Verfeinern Sie Ihre Suche
Kategorie
- Russische Kunst (178)
- Griechische, Römische, Ägyptische & andere Antiquitäten (133)
- Metalle (78)
- Dekorative Kunst (72)
- Porzellan (68)
- China (64)
- Glas & Kristall (61)
- Kunst (59)
- Silber & Versilbertes (48)
- Ethnographie & Stammeskunst (40)
- Skulpturen (27)
- Möbel (24)
- Islam (23)
- Japan (20)
- Keramik, Fayencen (13)
- Bücher, Manuskripte & Schriften (12)
- Sakrales & Volkskunst (12)
- Schmuck (12)
- Wissenschaftliche Instrumente (4)
- Waffen, Rüstungen & Militaria (3)
- Münzen (2)
- Spielzeug, Modelle & Puppen (2)
- Armbanduhren, Taschenuhren & Zubehör (1)
- Indien (1)
- Kameras & Fotoausrüstungen (1)
- Musikinstrumente & Memorabilia (1)
Künstler / Marke
- Meissen (42)
- Porcelain Makers & Brands (42)
- KPM (13)
- Chancay (9)
- Chimú (7)
- Luristan (7)
- Taisho (7)
- Meiji (6)
- Ming (6)
- Ming Dynasty (6)
- Moche (6)
- Edo (4)
- Kangxi (4)
- Qing (4)
- Qing Dynasty (4)
- Nymphenburg (3)
- Han (2)
- Han Dynasty (2)
- Ludwigsburg (2)
- Rosenthal (2)
- Ansbach (1)
- Bakongo (1)
- Black Forest (1)
- Breitling (1)
- Bruno Zach (1)
- Charles Cressent (1)
- Chokwe (1)
- Creussen (1)
- Dan (1)
- Dresden (1)
- Fabergé (1)
- Frankenthal (1)
- Gallé (1)
- Gerhard Marcks (1)
- Giambologna (1)
- Glassware Makers / Brands (1)
- Henry Green (1)
- James Gould (1)
- Kosta (1)
- Leica (1)
- Limoges (1)
- Maasai (1)
- Murano (1)
- Richard Bayley (1)
- Riedel (1)
- Roman (1)
- Schimmel (1)
- Senufo (1)
- Showa (1)
- Song (1)
- Steiff (1)
- Watch Brands (1)
- William Kent (1)
- William Plummer (1)
- Zeiss (1)
- Liste
- Galerie
-
959 Los(e)/Seite
Öllampe mit erotischer Szene, römisch, Mitte 1. Jhdt. n. Chr. Henkellose Lampe der Form Loeschke I B mit Voluten an der rhombischen Schnauze. Über...
Öllampe mit Darstellung eines Gladiators, römisch, Mitte 1. Jhdt. n. Chr. Henkellose Lampe der Form Loeschke I B mit Voluten an der rhombischen Sc...
Öllampe mit Chi-Rho, spätrömisches Nordafrika, Spätes 4. - frühes 5. Jhdt. n. Chr. Öllampe mit gelochtem Griff am hinteren Ende, überzogen mit rot...
Amphore vom Typ Dressel 1B, 1. - 3. Viertel 1. Jhdt. n. Chr. Amphore für den Transport von Wein. Leicht gewölbter Bauch in Gestalt des Hinterleibs...
Amphore vom Typ Dressel 3, Ende 1. Jhdt. v. Chr. - Ende 1. Jhdt. n. Chr. Amphore für den Transport von Wein. Produziert in Kampanien. Leicht gewöl...
Amphore vom Typ Pascual 1, Mitte 1. Jhdt. v. Chr. - 1. Viertel 1. Jhdt. n. Chr. Amphore für den Transport von Wein. Produziert in Nordostspanien. ...
Gallische Amphore vom Typ 4, Mitte 1. - 3. Jhdt. n. Chr. Gallische Amphore vom Typ 4 (für Wein) aus orangefarbenem Ton mit schmalem Boden, von dem...
Gallische Amphore vom Typ 4, Mitte 1. Jhdt. - 3. Jhdt. n. Chr. Gallische Amphore vom Typ 4 (für Wein) aus orangefarbenem Ton mit schmalem Boden, v...
