund Korrosionsspuren nicht erkennba...

Aikuchi, Japan, Meiji-Periode Klinge Shobu Zukuri, Mu Zori, geätzter Sugu Ha Hamon. Vergoldetes Kupferhabaki. Koshirae aus Elfenbein mit Alltags...

Hachiwari, Japan, um 1700 Elegant geformter Hachiwari, Tsuka und Klinge aus einem Stück geschmiedet(!). Tsuka mit kleiner eiserner Tsuba zwischen...

Mokko-gata Sukashi Tsuba, Japan, um 1700 - 1750 Kinko (Owari) Mokko-gata Sukashi Tsuba aus Shakudo mit Dekor aus Kiri Mons, der Rand mit feinen ...

Tsuba, Japan, um 1830 Eiserne Okaku Marugata-Tsuba im Higo-Stil mit Dekor aus Wolken, Wogen und Mondschein, die Details in zweifarbigem Goldnuno...

Tsuba, Japan, um 1830 Eiserne Nademarugata-Tsuba vs. mit reliefierter Darstellung zweier Shishis vor einem Berg, rs. ein weiterer Shishi, bezeic...

Katana Kake, Japan, Meiji-Periode Katana Kake für sieben Schwerter, im chinesischen Stil. Holzgrund mit aufwendigem Rotlacküberzug, darauf reich...

Goldmontierter Kris eines Sultans von Madura, 19. Jhdt. Schlanke zweischneidige Klinge aus Pamor-Damast mit kräftiger, halbrunder Mittelrippe. I...

Griff eines Krises in Tapak-Kuda-Form (Pferdehuf), Sumatra, 19. Jhdt. Fein beschnitzter, ungewöhnlich geformter Elfenbeingriff mit schöner Patina...

Kris Patrem (Frauenkris), Palembang, Sumatra, Klinge 18. Jhdt., Griff 19. Jhdt. Leicht geschwungene Klinge mit angeschmiedeter Ganja aus Rasener...

Kris, Bali, 19. Jhdt Geflammte Klinge aus Rasenerz mit schöner Pamorzeichnung, am Ansatz ein geschnittener geflügelter Löwe (singa lar), Selut mi...

Mandau, Borneo, 19. Jhdt. Zur Spitze verbreiterte, kräftige Klinge mit im vorderen Bereich fein durchbrochen geschnittenem Rücken. Auf der Terzse...

Elfenbeinmontierter Kris, Malaysia, 19. Jhdt. Schlanke Pamorklinge mit neun Windungen. Mendak und Selut aus vergoldetem Silber mit kleinen gefass...

Goldtauschierte Nimcha, Marokko, 19. Jhdt. Leicht gekrümmte und beidseitig am Rücken gekehlte Klinge mit zweischneidiger Spitze. Auf der kurzen ...

Nimcha, Marokko, 19. Jhdt. Leicht gekrümmte, beidseitig dreifach gekehlte Rückenklinge mit zweischneidiger Spitze. An Ansatz und Schneide mehrere ...

Vier Koummyas, Marokko, 19./20. Jhdt. Typisch geformte, zweischneidige Klingen (teils mit Korrosionsspuren), Griffe aus Holz bzw. Bein. Scheiden...

Fünf Koummyas, Marokko, 19./20. Jhdt. Typisch geformte, zweischneidige Klingen (teils mit Korrosionsspuren), Griffe aus ebonisiertem bzw. naturb...

Säbel, Äthiopien, 19. Jhdt. Leicht geschwungene, europäische Klinge, stark patiniert und stellenweise ebenfalls stark narbig. Hilze aus Elfenbei...

Zeremonialaxt "Kilonda" der Songe (Nsapo), Kongo Großes, konvexes, aufwendig geschmiedetes Axtblatt mit Dekor aus zahlreichen menschlichen Gesic...

Sieben Hinrichtungsmarken, Frankreich und Großbritannien, 18. - 19. Jhdt. Drei Bronze- bzw. Kupferanhänger in Form einer Guillotine oder eines ...

Sieben Hinrichtungsmarken, Frankreich und Großbritannien, 18. - 19. Jhdt. Drei Anhänger in Form eines Fallbeils. Zwei aus Bronze, eines aus Bein...

Sieben Sklaven- und Gefangenenmarken, Großbritannien, 18. - 19. Jhdt. Ein Kreuzanhänger aus Kupfer mit der Gravur "Free all slaves". Länge 5,2 c...

Gruppe historischer Gefängnismarken, Vereinigtes Königreich, 19. - 20. Jhdt. Sträflingskreuz eines Todeskandidaten "Sinner Newgate Repent, Pris...

Ein Paar lange Radsporen, Italien oder Frankreich, 15. Jhdt. Jeweils schmiedeeiserne Konstruktion mit leicht gegratetem halbrunden Seitenbügel un...

