122
Los
122
Frankfurter Schränke, auch Nasenschränke genannt, waren besonders beliebt im Deutschland des späten 18. und frühen 19. Jahrhundert. Zwar zeigen sie nur verhaltenen Dekor, allerdings zeichnen sie sich aus durch ausladende, fein abgestufte Gesimse, dies sich nach unten hin verjüngen, während die Sockel dies in umgekehrte Richtung tun. Eine weitere Besonderheit waren die aufwändigen und kompliziert konstruierten Schlösser. Damals musste ein jeder Frankfurter Schreinergeselle ein solches Möbelstück bauen, wenn er Meister werden wollte. Auch heute noch ist der Nasenschrank Inbegriff des handwerklichen Könnens, welches jedoch nur noch von wenigen Schreinern beherrscht wird. Erwin Pleines fertigte rund 40 Jahre Frankfurter Schränke an und lieferte sie ins gesamte europäische Ausland und sogar in die USA. Die Möbelwerkstatt war 1898 vom Großvater gegründet worden und so trug das Geschäft zum Aufschwung der Möbelstadt Kelkheim bei.
Zustand:
Der imposante Schrank ist in einem sehr guten Zustand mit kleinsten Gebrauchsspuren. Die Höhe des Schrankes beträgt 196 cm, die Breite misst 157 cm, die Tiefe liegt bei 74 cm. (nlu)
Versandpreise exkl. dt. Mwst und zzgl 2.5 % (+Mwst) Versandversicherung.
Nasenschränke (cupboards) were especially popular in Germany during the late 17th and early 18th centuries. Even though they only show modest décor, they are nevertheless characterized by their sweeping, canted cornices tapering downwards, while the bases do this in reverse direction. Another special feature were the elaborate and sophisticated locking mechanisms of great complexity. At that time, each Frankfurt carpenter had to build such a piece if he wanted to become a master carpenter. Even today, the Nasenschrank is the epitome of craftsmanship, which is however only mastered by a few remaining carpenters. Erwin Pleine had constructed those cupboards for over 40 years and delivered them to all European countries and even in the United States. The furniture workshop was established in 1898 by his grandfather and so the business contributed to the upswing of the ‘furniture town’ Kelkheim.
Condition:
The stately Schrank is in a very good condition with minimal signs of wear. The Schrank measures 196 cm in height, 157 cm in width and 74 cm in depth. (nlu)
Shipping costs excl. statutory VAT and plus 2,5% (+VAT) shipping insurance.
Für Auctionata Versandinformtation bitte wählen Sie +49 30 9832 0222.
29.75 % buyer's premium on the hammer price
(24 % on hammer price over 1,000,000 EUR)
VAT margin scheme, VAT included, but not indicated
Different tax regulations may apply, if the object is exported to a none-E.U. member country.
Ihre Anfrage wurde an das Auktionshaus geschickt
Entschuldigung, es gab eine Fehlermeldung bei der Sendung Ihrer Anfrage. Bitte versuchen Sie es zu einem späteren Zeitpunkt noch einmal.
Frankfurter Schränke, auch Nasenschränke genannt, waren besonders beliebt im Deutschland des späten 18. und frühen 19. Jahrhundert. Zwar zeigen sie nur verhaltenen Dekor, allerdings zeichnen sie sich aus durch ausladende, fein abgestufte Gesimse, dies sich nach unten hin verjüngen, während die Sockel dies in umgekehrte Richtung tun. Eine weitere Besonderheit waren die aufwändigen und kompliziert konstruierten Schlösser. Damals musste ein jeder Frankfurter Schreinergeselle ein solches Möbelstück bauen, wenn er Meister werden wollte. Auch heute noch ist der Nasenschrank Inbegriff des handwerklichen Könnens, welches jedoch nur noch von wenigen Schreinern beherrscht wird. Erwin Pleines fertigte rund 40 Jahre Frankfurter Schränke an und lieferte sie ins gesamte europäische Ausland und sogar in die USA. Die Möbelwerkstatt war 1898 vom Großvater gegründet worden und so trug das Geschäft zum Aufschwung der Möbelstadt Kelkheim bei.
Zustand:
Der imposante Schrank ist in einem sehr guten Zustand mit kleinsten Gebrauchsspuren. Die Höhe des Schrankes beträgt 196 cm, die Breite misst 157 cm, die Tiefe liegt bei 74 cm. (nlu)
Versandpreise exkl. dt. Mwst und zzgl 2.5 % (+Mwst) Versandversicherung.
Nasenschränke (cupboards) were especially popular in Germany during the late 17th and early 18th centuries. Even though they only show modest décor, they are nevertheless characterized by their sweeping, canted cornices tapering downwards, while the bases do this in reverse direction. Another special feature were the elaborate and sophisticated locking mechanisms of great complexity. At that time, each Frankfurt carpenter had to build such a piece if he wanted to become a master carpenter. Even today, the Nasenschrank is the epitome of craftsmanship, which is however only mastered by a few remaining carpenters. Erwin Pleine had constructed those cupboards for over 40 years and delivered them to all European countries and even in the United States. The furniture workshop was established in 1898 by his grandfather and so the business contributed to the upswing of the ‘furniture town’ Kelkheim.
Condition:
The stately Schrank is in a very good condition with minimal signs of wear. The Schrank measures 196 cm in height, 157 cm in width and 74 cm in depth. (nlu)
Shipping costs excl. statutory VAT and plus 2,5% (+VAT) shipping insurance.
Für Auctionata Versandinformtation bitte wählen Sie +49 30 9832 0222.
29.75 % buyer's premium on the hammer price
(24 % on hammer price over 1,000,000 EUR)
VAT margin scheme, VAT included, but not indicated
Different tax regulations may apply, if the object is exported to a none-E.U. member country.