LIVE: keine Zusatzkosten | no extra charges
Auktion beendet (4 Tag(e) Verkauf)
Vienna
Live Übertragung

Auktionstag(e)


  • (Lose: 101-209)

  • (Lose: 301-473)

  • (Lose: 1001-1091)

  • (Lose: 1101-1211)

  • (Lose: 2001-2171)

  • (Lose: 2501-2708)

  • (Lose: 2801-2883)

  • (Lose: 3001-3083)

Besichtigungstermin(e)

  • 10:00 - 18:00 MEZ
  • 10:00 - 17:00 MEZ
  • 10:00 - 17:00 MEZ
  • 10:00 - 18:00 MEZ
  • 10:00 - 18:00 MEZ
  • 10:00 - 18:00 MEZ
  • 10:00 - 18:00 MEZ
  • 10:00 - 18:00 MEZ
  • 10:00 - 17:00 MEZ
  • 10:00 - 17:00 MEZ
  • 10:00 - 18:00 MEZ
  • 10:00 - 18:00 MEZ
  • 10:00 - 18:00 MEZ
  • 10:00 - 18:00 MEZ

Auktionsdetails

Währung: EUR
Aufgeld inkl. Umsatzsteuer: 28,00%
Online-Provision inkl. Umsatzsteuer: 0,00%

Ort der Versteigerung

Freyung 4, Vienna, 1010, Austria

Auktionshaus

als Favorit merken Stellen Sie Ihre Frage phone_in_talk +43 1 5324200

Verfeinern Sie Ihre Suche

Auktionshaus-Kategorie

  • Jugendstil & Design (83)
Filter entfernen

Schätzpreis

Sortieren nach Preisklasse

Kategorie

  • Kunst (83)
Filter entfernen
Sie sind noch nicht zum Live-Bieten zugelassen. Sie können dennoch Verdeckte Gebote abgeben, die automatisch ausgeführt werden, wenn das Auktionshaus Sie zulässt.
83 Los(e)

Sortieren nach:

  • Auktionshaus-Kategorie,
  • Kategorie
  • Liste
  • Galerie
  • 83 Los(e)
    /Seite

Ein Abonnement der Preisliste ist notwendig um Ergebnisse, von Auktionen die vor einem längeren Zeitraum als 10 Tagen stattgefunden haben, ansehen zu können. Klicken Sie hier für mehr Informationen

Bertold LöfflerHutnadelWiener Werkstätte, Entwurf: 1910Silber, PerlstabdekorDm. 6,4 cm, L. 15 cmWiener Werkstätte-Archiv, MAK Wien: Modellnr. S 15...

Bertold LöfflerAnhängerWiener Werkstätte, um 1909Metall, versilbert; Perlstabdekor; rückseitig gemarkt mit Rosenmarke, "WIENER/WERK/STÄTTE" und En...

Josef HoffmannAnhänger und Brosche Johann Souval für die Wiener Werkstätte, 1911Messing, Email; jeweils rückseitig gemarkt mit "WW"3,2 x 2,9 cm (B...

Josef HoffmannPaar ManschettenknöpfeWiener Werkstätte, um 1910Silber, Perlstabdekor; jeweils rückseitig gemarkt mit Entwerfermonogramm "JH" und "W...

Josef HoffmannRingWiener Werkstätte, 1912-20Silber, schwarzer Onyx; auf den Seiten und der Front durchbrochen gearbeitetes Blätterwerk; rückseitig...

Los 3006

Brosche

BroscheFriedrich Luttenberger, Wien, um 1920 Silber, Jade; seitlich gemarkt mit Silberfeingehalt "800", Tukankopfpunze und Meistermarke "FL" für ...

Kolo MoserBrosche und AnhängerWien, 1911/ Anfang 20. Jh. Silber, Email; Anhänger gemarkt mit Dianakopfpunze, Fledermaus und "930 / 000", Brosche a...

Eduard J. Wimmer-WisgrillBroscheWiener Werkstätte, 1918Gold, Schmuckstein; gemarkt mit "WW", Wiener Gemskopfpunze und Wiener Kontrollamtszeichen0,...

Michael PowolnyPlakette "Bugra Leipzig 1914"Wiener Werkstätte, 1914Bronze; auf der Vorderseite mit Entwerfermonogramm "MP", rückseitig die Inschri...

Dagobert PecheBroscheWiener Werkstätte, Zürich, 1919Silber, Perlstabdekor; Galalith; gemarkt mit Entwerfermonogramm "P" mit Stern, "WW" und Silber...

Dagobert Peche BroscheWiener Werkstätte, Zürich, 1919Silber, Perlstabdekor; Horn2,5 x 5,3 cmWiener-Werkstätte-Archiv, MAK Wien: Modellnr. S 235 Z,...

Josef HoffmannSchreibtischobjekt und BriefbeschwererWiener Werkstätte, um 1904Alpaka und wohl Eisen (Briefbeschwerer), versilbert; mit insgesamt 4...

