Los

2242

Anselm Glück: Urbaner Schamanismus

In Große Weihnachtsauktion

Diese Auktion ist eine LIVE Auktion! Sie müssen für diese Auktion registriert und als Bieter freigeschaltet sein, um bieten zu können.
Sie wurden überboten. Um die größte Chance zu haben zu gewinnen, erhöhen Sie bitte Ihr Maximal Gebot.
Ihre Registrierung wurde noch nicht durch das Auktionshaus genehmigt. Bitte, prüfen Sie Ihr E-Mail Konto für mehr Details.
Leider wurde Ihre Registrierung durch das Auktionshaus abgelehnt. Sie können das Auktionshaus direkt kontaktieren über +43 1 5324200 um mehr Informationen zu erhalten.
Sie sind zurzeit Höchstbieter! Um sicher zustellen, dass Sie das Los ersteigern, melden Sie sich zum Live Bieten an unter , oder erhöhen Sie ihr Maximalgebot.
Geben Sie jetzt ein Gebot ab! Ihre Registrierung war erfolgreich.
Entschuldigung, die Gebotsabgabephase ist leider beendet. Es erscheinen täglich 1000 neue Lose auf lot-tissimo.com, bitte starten Sie eine neue Anfrage.
Das Bieten auf dieser Auktion hat noch nicht begonnen. Bitte, registrieren Sie sich jetzt, so dass Sie zugelassen werden bis die Auktion startet.
Anselm Glück: Urbaner Schamanismus
Sie interessieren sich für den Preis dieses Loses?
Preisdatenbank abonnieren
Vienna
Anselm Glück
Urbaner Schamanismus
2004
Öl auf Leinwand; ungerahmt
162 x 162 cm
Rückseitig signiert, bezeichnet und datiert: Anselm, Urbaner Schamanismus, 2004
Privatbesitz, Niederösterreich
Anselm Glücks Werke sind bunt, lebendig und fantasievoll und halten den Betrachter dazu an, vor dem Bild zu verweilen und sich in die vielen Details und Farbflecken zu versenken. Ihre Vieldeutigkeit regt zum Nachdenken und Rätseln an, unweigerlich beginnt man, nach einer Geschichte, einer Handlung zu suchen. Glück möchte den Blick halten, den Augen schmeicheln - mit seinen Farbexplosionen und der für ihn so typischen Kleinteiligkeit. Doch wer genau schaut, entdeckt, dass auch in dieser auf den ersten Blick so fröhlichen Welt Ernsthaftigkeit und Trauer ihren Platz haben.

Bewusst gibt der Maler und Schriftsteller mit seinen teils etwas kryptischen Titeln keine oder nur schwache Hinweise zur Deutung seiner Werke, der Betrachter soll selbst seine Assoziationen knüpfen, zumal Glück selbst je nach Tagesverfassung und Stimmung Unterschiedliches darin sieht. Sein konsequent eigenständiger Stil mit einer poetischen Zeichen- und Figurensprache, am ehesten noch den Werken Jean Dubuffets und der Art Brut verwandt, macht Arbeiten aus Glücks Hand unverkennbar.

Seit 1984 arbeitet er vorwiegend mit Acrylfarbe auf Leinwand, da diese durch ihre schnelle Trocknungszeit minimal kurze Wartezeiten ermöglicht. Sein Arbeitsprozess ist vielschichtig: zuerst wird die Leinwand in rein gestischen Pinselstrichen mehrfarbig grundiert. Daraus entwickeln sich in einem zweiten Schritt die so typischen Formen und Figuren. Ohne einen vorgefertigten Plan oder einer Skizze entsteht so spontan eine surreale Fantasiewelt. Zum Abschluss trägt Glück noch eine transparente, weiße Acrylschicht auf, die sich wie ein leichter Nebel über das Gemalte legt und Formen und Figuren mehr oder weniger stark durchscheinen lässt.

Charakteristisch für die Glück'schen Bildwelten sind diverse Überschneidungen der Bildränder, ein Sich-Öffnen in alle Richtungen, häufig auch die Aufhebung der Schwerkraft. Neben menschlichen Figuren bevölkern fremdartige Mischwesen mit humanen Zügen seine Leinwände, körperlose Gesichter und gesichtslose Körper schwirren durch die Luft oder scheinen von oben herab zu schweben - alles wirkt stets in Bewegung oder wenn, dann nur kurz zu verharren.
Glück sieht sich weniger als Schöpfer denn als Werkzeug: das Bild macht was es will und erst im Arbeitsprozess erkennt der Künstler, wohin es gehen wird. Schönheit ist ihm dabei stets ein Anliegen – aber auch wenn nicht alles nur fröhlich ist, möchte Glück für sich einräumen, dass seine Bilder gefallen dürfen. Und das tun sie!

