Los

10

Osvaldo Borsani für Atelier Borsani, Bar Cabinet, Italien, 1955 Palisander, teils ebonisiert,

In Light and Interior – 20th century design

Diese Auktion ist eine LIVE Auktion! Sie müssen für diese Auktion registriert und als Bieter freigeschaltet sein, um bieten zu können.
Sie wurden überboten. Um die größte Chance zu haben zu gewinnen, erhöhen Sie bitte Ihr Maximal Gebot.
Ihre Registrierung wurde noch nicht durch das Auktionshaus genehmigt. Bitte, prüfen Sie Ihr E-Mail Konto für mehr Details.
Leider wurde Ihre Registrierung durch das Auktionshaus abgelehnt. Sie können das Auktionshaus direkt kontaktieren über +49 30 9832 0222 um mehr Informationen zu erhalten.
Sie sind zurzeit Höchstbieter! Um sicher zustellen, dass Sie das Los ersteigern, melden Sie sich zum Live Bieten an unter , oder erhöhen Sie ihr Maximalgebot.
Geben Sie jetzt ein Gebot ab! Ihre Registrierung war erfolgreich.
Entschuldigung, die Gebotsabgabephase ist leider beendet. Es erscheinen täglich 1000 neue Lose auf lot-tissimo.com, bitte starten Sie eine neue Anfrage.
Das Bieten auf dieser Auktion hat noch nicht begonnen. Bitte, registrieren Sie sich jetzt, so dass Sie zugelassen werden bis die Auktion startet.
1/11
Osvaldo Borsani für Atelier Borsani, Bar Cabinet, Italien, 1955 Palisander, teils ebonisiert, - Bild 1 aus 11
Osvaldo Borsani für Atelier Borsani, Bar Cabinet, Italien, 1955 Palisander, teils ebonisiert, - Bild 2 aus 11
Osvaldo Borsani für Atelier Borsani, Bar Cabinet, Italien, 1955 Palisander, teils ebonisiert, - Bild 3 aus 11
Osvaldo Borsani für Atelier Borsani, Bar Cabinet, Italien, 1955 Palisander, teils ebonisiert, - Bild 4 aus 11
Osvaldo Borsani für Atelier Borsani, Bar Cabinet, Italien, 1955 Palisander, teils ebonisiert, - Bild 5 aus 11
Osvaldo Borsani für Atelier Borsani, Bar Cabinet, Italien, 1955 Palisander, teils ebonisiert, - Bild 6 aus 11
Osvaldo Borsani für Atelier Borsani, Bar Cabinet, Italien, 1955 Palisander, teils ebonisiert, - Bild 7 aus 11
Osvaldo Borsani für Atelier Borsani, Bar Cabinet, Italien, 1955 Palisander, teils ebonisiert, - Bild 8 aus 11
Osvaldo Borsani für Atelier Borsani, Bar Cabinet, Italien, 1955 Palisander, teils ebonisiert, - Bild 9 aus 11
Osvaldo Borsani für Atelier Borsani, Bar Cabinet, Italien, 1955 Palisander, teils ebonisiert, - Bild 10 aus 11
Osvaldo Borsani für Atelier Borsani, Bar Cabinet, Italien, 1955 Palisander, teils ebonisiert, - Bild 11 aus 11
Osvaldo Borsani für Atelier Borsani, Bar Cabinet, Italien, 1955 Palisander, teils ebonisiert, - Bild 1 aus 11
Osvaldo Borsani für Atelier Borsani, Bar Cabinet, Italien, 1955 Palisander, teils ebonisiert, - Bild 2 aus 11
Osvaldo Borsani für Atelier Borsani, Bar Cabinet, Italien, 1955 Palisander, teils ebonisiert, - Bild 3 aus 11
Osvaldo Borsani für Atelier Borsani, Bar Cabinet, Italien, 1955 Palisander, teils ebonisiert, - Bild 4 aus 11
Osvaldo Borsani für Atelier Borsani, Bar Cabinet, Italien, 1955 Palisander, teils ebonisiert, - Bild 5 aus 11
Osvaldo Borsani für Atelier Borsani, Bar Cabinet, Italien, 1955 Palisander, teils ebonisiert, - Bild 6 aus 11
Osvaldo Borsani für Atelier Borsani, Bar Cabinet, Italien, 1955 Palisander, teils ebonisiert, - Bild 7 aus 11
Osvaldo Borsani für Atelier Borsani, Bar Cabinet, Italien, 1955 Palisander, teils ebonisiert, - Bild 8 aus 11
Osvaldo Borsani für Atelier Borsani, Bar Cabinet, Italien, 1955 Palisander, teils ebonisiert, - Bild 9 aus 11
Osvaldo Borsani für Atelier Borsani, Bar Cabinet, Italien, 1955 Palisander, teils ebonisiert, - Bild 10 aus 11
Osvaldo Borsani für Atelier Borsani, Bar Cabinet, Italien, 1955 Palisander, teils ebonisiert, - Bild 11 aus 11
Das Auktionshaus hat für dieses Los keine Ergebnisse veröffentlicht
Berlin
Osvaldo Borsani für Atelier Borsani, Bar Cabinet, Italien, 1955
Palisander, teils ebonisiert, Messing, Glas, Spiegelglas
Italien, 1955
Entwerfer: Osvaldo Borsani (1911-1985) – Italienischer Designer, Architekt und Möbelfabrikant
Hersteller: Atelier Borsani Varedo
Längsrechteckiger Korpus auf vier Vierkantbeinen mit Messingschuhen
Unterteil mit abgeschrägter Front, gegliedert in 4 Schubladen
Mittig aufklappbarer Bereich
Aufsatz mit Klapptüren, das Innere mit Spiegel gegliedert in 4 Einlegeböden aus Glas sowie mit zwei Schubladen
Schlüssel vorhanden
Elektrifiziert
Maße: 145 x 179 x 57cm
Sehr guter Zustand