Josef HoffmannSchreibtischgarniturWiener Werkstätte, Entwurf: 1909Alpaka, versilbert; 6-teilige Schreibtischgarnitur, bestehend aus: 1 Lampe, 1 Fe...

Josef HoffmannKerzenleuchterWiener Werkstätte, vor 1903Messing, versilbert; Hammerschlagdekor; 4 kleine Lapislazuli Cabochons; ungemarktH. 22,5 cm...

Josef Hoffmann"Girandol"Wiener Werkstätte, Ausführung ca. 1928Silber, leichter Hammerschlagdekor; am Stand und den Tüllen gemarkt mit Tukankopfpun...

Josef HoffmannTischlampe (Kerzenleuchter)Wiener Werkstätte, 1905Messing, vernickelt; grüne Glasperlen; auf der Oberseite gemarkt mit "WW", Entwerf...

Josef Hoffmann"Stehuhr"Wiener Werkstätte, 1909Silber, Zifferblatt vergoldet, farbloses Glas, Opal, Karneol, Malachit und Lapislazuli; Perlstabdeko...

Josef HoffmannPokalvaseWiener Werkstätte, 1920-1925Messing, Hammerschlagdekor; oben seitlich an der Wandung gemarkt mit "WIENER/WERK/STÄTTE", Entw...

Josef HoffmannTafelaufsatzWiener Werkstätte, 1924/25Messing, Hammerschlagdekor; oben seitlich an der Wandung gemarkt mit Entwerfermonogramm "JH", ...

Josef HoffmannTischlampeWiener Werkstätte, um 1920-1930Messing, Hammerschlagdekor, am Auslass gemarkt mit "WIENER/WERK/STÄTTE" und Entwerfermonogr...

Josef Hoffmann"Brotkorb"Wiener Werkstätte, 1919Silber, Hammerschlagdekor; auf der Unterseite gemarkt mit Entwerfermonogramm "JH", "WW", "WIENER WE...

Josef HoffmannSitzmaschineJacob & Josef Kohn, Wien, Entwurf: 1905Buchenholz, gebogen, mahagonifarben gebeizt und politiert; Messing; neuer Lederpo...

Victor LurjeGroße intarsierte SchatulleWiener Werkstätte, 1920Nussholz, mit diversen Edelhölzern reich intarsiert; innen 1 großes und 4 kleine Fäc...

Dagobert PecheLusterWiener Werkstätte, 1921Messing, dunkel patiniert; Seidenlampenschirm, neu bezogen; außen an der Aufhängung gemarkt mit "MADE/I...

Dagobert PecheSpiegelMax Welz, um 1920Lindenholz, geschnitzt, vergoldet; Spiegelglas; Glas und Rückwand neu, Vergoldung leicht berieben 73,6 x 50 ...

Dagobert PecheMusterentwurf (Abrollung)Gmunden, 1915-18Mischtechnik auf Papier; zweifach signiert "Peche", gemarkt mit Firmenstempel58 x 44 cm

Dagobert PecheEntwurfszeichnung für eine VaseGmunden, 1915-18Mischtechnik auf Papier; seitlich gemarkt mit Firmenstempel und nummeriert mit "762"2...

Dagobert PecheEntwurfszeichnungen für VasenGmunden, 1915-18Mischtechnik auf Papier; ein Entwurf signiert "Peche", jeweils gemarkt mit Firmenstempe...

Dagobert PecheMusterentwürfeGmunden, 1912-13Bleistift auf Papier; 1 Entwurf signiert "Peche", jeweils gemarkt mit Firmenstempel und nummeriert mit...

Dagobert PecheMusterentwürfe für VasenGmunden, 1912-13Mischtechnik auf Papier; 2 Entwürfe signiert "Peche", jeweils gemarkt mit Firmenstempel und ...

Dagobert PecheSieben KachelofenentwürfeGmunden, um 1919Farbstift und Tusche auf Papier; jeweils bezeichnet mit "G.W."34 x 21 cm

Dagobert PecheSechs KachelofenentwürfeGmunden, um 1919Farbstift und Tusche auf Papier; jeweils bezeichnet mit "G.W."34 x 21 cm

Dagobert PecheSechs KachelofenentwürfeGmunden, um 1919Farbstift und Tusche auf Papier; jeweils bezeichnet mit "G.W."34 x 21 cm

Dagobert PecheEntwurfszeichnungen für eine Vase und eine Dose mit TablettGmunden, 1915-18Mischtechnik auf Papier; 1 Entwurf signiert "Peche", jewe...

Dagobert PecheMusterentwürfe für TapetenGmunden, 1912-13Mischtechnik auf Papier; jeweils gemarkt mit Firmenstempel und nummeriert mit "23", "24" u...

Bertold LöfflerDrei Fliesen Wiener Keramik, Entwürfe: 1906-09Keramik aus hellem bzw. rotbraunem Scherben, farbig staffiert und glasiert; 1 Fließe ...