(Ina Waldstein)
Anselm Glück
"Urbaner Schamanismus"
2004
oil on canvas; unframed
162 x 162 cm
signed, inscribed and dated on the reverse: Anselm, Urbaner Schamanismus, 2004
private property, Lower Austria
Anselm Glück
Urbaner Schamanismus
2004
Öl auf Leinwand; ungerahmt
162 x 162 cm
Rückseitig signiert, bezeichnet und datiert: Anselm, Urbaner Schamanismus, 2004
Privatbesitz, Niederösterreich
Anselm Glücks Werke sind bunt, lebendig und fantasievoll und halten den Betrachter dazu an, vor dem Bild zu verweilen und sich in die vielen Details und Farbflecken zu versenken. Ihre Vieldeutigkeit regt zum Nachdenken und Rätseln an, unweigerlich beginnt man, nach einer Geschichte, einer Handlung zu suchen. Glück möchte den Blick halten, den Augen schmeicheln - mit seinen Farbexplosionen und der für ihn so typischen Kleinteiligkeit. Doch wer genau schaut, entdeckt, dass auch in dieser auf den ersten Blick so fröhlichen Welt Ernsthaftigkeit und Trauer ihren Platz haben.

Bewusst gibt der Maler und Schriftsteller mit seinen teils etwas kryptischen Titeln keine oder nur schwache Hinweise zur Deutung seiner Werke, der Betrachter soll selbst seine Assoziationen knüpfen, zumal Glück selbst je nach Tagesverfassung und Stimmung Unterschiedliches darin sieht. Sein konsequent eigenständiger Stil mit einer poetischen Zeichen- und Figurensprache, am ehesten noch den Werken Jean Dubuffets und der Art Brut verwandt, macht Arbeiten aus Glücks Hand unverkennbar.

Seit 1984 arbeitet er vorwiegend mit Acrylfarbe auf Leinwand, da diese durch ihre schnelle Trocknungszeit minimal kurze Wartezeiten ermöglicht. Sein Arbeitsprozess ist vielschichtig: zuerst wird die Leinwand in rein gestischen Pinselstrichen mehrfarbig grundiert. Daraus entwickeln sich in einem zweiten Schritt die so typischen Formen und Figuren. Ohne einen vorgefertigten Plan oder einer Skizze entsteht so spontan eine surreale Fantasiewelt. Zum Abschluss trägt Glück noch eine transparente, weiße Acrylschicht auf, die sich wie ein leichter Nebel über das Gemalte legt und Formen und Figuren mehr oder weniger stark durchscheinen lässt.

Charakteristisch für die Glück'schen Bildwelten sind diverse Überschneidungen der Bildränder, ein Sich-Öffnen in alle Richtungen, häufig auch die Aufhebung der Schwerkraft. Neben menschlichen Figuren bevölkern fremdartige Mischwesen mit humanen Zügen seine Leinwände, körperlose Gesichter und gesichtslose Körper schwirren durch die Luft oder scheinen von oben herab zu schweben - alles wirkt stets in Bewegung oder wenn, dann nur kurz zu verharren.
Glück sieht sich weniger als Schöpfer denn als Werkzeug: das Bild macht was es will und erst im Arbeitsprozess erkennt der Künstler, wohin es gehen wird. Schönheit ist ihm dabei stets ein Anliegen – aber auch wenn nicht alles nur fröhlich ist, möchte Glück für sich einräumen, dass seine Bilder gefallen dürfen. Und das tun sie!

(Ina Waldstein)
Anselm Glück
"Urbaner Schamanismus"
2004
oil on canvas; unframed
162 x 162 cm
signed, inscribed and dated on the reverse: Anselm, Urbaner Schamanismus, 2004
private property, Lower Austria

Große Weihnachtsauktion

Auktionsdatum
Lose: 1-169
Lose: 201-378
Lose: 1001-1283
Lose: 1301-1511
Lose: 2001-2163
Lose: 2201-2501

Generelle Versandinformationen vom Auktionshaus verfügbar

If you do not wish to collect your pieces from us yourself, we will arrange delivery for you. Our specialist business partners are professionals in packing, insurance and delivery and will provide these services at advantageous rates. The after-sales service usually proceeds as follows:If you would like, after the auction our logistics department will give you a quotation for transport and insurance.
If you would like to take advantage of this delivery option, contact the logistics department, after you have paid the purchase price, T +43 1 5324200-18 or r.mayr@imkinsky.com
When you place your order, your details will be sent to the appropriate shipping company. You will be contacted by our business partner to arrange a delivery date.
The price for transport and insurance is arranged directly with the shipping company.
If you don’t want to take advantage of this service, we must ask you to arrange collection yourself. We ask for your understanding that in this case we can take no responsibility for the quality of packing or transportation and can therefore take no responsibility for whether your pieces arrive intact.

