LIVE: keine Zusatzkosten | no extra charges
Auktion beendet
Munich
Live Übertragung

Auktionstag(e)


  • (Lose: 261)

Besichtigungstermin(e)

  • Nur nach Vereinbarung
  • 11:00 - 17:00 MEZ
  • 11:00 - 17:00 MEZ
  • 11:00 - 17:00 MEZ

Auktionsdetails

Währung: EUR
Aufgeld inkl. Umsatzsteuer: 25,00%
Online-Provision inkl. Umsatzsteuer: 0,00%

Ort der Versteigerung

Bretonischer Ring 3, Grasbrunn, Munich, 85630 , Germany

Auktionshaus

als Favorit merken Stellen Sie Ihre Frage phone_in_talk +49 8954726490

Verfeinern Sie Ihre Suche

Sie sind noch nicht zum Live-Bieten zugelassen. Sie können dennoch Verdeckte Gebote abgeben, die automatisch ausgeführt werden, wenn das Auktionshaus Sie zulässt.
260 Los(e)

Sortieren nach:

  • Nur Lose mit Abbildungen
  • Liste
  • Galerie
  • 260 Los(e)
    /Seite

Ein Abonnement der Preisliste ist notwendig um Ergebnisse, von Auktionen die vor einem längeren Zeitraum als 10 Tagen stattgefunden haben, ansehen zu können. Klicken Sie hier für mehr Informationen

Sammlung Sporen und Steigbügel, 18. bis 20. Jhdt. Zahlreiche Sporen und Steigbügel aus Eisen bzw. Messing aus aller Welt, darunter Europa, Asien ...

Zwei Trensen, Mitteleuropa, Bronze- und Merowingerzeit Bronzene bzw. eiserne Trense, jeweils mit gebrochenem Gebiss, das eine tordiert, das ander...

Geschnittene Trense, deutsch, 2. Hälfte 16. Jhdt. Geschwungene Bügel mit aufwendig geschnittenem Dekor und hohl getriebenem, gebrochenem Gebiss. ...

Geschnittene Trense, Frankreich/Spanien, 17. Jhdt. Geschwungene Bügel mit geschnittenem und durchbrochenem Dekor, Stangengebiss sowie anhängender...

Zwei Trensen, deutsch oder Frankreich, 18. Jhdt. Trensen aus Eisen bzw. Messing, jeweils mit geschwungenen Bügeln und konisch geformten, gebroche...

Zwei Kandaren, Italien, 16./17. Jhdt. Jeweils mit fein durchbrochenen und geschnittenen Bügeln und mit zungenfreien Stangengebissen. Anhängende R...

Kandare, deutsch um 1600 Extrem scharfes Gebiss mit flachem, gespaltenem Oberbaum, dessen obere, im Querschnitt runden Stege beweglich in zylindr...

Faltbare Kandare, England, 1. Hälfte 19. Jhdt. Schmiedeeisen mit dunkler Alterspatina. Scharniergelagerte Bügel mit anhängenden Riemenösen, seitl...

Kandare, Brasilien, 20. Jhdt. Kandare aus Neusilber mit eiserner Stange, seitl. Beschlag mit Wappenstern. Breite 15 cm. A Brazilian curb, 20th c...

Teile eines Pferdegeschirres, Balkan, 19./20. Jhdt. Drei Teile eines Pferdegeschirres aus Messing, die einzelnen Elemente durch Scharniere bzw. R...

Spätgotischer Steigbügel, Frankreich oder Spanien, um 1500 Schmiedeeiserne Konstruktion mit Korrosionspatina. Rautenförmige Trittfläche mit spira...

Prunk-Steigbügel, Spanien, Mitte 16. Jhdt. Bronzeguss mit grüner Alterspatina. Breite viereckige Trittfläche mit dekorativer Durchbruchsarbeit. G...

Ein Paar Damensteigbügel, Spanien, um 1700 Reliefierte und durchbrochen gearbeitete Steigbügel aus Schmiedeeisen. Jeweils ein in die offene Tritt...

Zwei Steigbügel, Nordafrika, 18./19. Jhdt. Kräftiger Steigbügel aus Eisen mit dunkler Alterspatina. Mittig durchbrochene, gewölbte Trittfläche mi...