Zustand:

Das Möbel ist in sehr gutem Zustand mit kaum Alters- und Gebrauchsspuren. Die Maße liegen bei 145 x 179 x 57cm.


Osvaldo Borsani (1911-1985)
Osvaldo Borsani, Sohn des Möbelherstellers Gaetano Borsani studierte bis 1937 Architektur am Polytechnikum Mailand. Mit Cairoli und Giovanni Battista Varisco arbeitete er am Projekt Casa Minima für die 5. Triennale in Mailand. Anschließend war er in der väterlichen Möbelwerkstatt Atelier Varedo (später Arredamento Borsani) als Entwerfer tätig. Nach dem 2. Weltkrieg folgte die Zusammenarbeit mit Künstlern wie Giò Pomodoro, Lucio Fontana und Roberto Crippa. Anfang der 1950er Jahre übernahm er die Leitung der Möbelfirma Tecno. 1966 war er an der Gründung der Zeitung Ottagono beteiligt. Zu seinen Preise gehören der Compassio d'oro (1962) und der erste Preis auf der 10. Mailänder Triennale mit dem 1953 entworfenen, variablen Sofa D70. Aus dem Sofa entwickelte er 1954 den Stuhl P40, der international Aufsehen erregte. Bei Tecno wurden außer diesen mehrere Sessel, Stühle, Tische und das Bürosystem Graphis von 1968 angeboten.

Versandpreise exkl. dt. Mwst und zzgl 2.5 % (+Mwst) Versandversicherung.



Osvaldo Borsani for Atelier Borsani, Bar Cabinet, Italy, 1955
Rosewood, partially ebonized, brass, glass, mirror glass
Italy, 1955
Designer: Osvaldo Borsani (1911-1985) – Italian architect and designer
Manufacturer: Atelier Borsani Varedo
Elongated-rectangular body on four aquare legs with brass shoes
Lower part with slanting front, structured by 4 drawers
In the center drop front storage
Upper part with folding doors, the inside with mirror structured by 4 glass shelves and two drawers
Keys are included
Electrified
Dimensions: 145 x 179 x 57cm
Very good condition

Condition:

The furniture is in very good condition with barely any signs of age and wear. The size measures 145 x 179 x 57cm.


Osvaldo Borsani (1911-1985)
Osvaldo Borsani, son of the furniture maker Gaetano Borsani studied architecture at the Politecnico in Milano until 1937. Together with Cairoli and Giovanni Varisco he worked at the project Casa Minima for the 5th Milano Triennale. Afterwards, he worked as a designer in the fatherly furniture workshop Atelier Varedo (later Arredamento Borsani). The collaboration with artists like Giò Pomodoro, Lucio Fontana and Roberto Crippa followed after the Second World War. In the early 1950s, he became the director of the furniture firm Tecno. Borsani was one of the founders of the magazine Ottagono in 1966. Among his prizes were the Compassio d'oro (1962) and the first prize of the 10th Milano Triennale with the variable sofa D70, a design of 1953. The sofa was the basis for the chair P40 in 1954, which created an international stir. The product range of Tecno included besides those several armchairs, chairs, tables and the office system Graphis of 1968.

Shipping costs excl. statutory VAT and plus 2,5% (+VAT) shipping insurance.