Wichtige Informationen

In this auction we offer a selection of high class art works from all our departments: Old Master Paintings, 19th Century Paintings, Antiques, Art Nouveau & Design, Modern Art and Contemporary Art.

 

 

AGB

Conditions of Auction

Extract from the rules of procedure

The wording of the complete rules of procedure can be viewed on our homepage www.imkinsky.com. By request we will also send the rules of procedure to you.

• Rules of Business: Auctions are conducted according to the conditions of sale as set down by Auktionshaus im Kinsky GmbH. The rules of business are available for viewing at the Auction House, and can be requested by post or email (office@imkinsky.com), they can also be called up on the internet under www.imkinsky.com. 

• Estimates: In the catalogues the lower and upper estimated values are indicated and represent the approximate bid expectations of the responsible experts. 

• Reserves (Limits): Sellers quite often appoint the auction house, not to sell their objects beneath certain price. These prices (= reserve/limit) usually match the lower estimate, but in special situations can also surpass them.

• Guarantee of Authenticity: The valuation, as well as technical classification and description of the art objects is carried out by the specialists of Auktionshaus im Kinsky. Auktionshaus im Kinsky guarantees the purchaser the authenticity for three years – i.e. that the authorship of the art object is as set out in the catalogue. 

• Catalogue Descriptions: Catalogue information concerning techniques, signatures, materials, condition, provenance, period of origin or manufacture­ etc. are based on the current knowledge determined by the experts. Auktionshaus im Kinsky cannot be held responsible for the verification of these descriptions. 

• Insurance: All the art objects are insured. The insurance value is the purchase price. The responsibility of the Auction House lasts until the eighth day after the auction. After that, each art object is only insured if there is an order from the purchaser to do so. 

• Starting price & Hammer price: The starting price is determined by the auctioneer. The bidding rises in approximate increments of 10 % from the starting price, or from the last bid. The highest bidder acknowledged by the auctioneer will be the purchaser as long as it has reached the minimum price (reserve). 

• Buyer’s Premium: For art objects which require ‘difference’ taxation the purchase price consists of the hammer price plus the sales commission of 28 %.  For art objects which require ‘normal’ taxation (marked with ▲), the price consists of the hammer price plus commission of 24 %, plus VAT (13 % for paintings, 20 % for antiques). For hammer price in excess of € 300,000 we will charge a commission of 20 % (margin taxation) or 17 % (normal taxation).

• Droit de suite: Objects marked with an asterisk* in the catalogue are subject to droit de suite in addition to the purchase price. Droit de suite is calculated as a percentage of the highest bid as follows: 4 % of the first € 50,000, 3 % of the next € 150,000, 1 % of the next € 150,000, 0.5 % of the next € 150,000 and 0.25 % of the remaining amount (i.e. over € 500,000), but not exceeding a total sum of € 12,500. Droit de suite does not apply to ­highest bids below € 2,500. 

• Absentee bids: Clients can also submit written absentee bids or bid themselves over the phone, or give an order to the broker. To do so Auktionshaus im Kinsky must have received signed order forms, (available in the catalogues), in due time. 

• Telephone bids: We will do our best to establish a telephone link, but we cannot warrant for such a telephone connection.

• Online Bidding: Interested parties can participate in the auction also via the Internet. The regulations of Auktionshaus im Kinsky shall be applicable. Auktionshaus im Kinsky assumes no liability for any breakdown or loss of the Internet connection. 

• Governing Law and jurisdiction: The site for the dealings between Auktionshaus im Kinsky and the purchaser is the address of Auktionshaus im Kinsky. All legal dealings or conflicts between persons involved in the auctions are governed by Austrian Law, place of jurisdiction shall be the Courts for the First District of Vienna.

 

 

Auktionsbedingungen

Auszug aus der Geschäftsordnung

Den Wortlaut der gesamten Geschäftsordnung können Sie unserer Homepage www.imkinsky.com entnehmen. Auf Wunsch senden wir Ihnen die Geschäftsordnung auch zu.

•Geschäftsordnung: Die Auktion wird nach den Bestimmungen der Geschäftsordnung der Auktionshaus im Kinsky GmbH durchgeführt. Die Geschäftsordnung liegt im Auktionshaus zur Einsicht auf, kann von jedermann per Post oder E-mail (office@imkinsky.com) angefordert werden und ist im Internet unter www.imkinsky.com abrufbar. 