Tripolitanische Amphore vom Typ I, 1. - 2. Jhdt. n. Chr. Amphore für den Transport von Olivenöl aus orangefarbenem Ton mit leicht gewölbtem, nahez...
Nordafrikanische Amphore vom Typ II d, Ende 3. - 4. Jhdt. n. Chr. Amphore für den Transport von Garum (Fischsauce) aus orangefarbenem Ton mit lang...
Spätrömische Amphore vom Typ 1, östlicher Mittelmeerraum, 5. bis Anfang 7. Jhdt. n. Chr. Breite spätantike Amphore aus sienafarbenem Ton, wohl für...
Bleiklammer eines Ankers, römisch, 1. - 3. Jhdt. Bleiklammer vom unteren Teil eines römischen Ankers, welche den zentralen Stiel und die beiden se...
Bleibarren aus kaiserlicher Mine mit Inschrift, römisch, 1. Jhdt. n. Chr. Schwerer römischer Bleibarren (37,02 kg) mit einer Basis von 46,5 x 11 c...
14,65 kg schwerer Messingbarren mit drei Stempeln, römisch, 1. Jhdt. n. Chr. Monumentaler Messingbarren in Form eines "Bretts" mit abgerundeten Ec...
Relieffragment mit Mithraskopf und Cautes mit Fackel, 3. Jhdt. n. Chr. Marmorrelief mit Darstellung aus dem Mithraskult. Unten der Kopf des Mithra...
Relieffragment mit Darstellung der Diana mit Reh, römisch, 1. - 2. Jhdt. Marmorfragment eines Reliefs mit der jugendlichen, nach rechts schreitend...
Weihealtarfragment aus Kalkstein, römisch, 2. - 3. Jhdt. n. Chr. Fragment vom Unterteil des Weihealtars eines IVLIANVS. Sockel mit profilierten Le...
Fragment vom Giebel eines Grabsteins mit Inschrift, römisch, spätes 1. - frühes 2. Jhdt. n. Chr.
Fragment vom Giebel eines Grabsteins mit Inschrift, römisch, spätes 1. - frühes 2. Jhdt. n. Chr. Fragment der rechten oberen Ecke eines römischen ...
Drei Ziegel, gestempelt, darunter zwei Legionsstempel, römisch, 2. - 3. Jhdt. n. Chr. 1) Ziegelfragment mit Stempel der Legio VII Claudia Pia Fide...
Hakenschlüssel, Eisen, römisch, 2. - 3. Jhdt. Langrechteckiger Griff mit runder Öse am Ende und hochrechteckigem Querschnitt. Nach abgesetztem Sti...
Balkenwaage aus Bronze mit Gewicht, römisch, 1. - 3. Jhdt. Waage mit vierkantigem eisernen Balken, an einem Ende pyramidal geformter Endknopf, am ...
Ein Satz Beschläge von Joch und Schirrung, römisch, 2. Hälfte 2. - Mitte 3. Jhdt. n. Chr. Zwölf Jochbeschläge und zwei Riemenverteiler mit Durchbr...
15 Objekte aus Eisen, Werkzeug und Gerät, römisch, 2. - 3. Jhdt. n. Chr. 1 - 3) Drei eiserne Schlüssel mit rechteckigem Griff mit Durchlochung und...
Schale aus Bergkristall mit Heiligendarstellungen, mittelbyzantinisch, 11 - 12. Jhdt. Annähernd halbkugelige Schale, geschliffen aus großem Krista...
Öllampe aus Bronze mit Tierkopf und Kreuz, frühbyzantinisch, 6. - 7. Jhdt. Öllampe mit ovalem Korpus und oben runder Schnauze. Ölloch im Spiegel u...
Drei Münzwaagen, byzantinisch, 6. - 10 Jhdt. Drei Kippmünzwaagen aus Bronze. Zweiteilig und in der Mitte durch eine Scharnierachse verbunden. Die ...
