92
Los
92
Dieser schlichte Zeitungsständer aus Messing wurde in den 1950er Jahren in der Werkstätte Hagenauer geschaffen. Das simple Gestell auf vier Scheibenfüßen ist gekennzeichnet von einer reduzierten Formensprache mit einfachen, geraden Linien und abgerundeten Ecken.
Der Zeitungsständer befindet sich insgesamt in gutem Zustand. Die Oberfläche ist partielle etwas berieben. Das Gestell minimal verzogen, sonst insgesamt von gutem Eindruck. Die Maße betragen 41,5 x 41,5 x 29,5 cm.
Werkstätte Hagenauer
Die Werkstätte Hagenauer wurden 1898 durch den Vater von Franz und Karl Hagenauer, Carl Hagenauer (1871-1928) in Wien gegründet. Metallwaren im strengeren Wiener Sezessionsstil waren das erfolgreichste Produkt der Firma, die in vielen Ausstellungen vertreten waren und zahlreiche Preise gewannen. Bei den Entwürfen verzichtete man jedoch ganz auf Ornamentik und konzentrierte sich auf die Funktion. Unter anderem wurden Figuren nach Entwürfen von Josef Hoffmann und Otto Prutscher, sowie Alltagsgegenstände wie Korkenzieher, Buchstützen und Tintenfässer produziert. Alle Entwürfe überzeugen durch das herausragende Design und die perfekte handwerkliche Ausführung der Objekte. Für diese Art von Kunstgewerbe war die Werkstätte Hagenauer der einzige Ansprechpartner auf der Welt. Auch wenn die Figuren teilweise beinah 100 Jahre alt sind, wirken die meisten von ihnen auch heute noch absolut modern. (cru)
Versandpreise exkl. dt. Mwst und zzgl 2.5 % (+Mwst) Versandversicherung.
This sober paper rack made of brass was created in the 1950s by the Hagenauer workshop. The simple frame on four disc feet is characterized by a minimalist design with modest, straight lines and rounded corners.
The paper holder is in good condition. The surface is partial slightly worn. The frame minimally warped, otherwise overall of good impression. The dimensions are 41.5 x 41.5 x 29.5 cm.
Werkstätte Hagenauer
The Werkstätte Hagenauer was established in Vienna in 1898 by the father of designer Franz Hagenauer, Carl Hagenauer (1871-1928). The company's most successful products were Viennese Secession metal goods, which were featured in many exhibitions and collected numerous awards. Designs lacked ornamentation, focusing rather on the object's function. The workshop produced figures created by Josef Hoffmann and Otto Prutscher, as well as everyday items like corkscrews, bookends and inkwells, to name a few. Every design emphasized the unique shape and perfect craftsmanship of the object. The Werkstätte Hagenauer was the only place in the world producing this kind of arts and crafts objects. Despite the sculptures being almost a century old, most of them still look extremely contemporary. (cru)
Shipping costs excl. statutory VAT and plus 2,5% (+VAT) shipping insurance.
Für Auctionata Versandinformtation bitte wählen Sie +49 30 9832 0222.
29.75 % buyer's premium on the hammer price
(24 % on hammer price over 1,000,000 EUR)
VAT margin scheme, VAT included, but not indicated
Different tax regulations may apply, if the object is exported to a none-E.U. member country.
Ihre Anfrage wurde an das Auktionshaus geschickt
Entschuldigung, es gab eine Fehlermeldung bei der Sendung Ihrer Anfrage. Bitte versuchen Sie es zu einem späteren Zeitpunkt noch einmal.
Dieser schlichte Zeitungsständer aus Messing wurde in den 1950er Jahren in der Werkstätte Hagenauer geschaffen. Das simple Gestell auf vier Scheibenfüßen ist gekennzeichnet von einer reduzierten Formensprache mit einfachen, geraden Linien und abgerundeten Ecken.
Der Zeitungsständer befindet sich insgesamt in gutem Zustand. Die Oberfläche ist partielle etwas berieben. Das Gestell minimal verzogen, sonst insgesamt von gutem Eindruck. Die Maße betragen 41,5 x 41,5 x 29,5 cm.
Werkstätte Hagenauer
Die Werkstätte Hagenauer wurden 1898 durch den Vater von Franz und Karl Hagenauer, Carl Hagenauer (1871-1928) in Wien gegründet. Metallwaren im strengeren Wiener Sezessionsstil waren das erfolgreichste Produkt der Firma, die in vielen Ausstellungen vertreten waren und zahlreiche Preise gewannen. Bei den Entwürfen verzichtete man jedoch ganz auf Ornamentik und konzentrierte sich auf die Funktion. Unter anderem wurden Figuren nach Entwürfen von Josef Hoffmann und Otto Prutscher, sowie Alltagsgegenstände wie Korkenzieher, Buchstützen und Tintenfässer produziert. Alle Entwürfe überzeugen durch das herausragende Design und die perfekte handwerkliche Ausführung der Objekte. Für diese Art von Kunstgewerbe war die Werkstätte Hagenauer der einzige Ansprechpartner auf der Welt. Auch wenn die Figuren teilweise beinah 100 Jahre alt sind, wirken die meisten von ihnen auch heute noch absolut modern. (cru)
Versandpreise exkl. dt. Mwst und zzgl 2.5 % (+Mwst) Versandversicherung.
This sober paper rack made of brass was created in the 1950s by the Hagenauer workshop. The simple frame on four disc feet is characterized by a minimalist design with modest, straight lines and rounded corners.
The paper holder is in good condition. The surface is partial slightly worn. The frame minimally warped, otherwise overall of good impression. The dimensions are 41.5 x 41.5 x 29.5 cm.
Werkstätte Hagenauer
The Werkstätte Hagenauer was established in Vienna in 1898 by the father of designer Franz Hagenauer, Carl Hagenauer (1871-1928). The company's most successful products were Viennese Secession metal goods, which were featured in many exhibitions and collected numerous awards. Designs lacked ornamentation, focusing rather on the object's function. The workshop produced figures created by Josef Hoffmann and Otto Prutscher, as well as everyday items like corkscrews, bookends and inkwells, to name a few. Every design emphasized the unique shape and perfect craftsmanship of the object. The Werkstätte Hagenauer was the only place in the world producing this kind of arts and crafts objects. Despite the sculptures being almost a century old, most of them still look extremely contemporary. (cru)
Shipping costs excl. statutory VAT and plus 2,5% (+VAT) shipping insurance.
Für Auctionata Versandinformtation bitte wählen Sie +49 30 9832 0222.
29.75 % buyer's premium on the hammer price
(24 % on hammer price over 1,000,000 EUR)
VAT margin scheme, VAT included, but not indicated
Different tax regulations may apply, if the object is exported to a none-E.U. member country.