•Schätzpreise: Im Katalog sind untere und obere Schätzwerte angegeben. Sie stellen die Meistboterwartungen der zuständigen Experten dar. 

•Mindestverkaufspreise (Limits): Oft beauftragen Verkäufer das Auktionshaus, die ihnen gehörenden Kunstwerke nicht unter bestimmten (Mindest-)Verkaufspreisen zuzuschlagen. Diese Preise (= „Limits“) entsprechen meist den in den Katalogen angegebenen unteren Schätzwerten, sie können aber fallweise auch darüber liegen.

•Echtheitsgarantie: Die Schätzung, fachliche Bestimmung und Beschreibung der Kunstobjekte erfolgt durch Experten des Auktionshauses-. Das Auktionshaus steht innerhalb von drei Jahren gegenüber dem Käufer für die Echtheit und somit dafür ein, dass ein Kunstobjekt tatsächlich von dem im Katalog genannten Künstler stammt. 

•Katalogangaben: Angaben über Technik, Signatur, Material, Zustand, Provenienz, Epoche der Entstehung usw. beruhen auf aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen, die die Experten ausgeforscht haben. Das Auktionshaus leistet jedoch für die Richtigkeit dieser Angaben gegenüber keine Gewähr. 

•Versicherung: Die Kunstobjekte sind versichert. Versicherungswert ist der Kaufpreis. Die Haftung des Auktionshauses besteht bis zu dem auf die Auktion folgenden 8. Tag. Danach ist ein Kunstobjekt nur versichert, wenn der Käufer dies dem Auktionshaus aufgetragen hat. 

•Ausrufpreis und Zuschlag: Der Ausrufpreis wird vom Auktionator festgesetzt. Gesteigert wird um ca. 10 % des Ausrufpreises bzw. vom letzten Angebot aus-gehend. Den Zuschlag erhält der Meistbietende, sofern der Mindestverkaufspreis erreicht ist. Der Käufer hat den Kaufpreis binnen 8 Tagen nach dem Zuschlag zu bezahlen. 

•Kaufpreis: Bei Kunstobjekten, die der Differenzbesteuerung unterliegen, besteht der Kaufpreis aus dem Meistbot zuzüglich der Käuferprovision von 28 %. Bei Kunstobjekten, die der Normalbesteuerung (mit ▲ gekennzeichnet) unterliegen, besteht der Kaufpreis aus dem Meistbot zuzüglich der Käuferprovision von 24 % und zuzüglich der Umsatzsteuer (13 % bei Bildern, 20 % bei Antiquitäten). Bei € 300.000 übersteigenden Meistboten wird eine Käuferprovision von 20 % (Differenzbesteuerung) bzw. 17 % (Normalbesteuerung) verrechnet.

•Folgerecht: Bei Kunstobjekten, die im Katalog mit einem * gekennzeichnet sind, wird zusätzlich zum Kaufpreis die Folgerechtsabgabe verrechnet. Sie beträgt 4 % von den ersten € 50.000 des Meistbotes, 3 % von den weiteren € 150.000, 1 % von den weiteren € 150.000, 0,5 % von den weiteren € 150.000 und 0,25 % von allen ­weiteren, also € 500.000 übersteigenden Meistboten, jedoch insgesamt nicht mehr als € 12.500. Bei Meistboten von weniger als € 2.500 entfällt die Folgerechtsabgabe. 

•Kaufaufträge: Interessenten können auch schriftliche Kaufaufträge abgeben oder telefonisch mitbieten oder den Sensal mit dem Mitbieten beauftragen. Dafür muss dem Auktionshaus zeitgerecht das unterfertigte, dem Katalog bei-liegende Kaufauftragsformular übersandt worden sein. 

•Telefonische Gebote: Das Auktionshaus wird unter der ihm bekanntgegebenen Nummer eine Verbindung herzustellen trachten. Für das Zustandekommen einer Verbindung übernimmt das Auktionshaus keine Haftung.

•Online Bidding: Interessenten können an Auktionen auch über das Internet teilnehmen. Die Bestimmungen über die unmittelbare Teilnahme an Auktionsveranstaltungen gelten hierfür sinngemäß. Für das Zustandekommen einer Internetverbindung übernimmt das Auktionshaus keine Haftung. 

• Gerichtsstand, Rechtswahl: Die zwischen allen an der Auktion Beteiligten bestehenden Rechtsbeziehungen unterliegen österreichischem materiellem Recht. Als Gerichtsstand wird das für den 1. Wiener Gemeindebezirk örtlich zuständige Gericht vereinbart.

 

Vollständige AGBs