Ein Paar gotische Turniersporen, deutsch, spätes 15. Jhdt. Kräftige schmiedeeiserne Konstruktion mit leicht gegrateten und geschnittenen halbrund...

Ein Paar seltene gotische Radsporen, England oder Frankreich, spätes 15. Jhdt. Bronze mit dunkler Patina. Konisch zulaufende und v-förmig gewink...

Seltenes Paar gotischer Turniersporen, Österreich/Ungarn, 16. Jhdt. Kräftige schmiedeeiserne Konstruktion mit leicht gegrateten, mehrfach am obe...

Ein Paar gotischer Sporen, Ungarn, 16. Jhdt. Schmiedeeiserne Sporen mit halbrunden, mehrfach gelochten Bügeln, breiten gegabelten Radhalterungen...

Ein Paar silbereingelegte Sporen, deutsch/Frankreich, 17. Jhdt. Jeweils schmiedeeiserne Konstruktion komplett mit anhängenden Schnallen und Knöp...

Ein Paar goldtauschierte Sporen, Frankreich oder England, frühes 17. Jhdt. Schmiedeeiserne Konstruktion komplett mit anhängenden Schließen und S...

Goldtauschierter Sporn, maurisch, 15./16. Jhdt. Schmiedeeiserne Konstruktion mit runden Seitenbügeln und rechteckigen Riemenösen. Auf der Rückse...

Ein Paar feuervergoldete Sporen mit Korallenbesatz, Algerien, 18. Jhdt. Bronze mit gut erhaltener Feuervergoldung. Lange, achtkantige, in rund ü...

Ein Paar maximilianische Steigbügel, deutsch, frühes 16. Jhdt. Schmiedeeiserne Konstruktion mit jeweils mehrfach längs- und herzförmig durchbroc...

Ein Paar maximilianische Steigbügel, deutsch, frühes 16. Jhdt. Schmiedeeiserne Konstruktion mit jeweils fünffach durchbrochen geschnittenen, kon...

Ein Paar ungewöhnliche, übergroße und schwere Steigbügel, deutsch oder Frankreich, 16. Jhdt. Schmiedeeiserne Konstruktion mit ornamental durchbro...

Ein Paar reliefiert geschnittene, teilvergoldete Steigbügel, Italien, 16. Jhdt. Schmiedeeiserne, halbrunde, nach unten konisch verbreiterte Seite...

Schmiedeeiserne Trense, Osteuropa, 7./8. Jhdt. Mehrteilig gearbeitete Knebeltrense mit rund geschmiedeten, balusterabgesetzten Stegen und drei s...

Trense mit vergoldeten Maskaronen, Frankreich oder Italien, 17. Jhdt. Schmiedeeisen mit verzinnten Oberflächen. Fein geschwungene Bügel, doppelt ...

Große Kandare, Frankreich, 2. Hälfte 16. Jhdt. Schmiedeeisen mit geschnittenem und graviertem Dekor. Zweiteilig gearbeitetes Mundstück, die kräft...

Faltbare Kandare, England, 1. Hälfte 19. Jhdt. Schmiedeeisen mit dunkler Alterspatina. Scharniergelagerte Bügel mit anhängenden Riemenösen, seitl...

Vergoldeter Prunk-Zügel, Frankreich, um 1840 Bronzekette aus unterschiedlich großen runden Gliedern mit Resten von Feuervergoldung. Am unteren En...

Schmiedeeiserner Pferde-Maulkorb, deutsch, datiert 1547 Mehrteilig gearbeitetes und vernietetes, blütenförmig verziertes Rahmenwerk. Im Frontbere...

Eiserner Pferde-Maulkorb, deutsch, datiert 1562 Filigran gearbeiteter Maulkorb aus geschwärztem Schmiedeeisen. Halbrunder Korpus aus fein geschmi...

Mützenabzeichen in Form eines Ritters, Frankreich, 2. Hälfte 15. Jhdt. Hohl gearbeitetes Abzeichen aus Bronzeblech mit Resten von Feuerversilber...

Pikenierharnisch, Italien, 17. Jhdt. Schwere, einteilig geschlagene Sturmhaube, Kalotte innen mit großflächigen Reparaturen, Augenschirm und Nack...

Morion (Cabasset), Spanien/Portugal, 1. Hälfte 16. Jhdt. Einteilig geschlagene, hohe Kalotte mit geschnürltem Kamm und umlaufenden eisernen, rose...

Sturmhaube, norddeutsch, um 1540 Zweiteilig geschlagene Kalotte mit hohem Kamm (alt repariert), getriebenem Liniendekor sowie spitz zulaufendem A...

Loading...Loading...
  • 274 Los(e)
    /Seite

Kürzlich aufgerufene Lose