Bertold LöfflerZwei FliesenWiener Keramik, Entwürfe: 1906-09Keramik aus rotbraunem Scherben, farbig staffiert und glasiert; 1 Fliese mit Absplitte...

Bertold LöfflerZwei FliesenWiener Keramik, Entwurf: 1906-09Keramik aus rotbraunem Scherben, farbig staffiert und glasiert; jeweils rückseitig mit ...

Bertold LöfflerZwei FliesenWiener Keramik, Entwurf: 1906-09Keramik aus rotbraunem Scherben, farbig staffiert und glasiert; 1 Fliese rückseitig mit...

Bertold LöfflerFlieseWiener Keramik, Entwurf: 1906-09Keramik aus rotbraunem Scherben, farbig staffiert und glasiert15 x 15 cm Fledermaus Kabarett....

Bertold LöfflerFlieseWiener Keramik, Entwurf: 1906-09Keramik aus rotbraunem Scherben, farbig staffiert und glasiert14,8 x 14,8 cm Fledermaus Kabar...

Bertold LöfflerRahmenWiener Keramik, um 1908Keramik aus rotbraunem Scherben, farbig staffiert und glasiert; Rahmen bestehend aus 14 Teilen; rückse...

Gudrun Baudisch"Frauenkopf"Wiener Werkstätte, 1927Keramik aus rotbraunem Scherben, farbig staffiert und glasiert; auf der Unterseite gemarkt mit P...

Gudrun Baudisch"Frauenkopf"Wiener Werkstätte, 1928Keramik aus rotbraunem Scherben, farbig und glasiert; auf der Unterseite gemarkt mit Prägestempe...

Vally Wieselthier"Hirsch mit spielenden Putten"Schleiss Keramische Werkstätten, Gmunden, um 1925Keramik aus rotbraunem Scherben, farbig staffiert ...

Sikorski Tádé und ZsolnayGroße Vase "Alhambra"Pécs, Ungarn, 1884-98Porzellan-Fayence, farbig staffiert und glasiert, Henkel durchbrochen gearbeite...

Ena Rottenberg zugeschrieben VaseSchleiss Keramische Werkstätten, Gmunden, datiert 1931Keramik aus rotbraunem Scherben, in Blautönen staffiert und...

Otto PrutscherStielglas "Römer"Meyr's Neffe, Adolf, für E. Bakalowits' Söhne, Wien, 1908farbloses Glas, dunkelrot überfangen, geschliffenH. 21 cmv...

Otto PrutscherStielglas "Römer"Meyr's Neffe, Adolf, für E. Bakalowits' Söhne, Wien, 1908farbloses Glas, blau überfangen, geschliffenH. 20,9 cmvgl....

Otto PrutscherStielglas "Römer"Meyr's Neffe, Adolf, für E. Bakalowits' Söhne, Wien, 1908farbloses Glas, violett überfangen, geschliffenH. 20,8 cm ...

Otto PrutscherStielglas "Römer"Meyr's Neffe, Adolf, für E. Bakalowits' Söhne, Wien, 1907-09farbloses Glas, geschliffen, gelb gebeizte Schlifflinse...

Otto PrutscherStielglas "Römer"Meyr's Neffe, Adolf, für E. Bakalowits' Söhne, Wien, 1908farbloses Glas, gelb überfangen, geschliffenH. 21,1 cm vgl...

Otto PrutscherStielglas "Römer"Meyr's Neffe, Adolf, für E. Bakalowits' Söhne, Wien, 1908farbloses Glas, blau überfangen, geschliffen, gelb gebeizt...

Marie Kirschner und Johann Lötz WitweVaseKlostermühle, um 1909farbloses Glas, silbergrau umsponnen, farblos überfangen; in mehrteiligem Rippenmode...

Marie Kirschner und Johann Lötz WitweVaseKlostermühle, 1909blaues Glas, violettblau überfangen und in 2 Arbeitsgängen geätzt; rau ausgeätzter Grun...

Michael Powolny und Johann Lötz Witwe Vasefür J. & L. Lobmeyr, Wien, 1918blaues Glas, in die Form geblasen; 10 aus der Wandung herausgezogene Henk...

Kolo Moser (Dekorentwurf) und Johann Lötz WitweVasefür E. Bakalowits' Söhne, Wien, 1901 farbloses Glas, dunkelblau unterfangen, mit silbergelben B...

Jutta Sika und Johann Lötz WitweHenkelvaseKlostermühle, 1902grünliches Glas, violett überfangen; 2 aus der Wandung herausgezogene Henkel; reduzier...

Jutta Sika und Johann Lötz WitweHenkelvaseKlostermühle, 1901farbloses Glas, mit rotbraunen, unregelmäßig verzogenen Bändern umsponnen, darüber ein...

Franz Hofstötter (Form und Dekor) und Johann Lötz WitweVase für die Pariser Weltausstellung 1900Klostermühle, 1900farbloses Glas, opalweiss unterf...

Loading...Loading...
  • 83 Los(e)
    /Seite

Kürzlich aufgerufene Lose