Beschlag mit Reiter aus Zinnbronze, finno-ugrisch, 11. Jhdt. Hohl gearbeitete Figur eines Reiters, die einen unbekannten Gegenstand eingefasst hat...
Mittelbronzezeitliches Schwert, Südosteuropa, 14. Jhdt. v. Chr. Schwertklinge eines Hiebschwerts mit Schwerpunkt und größter Breite (4,5 cm) im un...
Griffzungenschwert vom Typ Reutlingen, späte Bronzezeit (Stufe D), 13. Jhdt. v. Chr. 51 cm langes Griffzungenschwert mit leicht gebauchter Griffzu...
Kurzes Griffzungenschwert, späte Bronzezeit Südosteuropas, 13. Jhdt. v. Chr. Griffzungenschwert mit leicht gebauchter Griffzunge, mittig mit Schli...
Kleiner Griffzungendolch, späte Bronzezeit Südosteuropas, 13. Jhdt. v. Chr. Griffzungendoch mit leicht gebauchter Griffzunge, mittig mit Schlitz u...
Urnenfelderzeitliche Lanzenspitze, 10. - 9. Jhdt. v. Chr. Lanzenspitze mit langer Tülle und lorbeerblattförmiger Klinge. Die Tülle geht auf der Kl...
Flintdolch aus honigfarbenem Feuerstein, dänisches Endneolithikum, Ende 3. Jtsd. v. Chr. Früher Dolch vom Typ 1B mit lanzettförmiger Klinge aus ge...
Kreuzschneidige kupferzeitliche Axtklinge, Äneolithikum Südosteuropas, 4. Jtsd. v. Chr. Große, außergewöhnlich lange und schwere Kupferaxtklinge m...
Zwei spätbronzezeitliche "Doppelpickel", Osteuropa, 11. - 10. Jhdt. v. Chr. Zwei ähnliche Doppelpickel, gefertigt in zweiteiliger Form. Mittig zyl...
Zwei urnenfelderzeitliche Tüllenbeile, 10. - 9. Jhdt. v. Chr. Zwei bronzene Beile mit ovaler Öffnung der Tülle, der Rand der Öffung von zwei bzw. ...
Urnenfelderzeitliches Tüllenbeil mit rekonstruiertem Schaft, 10. - 9. Jhdt. v. Chr. Außergewöhnlich formschönes Tüllenbeil aus Bronze mit abgesetz...
Drei kleine urnenfelderzeitliche Tüllenbeile, 10. - 9. Jhdt. v. Chr. Drei kleinere Bronzebeile mit ovaler Öffnung der Tülle und zwei bzw. drei Rip...
Zwei Sicheln und ein Tüllenbeil, Urnenfelderzeit, 11. - 10. Jhdt. v. Chr. Zwei Bronzesicheln mit gebogenem Blatt. Am hinteren Ende zwei parallele ...
Zwei mittelbronzezeitliche Gewandnadeln, 16. - 15. Jhdt. v. Chr. Ein Paar mittelbronzezeitliche Gewandnadeln. Der Kopf durch vier Scheiben im Abst...
Mittelbronzezeitliche Gewandnadel, Südosteuropa, 15. - 14. Jhdt. v. Chr. Ingesamt 49 cm lange Bronzenadel mit schöner dunkelgrüner Patina. Der Hal...
Mittelbronzezeitliche Gewandnadel, Südosteuropa, 15. - 14. Jhdt. v. Chr. Ingesamt 39,2 cm lange Bronzenadel mit schöner dunkelgrüner Patina. Der H...
Ein Paar spätbronzezeitliche Armspiralen, 13. Jhdt. v. Chr. Zwei zusammengehörige Armspiralen aus Bronze, die eine mit 12, die andere mit 13 Windu...
Bronzene Brillenspiralfibel vom Typ Haslau-Regelsbrunn, 10. - 8. Jhdt. v. Chr. Zweiteilige Brillenfibel aus kräftigem, außen ca. 4 mm breitem Bron...
Brillenspirale, späte Bronzezeit, 13. - 12. Jhdt. v. Chr. Zwei durch eine Schlaufe verbundenen Spiralen aus gewickeltem Bronzestab von rautenförmi...