Ein Paar Steigbügel, Indopersien, 19. Jhdt. Steigbügel aus Weißbronze. Reif und Trittfläche jeweils mit kräftigem Mittelgrat, oben rechteckige Ri...

Ein Paar eiserne Steigbügel, Zentralasien(?), 17./18. Jhdt. Zweiteilig geschmiedete Steigbügel aus Eisen. Im oberen Drittel geschweifte Bügel mit...

Steigbügel, Brasilien, datiert 1889 Durchbrochen gearbeiteter Messingsteigbügel mit floralem Dekor, lederne Befestigungsschlinge mit Manschette a...

Feldharnisch, Sammleranfertigung im Stil des 16. Jhdts. Geschlossener Helm (mehrteilig gearbeitet) mit dreifach gegrateter Kalotte, aufschlächtig...

Schützenhaube, deutsch, Ende 16. Jhdt. Hohe, gegratete, einteilig geschlagene Glocke (kleine Delaminierungen) mit vorne und hinten spitz zulaufen...

Schwarz-weißer Morion, süddeutsch, um 1600 Zweiteilig gearbeitete, geschwärzte Kalotte mit hohem, schmalem, leicht geschnürltem Kamm. Seitlich je...

Zischägge, deutsch, um 1630 und später Einteilig geschlagene, sechsfach gerippte Kalotte, äußerlich mit starken Schlagspuren, auf der Oberseite r...

Kürassierhelm, deutsch, im Stil um 1620 Zweiteilig geschlagene Kalotte mit schmalem, gebördeltem Rand. Im Nacken vernietete eiserne Federbuschtül...

Zischägge, Historismus im Stil des 17. Jhdts. Einteilig geschlagene, vierfach gerippte Kalotte. Runde Scheitelplatte mit Hängeöse. Spitz zulaufen...

Kettenhemd, Sammleranfertigung im Stil des 15./16. Jhdts. Schweres Kettenhemd aus unterschiedlich großen dicht geflochtenen, lediglich zugebogene...

Brustplatte, Sammleranfertigung im Stil des 16. Jhdts. Aus mehren Teilen zusammengesetzte, gegratete Brustplatte mit gerundetem Brechrand und au...

Ein Paar Mamelieres, Sammleranfertigungen des Historismus Gewölbte, fein getriebene Scheiben, gegliedert durch gegratete, spitz zulaufende Strahl...

Rechte Tassette, süddeutsch, 2. Hälfte 16. Jhdt. Sechsfach beweglich geschobene Tassette, der untere Abschluss mit gebördeltem und geschnürltem B...

Rechter Unterdiechling, deutsch, um 1540 Im Scharnier zu öffnende, fein geformte Beinröhre mit gebördelten Kanten und beidseitiger leichter Gratu...

Rossstirn, Sammleranfertigung im Stil des 16. Jhdts. Aus mehreren getriebenen Blechen mit Messing- bzw. eisernen Nieten gefertigte Rossstirn, das...

Getriebener Prunkschild, Historismus, Ende 19. Jhdt. Hochovaler, leicht gewölbter eiserner Schild mit getriebenem Dekor in Form eines Medusenhaup...

Reliefierter Schild im Stil der Renaissance, 20. Jhdt. Ovaler, spitz zulaufender Schild aus Kunststoff in Eisenoptik. Zentral Darstellung eines R...

Reliefierter Schild im Stil der Renaissance, 20. Jhdt. Ovaler Schild aus Kunststoff in Eisenoptik. Zentral Darstellung eines Reitergefechtes, umg...

Helmbarte, deutsch, um 1600 Lange, schlanke, vierkantige Stoßspitze, konkav geschwungenes Axtblatt mit geschweiften Rändern und punktförmigen Dur...

Kriegsgabel, deutsch, um 1600 Gabel mit zwei kräftigen vierkantigen Spitzen, konische, durch einen Baluster gegliederte Tülle. Oktagonaler, neuze...

Säbelhelmbarte, süddeutsch, Ende 17. Jhdt. Lange säbelförmige Stoßklinge mit zweischneidiger Spitze und beidseitiger, rückennaher Kehlung. Kräfti...

Loading...Loading...
  • 260 Los(e)
    /Seite

Kürzlich aufgerufene Lose