29.75 % buyer's premium on the hammer price
(23.80 % on hammer price over 1,000,000 )
VAT margin scheme, VAT included, but not indicated
Osvaldo Borsani für Atelier Borsani, Bar Cabinet, Italien, 1955
Palisander, teils ebonisiert, Messing, Glas, Spiegelglas
Italien, 1955
Entwerfer: Osvaldo Borsani (1911-1985) – Italienischer Designer, Architekt und Möbelfabrikant
Hersteller: Atelier Borsani Varedo
Längsrechteckiger Korpus auf vier Vierkantbeinen mit Messingschuhen
Unterteil mit abgeschrägter Front, gegliedert in 4 Schubladen
Mittig aufklappbarer Bereich
Aufsatz mit Klapptüren, das Innere mit Spiegel gegliedert in 4 Einlegeböden aus Glas sowie mit zwei Schubladen
Schlüssel vorhanden
Elektrifiziert
Maße: 145 x 179 x 57cm
Sehr guter Zustand

Zustand:

Das Möbel ist in sehr gutem Zustand mit kaum Alters- und Gebrauchsspuren. Die Maße liegen bei 145 x 179 x 57cm.


Osvaldo Borsani (1911-1985)
Osvaldo Borsani, Sohn des Möbelherstellers Gaetano Borsani studierte bis 1937 Architektur am Polytechnikum Mailand. Mit Cairoli und Giovanni Battista Varisco arbeitete er am Projekt Casa Minima für die 5. Triennale in Mailand. Anschließend war er in der väterlichen Möbelwerkstatt Atelier Varedo (später Arredamento Borsani) als Entwerfer tätig. Nach dem 2. Weltkrieg folgte die Zusammenarbeit mit Künstlern wie Giò Pomodoro, Lucio Fontana und Roberto Crippa. Anfang der 1950er Jahre übernahm er die Leitung der Möbelfirma Tecno. 1966 war er an der Gründung der Zeitung Ottagono beteiligt. Zu seinen Preise gehören der Compassio d'oro (1962) und der erste Preis auf der 10. Mailänder Triennale mit dem 1953 entworfenen, variablen Sofa D70. Aus dem Sofa entwickelte er 1954 den Stuhl P40, der international Aufsehen erregte. Bei Tecno wurden außer diesen mehrere Sessel, Stühle, Tische und das Bürosystem Graphis von 1968 angeboten.

Versandpreise exkl. dt. Mwst und zzgl 2.5 % (+Mwst) Versandversicherung.



Osvaldo Borsani for Atelier Borsani, Bar Cabinet, Italy, 1955
Rosewood, partially ebonized, brass, glass, mirror glass
Italy, 1955
Designer: Osvaldo Borsani (1911-1985) – Italian architect and designer
Manufacturer: Atelier Borsani Varedo
Elongated-rectangular body on four aquare legs with brass shoes
Lower part with slanting front, structured by 4 drawers
In the center drop front storage
Upper part with folding doors, the inside with mirror structured by 4 glass shelves and two drawers
Keys are included
Electrified
Dimensions: 145 x 179 x 57cm
Very good condition

Condition:

The furniture is in very good condition with barely any signs of age and wear. The size measures 145 x 179 x 57cm.


Osvaldo Borsani (1911-1985)
Osvaldo Borsani, son of the furniture maker Gaetano Borsani studied architecture at the Politecnico in Milano until 1937. Together with Cairoli and Giovanni Varisco he worked at the project Casa Minima for the 5th Milano Triennale. Afterwards, he worked as a designer in the fatherly furniture workshop Atelier Varedo (later Arredamento Borsani). The collaboration with artists like Giò Pomodoro, Lucio Fontana and Roberto Crippa followed after the Second World War. In the early 1950s, he became the director of the furniture firm Tecno. Borsani was one of the founders of the magazine Ottagono in 1966. Among his prizes were the Compassio d'oro (1962) and the first prize of the 10th Milano Triennale with the variable sofa D70, a design of 1953. The sofa was the basis for the chair P40 in 1954, which created an international stir. The product range of Tecno included besides those several armchairs, chairs, tables and the office system Graphis of 1968.

Shipping costs excl. statutory VAT and plus 2,5% (+VAT) shipping insurance.



29.75 % buyer's premium on the hammer price
(23.80 % on hammer price over 1,000,000 )
VAT margin scheme, VAT included, but not indicated

Light and Interior – 20th century design

Auktionsdatum
Ort der Versteigerung
Franklinstr. 13
Berlin
10587
Germany

Für Auctionata Versandinformtation bitte wählen Sie +49 30 9832 0222.

Wichtige Informationen

29.75 % buyer's premium on the hammer price
(24 % on hammer price over 1,000,000 EUR)
VAT margin scheme, VAT included, but not indicated
Different tax regulations may apply, if the object is exported to a none-E.U. member country.

AGB

Vollständige AGBs