Spätbronzezeitlicher Halsreif, Südosteuropa, 13. - 12. Jhdt. v. Chr. Offener, bronzener Torques mit rundstabigen, sich verjüngenden Hinterteilen, ...
Halsring und Kette aus Spiralrollen mit Radanhänger, Urnenfelderzeit, 12. - 11. Jhdt. v. Chr.
Halsring und Kette aus Spiralrollen mit Radanhänger, Urnenfelderzeit, 12. - 11. Jhdt. v. Chr. Urnenfelderzeitliche Schmuckgarnitur, bestehend aus ...
Hallstattzeitlicher Schaukelring aus Bronze mit seitlichen Ösen, 7. - Mitte 6. Jhdt. v. Chr.
Hallstattzeitlicher Schaukelring aus Bronze mit seitlichen Ösen, 7. - Mitte 6. Jhdt. v. Chr. Fußring mit ovalem Durchmesser und charakteristischem...
Fünf früheisenzeitliche Armreife (Stufe Hallstatt C), 8. - 7. Jhdt. v. Chr. Fünf rundstabige Bronzearmringe, die getrennten Enden eng aneinander g...
Sechs früheisenzeitliche Armreife (Stufe Hallstatt C) mit schöner "Emailpatina", 8. - 7. Jhdt. v. Ch
Sechs früheisenzeitliche Armreife (Stufe Hallstatt C) mit schöner "Emailpatina", 8. - 7. Jhdt. v. Chr. Sechs bronzene Armreife unterschiedlichen D...
Massiver Beschlag in Lunulaform mit stilisierten Wasservögeln, späte Bronzezeit, 10. - 9. Jhdt. v. C
Massiver Beschlag in Lunulaform mit stilisierten Wasservögeln, späte Bronzezeit, 10. - 9. Jhdt. v. Chr. Massiver Beschlag in Form einer Lunula. Au...
Vorgeschichtliche Trepanationsscheibe mit Darstellung der Plejaden (?), urnenfelderzeitlich, 12. - 9
Vorgeschichtliche Trepanationsscheibe mit Darstellung der Plejaden (?), urnenfelderzeitlich, 12. - 9. Jhdt. v. Chr. Ovale Trepanationsscheibe von ...
Latènezeitliche Votivfigur, Bronze, 5. - 3. Jhdt. v. Chr. Bronzefigur mit kurzen, breit stehenden Beinen, die Arme waagerecht auf Schulterhöhe geh...
Hallstattzeitliche Schlangenfibel, 7. - 6. Jhdt. v. Chr. Drahtfibel mit zwei einfachen Spiralwindungen in der Mitte und am Umbruch zur Nadel (Schl...
Eiserne Öllampe mit Vogeldarstellung, ostkeltisch, 2. - 1. Jhdt. v. Chr. Birnenförmige Lampenschale, vorne beidseitig eingezogen, um eine Schnauze...
Schwert mit Almadineinlagen auf Parierstange, Schwarzmeerraum, 1. Hälfte 5. Jhdt. n. Chr. Klinge mit flachovalem Querschnitt und nahezu parallelen...
Völkerwanderungszeitliche Schwertklinge, frühe Merowingerzeit, 5. - frühes 6. Jhdt. n. Chr.
Völkerwanderungszeitliche Schwertklinge, frühe Merowingerzeit, 5. - frühes 6. Jhdt. n. Chr. 78 cm langes und mit 6,5 cm sehr breites Klingenblatt,...
Zwei merowingische Saxklingen, 6./7. Jhdt. Kräftige eiserne Rückenklingen. Das große Exemplar mit gerader Klinge und beidseitig feinen Zierlinien....
Ein Paar Bügelfibeln mit geometrischem Dekor, slawisch, 1. Hälfte 6. Jhdt. Zusammengehöriges Paar slawischer Bügelfiblen aus minderwertiger Silber...
Ein Paar Bügelfibeln mit Spiraldekor, slawisch, 1. Hälfte 6. Jhdt. Zwei gleich verzierte Fibeln aus minderwertiger Silberlegierung: Halbkreisförmi...

-
959 Los(e)/Seite